Amundi kauft den Privatmarktspezialisten Alpha Associates

Amundi kauft den Privatmarktspezialisten Alpha Associates.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Amundi, Europas größter Vermögensverwalter, kauft einen Privatmarktspezialisten und ist damit die jüngste Mainstream-Investmentgruppe, die ihre Präsenz im schnell wachsenden alternativen Sektor ausbauen möchte.

Das in Paris ansässige Unternehmen Amundi gab am Mittwoch bekannt, dass es eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Alpha Associates unterzeichnet habe, einem 20 Jahre alten Unternehmen mit Sitz in Zürich, das Vermögenswerte im Wert von 8,5 Milliarden Euro verwaltet.

Durch die Aufnahme von Alpha Associates würde Amundis Vermögen in seinem Privatmarkt-Multimanagergeschäft auf 20 Milliarden Euro steigen. Der Kaufpreis beläuft sich auf 350 Mio. Euro, aufgeteilt in 160 Mio. Euro im Voraus und 190 Mio. Euro je nach Erreichen von Umsatzmeilensteinen, so eine mit der Situation vertraute Person.

Der französische Riese folgt den US-Konkurrenten BlackRock, Franklin Templeton und T Rowe Price beim Kauf von Spezialisten für alternative Wertpapiere, um nach neuen Wachstumsmöglichkeiten zu suchen – obwohl der Deal mit Alpha Associates von viel kleinerem Umfang ist.

Amundi-Geschäftsführerin Valérie Baudson sagte, die Übernahme würde es dem Unternehmen ermöglichen, „seinen Kundenstamm, seine Fähigkeiten und sein Produktangebot in einem vielversprechenden Markt erheblich zu erweitern“. Der Schritt stehe im Einklang mit dem „strategischen Ziel des Vermögensverwalters, unsere Präsenz bei alternativen und realen Vermögenswerten in Europa zu vergrößern“, fügte sie hinzu.

Alpha Associates bietet Dachfonds an, die institutionellen Anlegern Zugang zu Private-Debt-, Infrastruktur- und Private-Equity-Strategien ermöglichen.

Durch die Transaktion wird die geografische Präsenz des Multi-Manager-Geschäfts von Amundi im Privatmarkt über seine Wurzeln in Frankreich, Italien und Spanien hinaus in die Schweiz, Deutschland und Österreich diversifiziert. Die Multi-Manager-Aktivitäten beider Gruppen werden in einem neuen Geschäftsbereich zusammengefasst.

Die gesamte private Kapitalbranche ist im Jahr 2021 auf mehr als 10 Billionen US-Dollar gestiegen und der Datenanbieter Preqin hat prognostiziert, dass dieser Wert bis 2026 auf fast 18 Billionen US-Dollar anwachsen wird. Ein wichtiger Treiber dieses Wachstums wird die Möglichkeit sein, Privatanleger anzusprechen, die in der Vergangenheit über geringere Allokationen verfügten an private Märkte als ihre institutionellen Pendants.

Amundi sagte, die Übernahme würde dazu beitragen, die Entwicklung von Privatmarktprodukten für ein Segment zu beschleunigen, in das Privatkunden zu wenig investiert hätten. Aufgrund der damit verbundenen stärkeren Diversifizierung könnten solche Anleger zunächst über einen Dachfonds und nicht direkt über private Märkte investieren.

Amundi geht davon aus, dass die Kapitalrendite nach drei Jahren bei über 13 Prozent liegen wird. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen wird die Transaktion voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres abgeschlossen sein.

Die Ankündigung erfolgte, als Amundi im Jahr 2023 Nettozuflüsse von 26 Milliarden Euro meldete, die durch ein starkes viertes Quartal angekurbelt wurden und dazu beitrugen, dass das Gesamtvermögen im vergangenen Jahr um 7 Prozent auf 2,04 Billionen Euro stieg. Der bereinigte Nettogewinn stieg im Jahresverlauf um 3,9 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro.

Amundi entstand 2010 durch den Zusammenschluss der Vermögensverwaltungsgesellschaften Crédit Agricole und Société Générale. Durch die Übernahme von Lyxor von der Société Générale im Jahr 2021 konnte Amundi den deutschen Konkurrenten DWS überholen und zum zweitgrößten Akteur bei europäischen börsengehandelten Fonds hinter BlackRock werden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar