Amnesie, Zusammenbrüche, wiederkehrende Fehler: Inter, was für ein Desaster in großen Spielen. Und gegen Atalanta und Napoli …

1668007391 Amnesie Zusammenbrueche wiederkehrende Fehler Inter was fuer ein Desaster in

Null Punkte für die Nerazzurri in den vier direkten Begegnungen, fünf unter Berücksichtigung des Auswärtsspiels in Udine. Und zum WM-Wende gibt es Gasperini und Spalletti

„Wir haben Europa gemacht, wir machen auch Italien“, sang Giorgio Gaber darin Ich fühle mich nicht italienisch. Es könnten Worte sein, die aus Simone Inzaghis Mund kamen, umso mehr nach dem Unentschieden gegen Porto, das Szenarien für ein mögliches Viertelfinale eröffnet, ein Tor, das alles ins Schwitzen bringt. Denn Inter gelingt in der Liga nicht das, was sich in der Champions League gezeigt hat, nämlich in direkten Duellen schwere Punkte zu finden.

GEGEN BARCELONA

Inter gab sich Porto dank der doppelten Konfrontation mit Barcelona. Zwei direkte Duelle wurden brillant überstanden, vier Punkte zwischen Heim und Auswärtsspiel, die es den Nerazzurri ermöglichten, sich zu qualifizieren, und jetzt träumen sie vom Viertelfinale. Konkretheit und Hartnäckigkeit im San Siro, Mut und Charakter im Camp Nou. Ein Test, der am 12. Oktober in Katalonien, mit dem sich das Team von Simone Inzaghi – ohne die Kontroverse um Barça nach dem Hinspiel – die Qualifikation verdient hatte. Aber der mutige und brillante Inter der Champions League war nur zeitweise in der Serie A zu sehen. In direkten Duellen noch nie.

ABER IN DER MEISTERSCHAFT …

Die Daten sind eindeutig: Null Punkte in vier Spielen gegen die großen Namen. Berücksichtigt man auch das Aus gegen Udinese, hat Inter bereits fünf Spiele verloren, die alle gegen Mannschaften auf dem achten Tabellenplatz ausgetragen wurden. Eine beredte und besorgniserregende Tatsache. Und unter den aktuellen ersten Acht fehlen Napoli und Atalanta, die beiden Kontrahenten, die Inter um die Wende der WM-Pause herausfordern wird: Am Sonntag spielen die Nerazzurri in Bergamo und nach der Pause (am 4 ) werden sie die Anführer beherbergen. Zwei Spiele, die viel über die Saison von Inzaghis Formation in der Serie A aussagen werden und die die Ziele neu definieren könnten.

WIEDERHOLENDE FEHLER

Gegen Lazio Rom, Milan, Rom und Juventus wurden zehn Gegentore gegen vier erzielte Tore kassiert. An defensiver Amnesie mit einigen wiederkehrenden Fehlern mangelte es nicht. Denken Sie an das erste Gegentor gegen Mailand und Rom: Ballverlust und Gegner, der auf der linken Seite durchbricht. Wie Kostic bei der Allianz beim 1:0. Dann kann Dybala den langen Pfosten auf der linken Seite der Nerazzurri treffen, wie Felipe Anderson am 26. August im Olimpico. Fagioli bestrafte auch auf dieser Seite, wobei Inter sich jedoch alle nach vorne lehnte, um den Ausgleich zu erzielen.

BEI DEN ERSTEN SCHWIERIGKEITEN

Gegen Milan und Roma konnte Inter seinen Vorsprung nicht verteidigen. Nachdem das Unentschieden auch unter eigenen Fehlern litt, sind die Nerazzurri etwas aus dem Spiel. So lief es auch gegen Juventus: Lautaro und seine Mitspieler besser als ihre Gegner bis zum Tor von Rabiot, dem Wendepunkt des Spiels. Ein fragiles Inter bei den ersten Schwierigkeiten, das man gegen die großen Namen in dieser Liga gesehen hat. Bei näherer Betrachtung war es im letzten Jahr im entscheidenden Derby schon passiert: Nerazzurri in Führung vor dem (erneut) verlorenen Ball und dem Ausgleich durch Giroud. Ab da änderte sich alles. Kurzum: In Europa findet die Inter der großen Nächte statt. Aber in Italien ist es verloren. Da fällt es schwer, an den Scudetto zu denken.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar