Amerika stürzt die EU von ihrem regulatorischen Thron

Amerika stuerzt die EU von ihrem regulatorischen Thron


Amerika ist führend bei der Innovation und Europa bei der Regulierung, so die landläufige Meinung. In letzter Zeit scheinen die USA jedoch die Führung übernommen zu haben, insbesondere in politisch mächtigen Branchen wie Technologie, Pharma und Finanzen.

Erst letzte Woche versprach Eli Lilly, der Hersteller der beliebten Insulinmedikamente Humalog und Humulin, seine Listenpreise für Insulin um 70 Prozent zu senken, um das Medikament erschwinglicher zu machen. Der Schritt wurde als direkte Reaktion auf Joe Bidens politischen Druck auf Big Pharma gesehen. Im Juni 2022 gab die Federal Trade Commission eine einstimmige Grundsatzerklärung heraus, in der sie pharmazeutische Zwischenhändler, sogenannte Apothekenleistungsmanager, dafür kritisierte, dass sie illegale Bestechungsgelder und Rabatte annahmen, um die Preise hoch zu halten.

Einige Wettbewerbsexperten sagen, dass dies die Theorie stützt, dass sogar die Androhung harter kartellrechtlicher Maßnahmen ausreichen kann, um Unternehmen in die richtige Richtung zu schubsen. Und die Drohungen amerikanischer Regulierungsbehörden schienen bei einer hochkarätigen Wettbewerbskonferenz in Brüssel letzte Woche, die politische Entscheidungsträger, Ökonomen, Anwälte und Politiker von beiden Seiten des Atlantiks zusammenbrachte, weitaus größer zu sein als die ihrer europäischen Kollegen.

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hielt die Eröffnungsrede, die das US-Inflation Reduction Act kritisierte, weil es amerikanischen Herstellern im Rahmen der Umstellung auf saubere Energie Subventionen anbietet. Aber Vestager schien viel weniger Kraft zu haben als noch vor ein paar Jahren. Vielmehr war es die energische Ernte junger amerikanischer Aufsichtsbehörden, die die Rockstars der Veranstaltung waren, komplett mit ihrer eigenen Beute – Fanbecher mit der Aufschrift „Wu&Khan&Kanter“ wurden am Veranstaltungsort gesichtet.

Sicherlich schien das Team USA größer und umfassender zu denken als seine Kollegen aus der EU. FTC-Kommissarin Rebecca Slaughter betonte, dass ihre Agentur Politik auf der Grundlage mache, wie „Menschen als ganze Menschen an der Wirtschaft teilnehmen“, nicht nur als Verbraucher. Die anwesenden Beamten des Justizministeriums machten deutlich, dass sie völlig neue Bereiche wie die Arbeitsmärkte mit einem Wettbewerbsobjektiv angehen und sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Strafen für Übertreter verfolgen würden.

Die amerikanischen Regulierungsbehörden sind ehrgeiziger geworden, weil sie glauben, dass der Einsatz so hoch ist. Sie sehen ihre Arbeit nicht technokratisch, sondern existentiell; ein Kampf gegen das Risiko eines Konzern-Oligopols, das die liberale Demokratie bedroht. Viele ihrer europäischen Kollegen denken unterdessen immer noch in engen Definitionen von Verbraucherpreisen, was vielleicht der Grund dafür ist, dass die durchschnittliche Anzahl von Fusionen, die von der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission pro Jahr in den letzten drei Jahrzehnten verboten wurden, nur eine ist, wie Der Ökonom des Imperial College, Tommaso Valletti, wies darauf hin.

Auch bei der Bankenregulierung gehen die Amerikaner aggressiver vor als ihre europäischen Kollegen. Der stellvertretende Fed-Vorsitzende für die Bankenaufsicht, Michael Barr, hat sich gegen die jüngsten Bemühungen der globalen Finanzlobby, die Basel-III-Anforderungen abzuschwächen, hart gewehrt und die üblichen Bankargumente zurückgewiesen, dass das Halten von mehr Kapital weniger Geschäftskredite bedeute. Er hat auch darauf hingewiesen, dass das Fehlen von Bankzusammenbrüchen seit Beginn der Pandemie weniger mit der Stärke der Finanzinstitute als mit der staatlichen Unterstützung der Wirtschaft zu tun hat.

Das Europäische Parlament stimmte unterdessen Ende Januar für eine Abschwächung der Kapitalvorschriften, was zumindest teilweise eine Kapitulation vor dem Argument der europäischen Bankenbranche zu sein scheint, dass strengere Kapitalanforderungen sie im Vergleich zu ihren größeren, profitableren US-Konkurrenten benachteiligen würden .

Es ist eine Geschichte, die weder EU- noch US-Finanzwächter glauben. Die Bestrebungen, die Basel-III-Übergangsregelungen dauerhaft zu machen, „werden die EU-Banken nicht gegen die US-Banken verteidigen, sondern nur die Eigeninteressen der europäischen Megabanken gegenüber ihren kleineren europäischen Konkurrenten schützen“, schrieb Thierry Philiopponnat, der Chefökonom der europäischen Non-Profit-Organisation. Profit Finance Watch.

Tatsächlich, sagt Carter Dougherty, der Kommunikationsdirektor von Americans for Financial Reform, ist die Zurückdrängung der EU gegen Kapitalanforderungen eine eigene Art von Subvention. „Die Europäer haben ihre Schlüpfer in eine Wendung über die amerikanischen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels bekommen [via the Inflation Reduction Act]“, sagt er, aber sie scheinen nicht zu erkennen, dass die Aufweichung der Bankenregulierung für Europa im Wesentlichen eine Subvention an sich ist. Carter befürchtet, dass die Reduzierung des Bankkapitals „uns nur auf den Weg der finanziellen Instabilität, höherer Gehaltsschecks für Führungskräfte oder Schlimmeres führen wird“.

Sowohl die USA als auch die EU haben unzählige Möglichkeiten, ihre eigenen Unternehmen anzukurbeln. Aber bis vor kurzem ging man davon aus, dass Europa bei der Regulierung der größten und mächtigsten Konzerne der Welt führend sein würde. Das hat sich jetzt verschoben, vielleicht weil die extremeren Konzentrationen der Unternehmensmacht in den USA die potenziellen Gefahren, sowohl wirtschaftlich als auch politisch, in den Vordergrund gerückt haben.

Wie Franklin Delano Roosevelt es 1936 in einer Rede ausdrückte: „Wir stehen zu der Aussage, dass Freiheit keine Halb-und-Halb-Angelegenheit ist. Wenn dem Durchschnittsbürger im Wahllokal Chancengleichheit garantiert ist, muss er auch auf dem Markt Chancengleichheit haben.“ Die neue und robustere amerikanische Regulierungsreaktion geht auf eine Zeit zurück, in der Macht mehr zählte als der Preis und Politiker keine Angst davor hatten, es mit großen Unternehmen aufzunehmen.

[email protected]

Video: Fertigung in Amerika, Post-Globalisierung | FT-Film



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar