Andrea Ceccherini und Joachim Nagel verglichen sich mit 450 italienischen Studierenden zum Thema Finanzbildung

Andrea Ceccherini und Joachim Nagel verglichen sich mit 450 italienischen


Heute fand die Eröffnung der zehnten Ausgabe von Young Factor statt, einem Projekt zur Förderung der Wirtschafts- und Finanzkompetenz, das vom Permanent Observatory of Young Editors unter dem Vorsitz von Andrea Ceccherini gefördert und von Intesa Sanpaolo und UniCredit unterstützt wird. Bei den über 450 italienischen Sekundarschülern traf sich der Präsident der Deutschen Bundesbank, Joachim Nagel, der gemeinsam mit dem Präsidenten der Ständigen Beobachtungsstelle der Jugendredaktion Andrea Ceccherini darüber diskutierte, wie wichtig es ist, den Schülern Wissen und Bewusstsein für Wirtschafts- und Finanzthemen zu vermitteln, um sie jungen Menschen zugänglich zu machen die zunehmend bewussten Bürger und die Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls zur Europäischen Union.

Vor dem Gouverneur der Deutschen Bundesbank war zudem bei seinem ersten öffentlichen Auftritt in Italien bereits der Gouverneur der Bank von Frankreich Francois Villeroy de Galhau der Einladung des Präsidenten gefolgt des Observatoriums, der persönlich an derselben Reihe von Treffen teilnahm: der ehemalige Gouverneur der Bank von Italien Ignazio Visco, der Gouverneur der spanischen Zentralbank Pablo Hernandez da Cos, der Gouverneur der niederländischen Zentralbank Klaas Knot und zuletzt 31. März in Florenz auch die Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde.

Die herzliche Beteiligung der italienischen Studierenden zeigte sich nicht nur in der großen Präsenz, sondern auch in der konstruktiven Debatte, die sich an das Interview der Journalistin Maria Latella mit Präsident Nagel anschloss.

Mailand, für Bundesbankpräsident Nagel ein Schauer von Selfies mit Studenten

„Young Factor“, das in diesem Schuljahr seine zehnte Auflage erreichte. 2023/2024 ist heute das führende Wirtschafts- und Finanzbildungsprojekt in Italien. Das heutige Treffen stellte einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Entwicklung der Wirtschafts- und Finanzkompetenz junger Menschen dar und war die Fortsetzung einer Verpflichtung, die die Gouverneure der Zentralbanken Italiens, Frankreichs, Spaniens, der Niederlande, Portugals und Deutschlands gegenüber der Ständigen Jugendbank eingegangen sind. Verleger-Beobachtungsstelle, Unterzeichnung des Memorandum of Understanding, das die Bereitschaft zur Zusammenarbeit an dieser Front als wirksame Mitglieder des Internationalen Beirats der Ständigen Jugend-Verleger-Beobachtungsstelle festlegt.

„Das Projekt „Young Factor“ hat nur ein einziges Ziel“, so Andrea Ceccherini, „die jungen Menschen in die Diskussion über wichtige Entscheidungen einzubeziehen und nicht außen vor zu lassen.“ Rein und nicht raus. Tatsächlich besteht kein Zweifel daran, dass junge Menschen die wichtigsten Menschen auf der Welt sind, denn junge Menschen haben die Zeit, die in Kombination mit der richtigen Bildung die Welt wirklich verändern kann. „Sehen Sie“, fuhr der OPGE-Präsident in seiner Ansprache an die jungen Leute fort, „um im Spiel zu sein, um mitzuspielen, wie bei jedem Spiel, bei dem man etwas auf sich hält, muss man die Regeln kennen, und heutzutage beinhalten diese Regeln auch wirtschaftliche und finanzielle Bildung.“ Eine Bildung, ohne die es schwierig ist, die Fakten der Welt zu verstehen und die Ereignisse um uns herum richtig zu interpretieren.“ Als er seine Rede fortsetzte, erklärte Ceccherini an Präsident Nagel: „Sie müssen wissen, dass Sie zu einer Generation sprechen, die zum Beispiel in Italien die erste seit der Nachkriegszeit sein wird, der die vorherige Generation weniger hinterlassen wird.“ derjenige, der ihm vorausging. Es spricht eine Generation an, die zwischen Pandemie, Vater, Inflation, Kriegen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten unbestreitbar Chancen verloren hat. Integrationschancen. Chancen sozialer Mobilität. Chancen, die wir zurückgeben müssen, betonte Ceccherini, auch bei Initiativen wie dieser. Wir haben in der Tat die Pflicht, den sozialen Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen, der scheinbar im Erdgeschoss angehalten hat und keine Möglichkeit mehr hat, nach oben zu fahren. Wir müssen diesen Aufzug unbedingt aufschließen. Wir müssen ihn unbedingt wieder auf die Beine stellen. Ich möchte diesen jungen Menschen sagen: Wenn Ignoranz einen Preis hat, dann ist wirtschaftliche und finanzielle Ignoranz teuer. Und heute kostet es einen Preis, den sie sich nicht leisten können: Es kostet Ausgrenzung. In diesem Zusammenhang – so Ceccherini zum Abschluss seiner Einführungsrede – möchte ich diejenigen, die anders denken, an die weisen Worte des legendären Rektors der Harvard-Universität, Darek Bok, erinnern, als er sagte: „Wenn Sie glauben, dass Bildung Kosten kostet, versuchen Sie es.“ Ignoranz“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar