Amerika und eine zerfallende Weltordnung


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Wie viele internationale Konflikte kann eine Supermacht gleichzeitig bewältigen? Die Biden-Regierung versucht derzeit, die Kriege im Nahen Osten und in Europa zu bewältigen und bereitet sich gleichzeitig auf einen Anstieg der Spannungen zwischen China und Taiwan vor.

All dies geschieht im immer länger werdenden Schatten von Donald Trump. Seine mögliche Rückkehr ins Weiße Haus wirft tiefgreifende Fragen über die Zukunft der US-Demokratie und die Rolle des Landes in der Welt auf.

Die Kombination all dieser Ereignisse löst in den Regierungsbüros in Washington ein spürbares Gefühl der Spannung und Vorahnung aus. Es ist nicht nur die schiere Zahl der Krisen, die der Biden-Regierung bevorstehen, sondern auch die Tatsache, dass viele in die falsche Richtung gehen – zum Beispiel die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Und die Umfragen sehen für Biden schlecht aus.

Die Auslandskrisen könnten sich recht schnell zuspitzen. „Die nächsten drei Monate könnten über die nächsten Jahre entscheiden“, drückt es ein hochrangiger US-Beamter aus. Ein prominenter Demokrat befürchtet, dass „wir schon im Januar darüber reden könnten, wie Joe Biden die Ukraine verloren hat“.

Neue Mittel für das ukrainische Militär und seine zivilen Institutionen stecken im Kongress fest. Die Biden-Regierung scheint zuversichtlich, dass sich die Gelder für Kiew letztendlich einigen werden. Wenn jedoch die finanzielle Unterstützung nicht vor Jahresende gewährt wird, könnte die Ukraine die Auswirkungen innerhalb weniger Wochen auf dem Schlachtfeld spüren.

Auch Versuche, sich auf ein neues EU-Geldpaket für die Ukraine zu einigen, scheitern an Streitereien in Brüssel. Hochrangige US-Militärbeamte warnen den Kongress davor, dass Russland die baltischen Staaten bis Ende 2024 bedrohen könnte, wenn die Mittel für das Land gekürzt werden und Putin dadurch erhebliche Fortschritte im Krieg macht.

Es wird erwartet, dass Russland in den kommenden Wochen heftige Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur starten wird, in der Hoffnung, die Stromversorgung und Winterheizung des Landes lahmzulegen. Moskau hat letzten Winter dasselbe versucht und ist gescheitert. Aber die Russen verfügen dank Iran, Nordkorea und der gesteigerten heimischen Produktion inzwischen über viel mehr Drohnen und Raketen. Die ukrainische Luftabwehr sieht stellenweise abgenutzt aus und könnte überfordert sein.

Der prekären Lage in der Ukraine wird aufgrund des Nahen Ostens weniger Aufmerksamkeit geschenkt, als sie sollte. Die Biden-Regierung zahlt im In- und Ausland einen hohen politischen Preis für ihre Unterstützung für Israel. Die USA üben nun öffentlichen Druck auf Israel aus, seine Militärtaktik in Gaza zu ändern und weniger palästinensische Zivilisten zu töten.

Aber die Sorgen der USA gehen weit über Gaza hinaus. Die Biden-Regierung hat immer noch das Gefühl, dass sie einem größeren regionalen Krieg gefährlich nahe ist, der die USA in Mitleidenschaft ziehen würde. Angriffe der Houthis, einer vom Iran unterstützten Miliz im Jemen, auf Schiffe könnten den Vorfall auslösen, der zu einer Eskalation führt.

Auch in Israel gibt es starke Stimmen, die argumentieren, dass Israel nach den Terroranschlägen vom 7. Oktober die Präsenz der Hisbollah, einer weiteren schwer bewaffneten, vom Iran unterstützten Miliz, an seiner Nordgrenze nicht länger dulden könne. Aber ein Krieg zwischen Israel und der Hisbollah könnte viel heftiger sein als ein Konflikt mit der Hamas.

In Washington herrscht ein gewisser Unmut darüber, dass Israel darauf besteht, seine eigenen Entscheidungen über Militäreinsätze zu treffen, während es sich im Hintergrund auf die Stärke der USA verlässt. „Die Israelis spielen mit Hausgeldern“, wie es ein US-Beamter ausdrückt. Aber auch nach dem 7. Oktober besteht weiterhin eine tiefe Zurückhaltung, ernsthaften Druck auf Israel auszuüben, seinen Kurs zu ändern.

Durch die Entsendung amerikanischer Flugzeugträger und Raketenabwehrsysteme in den Nahen Osten stehen diese für andere Krisenherde nicht zur Verfügung. Das hat Auswirkungen nicht nur auf die Ukraine, sondern auch auf Ostasien.

Derzeit geht man in Washington davon aus, dass die taiwanesische Präsidentschaftswahl am 13. Januar von Lai Ching-te gewonnen wird, der in Peking als gefährlicher Separatist gilt. Wenn China auf einen Lai-Sieg mit bedrohlichen Demonstrationen militärischer Stärke reagiert, könnte das leicht eine neue Krise auslösen.

Es besteht vorsichtiger Optimismus, dass sich Pekings erste Reaktion auf einen Sieg von Lai auf wirtschaftlichen und politischen Druck konzentrieren wird. Doch im Laufe des Jahres könnte China seine militärische Einschüchterung Taiwans auf ein neues Niveau heben, insbesondere wenn die USA durch die Ereignisse in der Ukraine und im Nahen Osten abgelenkt und geschwächt wirken.

Die Tatsache, dass China die Ukraine und den Gazastreifen genau beobachten wird, verdeutlicht die Verknüpfung all dieser Krisen. Westliche Beamte glauben, dass Russland, China, Iran und Nordkorea viel enger zusammenarbeiten als zuvor. Die Russen sind mittlerweile auf die wirtschaftliche Unterstützung Chinas angewiesen und betreiben eine nahezu uneingeschränkte militärische Zusammenarbeit mit Nordkorea und dem Iran.

Da die US-Präsidentschaftswahlen weniger als ein Jahr entfernt sind, wirken sich all diese internationalen Krisen auf die amerikanische Politik aus. Trump wird jede Gelegenheit nutzen, um Biden vorzuwerfen, er befinde sich in einer Ära der Schwäche und des Rückzugs und beruft sich dabei auf Afghanistan, die Ukraine, Gaza und die Straße von Taiwan.

Eine chaotische und spaltende US-Wahl – mit Trump als zentraler Figur – wird diesen Eindruck von Schwäche und Niedergang der USA deutlich verstärken. China, Russland und der Iran werden sich mit Vergnügen fragen, wie Amerika versprechen kann, Demokratien im Ausland zu verteidigen, wenn seine eigene Demokratie im eigenen Land in so großen Schwierigkeiten steckt. Leider ist es eine gute Frage.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar