Anatomie eines Putschversuchs: Wie Brasiliens Bolsonaro versuchte, an der Macht zu bleiben

Anatomie eines Putschversuchs Wie Brasiliens Bolsonaro versuchte an der Macht.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Monatelang vor der letzten Präsidentschaftswahl in Brasilien häuften sich Hinweise und Warnungen, dass der damalige Präsident Jair Bolsonaro einen Putsch plante, um an der Macht zu bleiben.

Eine brisante Untersuchung der Bundespolizei zeigte diese Woche, wie nahe Lateinamerikas größtes Land an einem demokratischen Bruch stand.

Am Donnerstag von der Polizei und dem Obersten Gerichtshof des Landes veröffentlichte Dokumente behaupten, dass Militäroffiziere und politische Verbündete des ehemaligen Präsidenten im Jahr 2022 eine detaillierte Verschwörung entwickelt haben, um die Ergebnisse der Wahlen zu kippen, die Bolsonaro gegen den linken Führer Luiz Inácio Lula da Silva verlor.

Hochrangige Militärführer hätten im Rahmen des Plans „Truppen vor Ort“ eingesetzt, teilte die Polizei mit. Die Putschisten hätten Justiz- und Kongressführer verhaftet, versucht, Militäroffiziere zu diskreditieren, die gegen den Putsch waren, und schließlich Bolsonaros Recht auf Verbleib an der Macht verankert.

Die Verschwörung wurde im Vorfeld der Wahlen im Oktober 2022 entwickelt, aber kurz nach Lulas Sieg mit einem Dekretentwurf, in dem die Pläne dargelegt wurden, formalisiert.

„Die Polizei hat viele Beweise veröffentlicht, die zeigen, dass es einen echten Putschplan gab. Es gab Pläneentwürfe, die vom Präsidenten und Militäroffizieren besprochen wurden, und es gab Diskussionen über Logistik und Finanzierung“, sagte Bruno Carazza, Professor an der Dom Cabral-Stiftung.

„Da der Putsch bereits offen diskutiert wurde, wäre der nächste Schritt der eigentliche Putschversuch gewesen.“

Die Dokumente wurden am Donnerstag veröffentlicht, als Dutzende Bundespolizisten die Häuser von Militäroffizieren durchsuchten, die zwischen 2019 und 22 in der rechtsextremen Bolsonaro-Regierung gedient hatten.

Agenten der Bundespolizei verlassen am 8. Februar das Hauptquartier der Liberalen Partei in Brasília © Mateus Bonomi/AGIF/Reuters

Drei Mitarbeiter des ehemaligen Präsidenten wurden festgenommen und Bolsonaro selbst wurde aufgefordert, seinen Pass abzugeben, was er anschließend auch tat. Er hat jegliches Fehlverhalten bestritten.

Das prominenteste Ziel der Ermittlungen war Almir Garnier, Chef der Marine während der Bolsonaro-Regierung, den die Polizei laut Gerichtsdokumenten als bereit bezeichnete, „Truppen vor Ort zu stationieren“, um dem Putsch zum Erfolg zu verhelfen. Garnier antwortete nicht auf mehrere Anfragen nach Kommentaren.

Die Dokumente betonen auch die Rolle von Estevam Theophilo, dem Chef der Bodentruppen der Armee, der versprach, „Maßnahmen zu ergreifen, um den Putsch zu sichern“. Der General hat keinen öffentlichen Kommentar abgegeben, seit er mit dem mutmaßlichen Putschversuch in Verbindung gebracht wird.

Paulo Nogueira, Bolsonaros Verteidigungsminister, verwies auf die Wahlbehörden, als die Abstimmung näher rückte, und sagte, die Situation erinnere an den Moment, bevor zwei gegnerische Kräfte auf dem Schlachtfeld aufeinandertrafen.

„Was ich in diesem Moment habe, ist, dass wir uns auf der Kontaktlinie mit dem Feind befinden“, sagte Nogueira in einer Sitzung vor der Wahl, bei der es um einen möglichen Putsch ging, wie aus vom Obersten Gerichtshof veröffentlichten Protokollen hervorgeht. Es war nicht klar, wie die Aufnahmen erhalten wurden.

„Ich sehe die Streitkräfte und das Verteidigungsministerium in dieser Kontaktlinie. „Wir müssen uns intensivieren“, sagte Nogueira laut Protokoll. Für eine Stellungnahme war er zunächst nicht zu erreichen.

Paulo Nogueira, Mitte in Khakiweste, mit Soldaten während Militärübungen im Jahr 2021
Paulo Nogueira, Mitte, trägt eine khakifarbene Weste, mit Soldaten während der Militärübungen im Jahr 2021. „Was ich in diesem Moment habe, ist, dass wir uns auf der Kontaktlinie mit dem Feind befinden“, sagte er laut Protokollen in einem Treffen vor der Wahl vom Obersten Gerichtshof freigegeben © Mateus Bonomi/AGIF/Reuters

Das brasilianische Wahlgericht, das die Integrität der Wahlen überwacht, war ein zentrales Ziel von Bolsonaro und den mutmaßlichen Verschwörern, die monatelang wiederholt – ohne Beweise – behauptet hatten, die Umfragen seien zu Gunsten Lulas manipuliert worden.

Insbesondere versuchten sie, der Rolle von Alexandre de Moraes entgegenzuwirken, einem Richter am Obersten Gerichtshof, der damals Vorsitzender des Wahlgremiums und lautstarker Verfechter der Wahlintegrität war.

Nach Angaben der Polizei wurde de Moraes während der Putschplanung von Bolsonaro-Verbündeten überwacht. Zu einem bestimmten Zeitpunkt war den mutmaßlichen Verschwörern der genaue Reiseplan des Richters für die nächsten 15 Tage bekannt.

Als der Putsch begann, hätte das Ziel darin bestanden, de Moraes sowie den Richter am Obersten Gerichtshof Gilmar Mendes und Rodrigo Pacheco, den Vorsitzenden des Senats, zu verhaften.

Bei einem Treffen schlug Augusto Heleno, ein General, der als Bolsonaros Sicherheitsberater fungierte, vor, Agenten des Geheimdienstes des Landes einzusetzen, um Wahlkämpfe zu infiltrieren.

„Alles, was getan werden muss, muss vor den Wahlen getan werden“, sagte er laut Polizeiprotokollen. Auf eine Bitte um Stellungnahme antwortete er nicht.

Brasiliens letzter Militärputsch im Jahr 1964 leitete eine mehr als 20-jährige Militärherrschaft ein. Das Land lebe noch immer mit dem Erbe dieser Zeit, sagten Analysten.

Während des Staatsstreichs 1964 erreichen brasilianische Armeepanzer den Guanabara-Palast in Rio de Janeiro
Während des Staatsstreichs 1964 erreichen brasilianische Armeepanzer den Guanabara-Palast in Rio de Janeiro © AFP/Getty Images

„Es ist eine institutionelle Herausforderung für Brasilien, das Militär von der Politik fernzuhalten“, sagte Carazza von der Dom Cabral-Stiftung. „Während Bolsonaros Amtszeit hat das Militär viel Macht übernommen und konnte Einfluss auf die Politik nehmen. Sich der Möglichkeit stellen [that] Bolsonaro könnte besiegt werden, sie beschlossen zu handeln, um an der Macht zu bleiben.“

Als Teil des Plans schlugen die mutmaßlichen Verschwörer die Abschaffung der Demokratie vor, wobei Bolsonaro – ein ehemaliger Hauptmann der Armee – Präsident bleiben sollte. In dieser neuen Regelung würde die Armee als „moderierende Macht“ fungieren.

Nachdem Lula im Oktober 2022 die Abstimmung gewonnen hatte, scheiterte die Verschwörung, weil Bolsonaro befürchtete, nicht genügend Unterstützung von der Armee zu bekommen. Er verlor auch Handlungsspielraum, als Lulas Sieg schnell von einer breiten Palette politischer Führer in Brasília anerkannt wurde.

Die USA, die maßgeblich zum Putsch von 1964 beigetragen hatten, warnten Bolsonaro und seine Verbündeten öffentlich und hinter den Kulissen davor, an der Macht festzuhalten.

„Es war ein äußerst gefährlicher Versuch, aber er war schlecht orchestriert, weil sie letztendlich das Pferd von hinten aufzäumten“, sagte Eduardo Grin, Professor für Politikwissenschaft an der Getulio Vargas-Stiftung. „Zuerst wollten sie den Putsch machen und dann Leute finden, die ihn unterstützen.“

Im Dezember 2022 verließ Bolsonaro Brasilien in Richtung USA und blieb drei Monate, sodass er Lulas Amtseinführung im Januar 2023 verpasste.

Die Verhaftungen und die Beschlagnahmung von Bolsonaros Pass deuten darauf hin, dass der ehemalige Führer selbst möglicherweise inhaftiert werden könnte, sagten politische Analysten.

„Die Ermittlungen werden in den kommenden Wochen und Monaten sicherlich voranschreiten“, sagte Christopher Garman von der Eurasia Group. „Aber alles deutet darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verhaftung Bolsonaros steigt.“

Grin sagte, in den kommenden Wochen und Monaten würden weitere Beweise für den mutmaßlichen Putschversuch und die Beteiligung anderer Politiker ans Licht kommen.

„Das ist die Spitze des Eisbergs“, sagte er.

Zusätzliche Berichterstattung von Beatriz Langella



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar