Ein Schlüsselzeichen für eine schwindende Macht ist der Wertverlust seiner Währung. Großbritannien könnte Ihnen wie das alte Rom ein oder zwei Dinge darüber erzählen. Nach diesem Maßstab steht Amerika kurz vor einem imperialen Höhepunkt. Der Euro ist zu fragmentiert und Chinas Yuan zu eingeschränkt, um die Vorherrschaft des King Dollar zu gefährden. Bitcoin ist ein Pyramidensystem. Doch die Politikwissenschaft sagt uns, dass Amerika gespaltener ist als je zuvor seit dem Vorabend seines Bürgerkriegs in den 1850er Jahren. Könnte es sich den Gesetzen der historischen Schwerkraft widersetzen – einem scheiternden Staat, der seine Rivalen in den Schatten stellt?
Die Antwort ist ja, vorerst. Eine Nation kann für lange Zeit sowohl reich als auch unregierbar sein. Das letzte Land, das irgendjemand mit Amerika vergleichen würde, ist Belgien, das als der reichste „gescheiterte Staat“ der Welt bezeichnet wurde. Dennoch sieht die US-Politik jeden Tag eher wie die belgische aus.
Im Gegensatz zu den USA ist Belgien in die Sprachblöcke Französisch und Flämisch unterteilt. Ihr gegenseitiges Misstrauen ist so groß, dass die meisten Entscheidungen vor Ort getroffen werden. Das Leben geht Monate, sogar Jahre ohne Regierung weiter. Was Kanada vor einem ähnlichen Schicksal bewahrt, ist, dass das französischsprachige Quebec ein zu kleiner Teil davon ist.
Mit einer unbestrittenen Zunge, Amerika sollte frei von einer solchen Lähmung sein. Doch die kulturelle Kluft zwischen dem blauen und dem roten Staat Amerika ist so verständnislos wie jede Sprachbarriere.
Die US-Gewaltenteilung hat sich von einer Stärke zu einer Schwäche entwickelt. Ein Zweig, der Oberste Gerichtshof der USA, ist jetzt eine zweite Legislative, die Gesetze erlässt, die anderswo gewählten Versammlungen vorbehalten wären. Die Richter des Obersten Gerichtshofs haben eine lebenslange Amtszeit und berufen sich auf längst verstorbene Gründerväter, um ihre Gesetzgebung zu rechtfertigen. Das Gericht steht für Jahrzehnte unter der Kontrolle des roten Amerikas. Seine konservative Mehrheit rächt sich möglicherweise für den liberalen Obersten Gerichtshof der 1960er und 1970er Jahre, der Pionierarbeit bei der „Gesetzgebung von der Bank“ leistete. So oder so steht das amerikanische Recht nicht mehr über der Politik. Das Gericht wird in Meinungsumfragen inzwischen so schlecht bewertet wie andere Institutionen.
Wir werden in den nächsten zwei Jahren eine weitere Demonstration der Regierungslähmung erleben, wenn die Demokraten bei den Zwischenwahlen im November die Kontrolle über den Kongress verlieren. Auch dies wäre ein Zeichen von Ohnmacht, nicht von Stärke. Eine Supermacht, die vor nationalen, ja globalen Herausforderungen steht, sollte sich nicht vormachen, dass Albany oder Austin, geschweige denn Little Rock oder Springfield, die geeigneten Orte sind, um sie anzugehen.
Der größte Teil von Joe Bidens unerwarteten Erfolgen seit Juli – einschließlich seiner riesigen Rechnung für grüne Energie – würde vom nächsten republikanischen Präsidenten rückgängig gemacht, unabhängig davon, ob er Donald Trump heißt oder nicht. Die Feindseligkeit zwischen den beiden Amerikas hat eine existenzielle Denkweise geschaffen, die ihre Verfassung zu einem Albatros gemacht hat. Es wäre einfacher, Amerika in ein französischsprachiges Land umzuwandeln, als seine Verfassung zu ändern.
Amerikas Anschuldigungslager ähneln viel mehr den belgischen Sprachgruppen als etwa den Wählern der Konservativen und Labour-Partei in Großbritannien. Egal wie schlecht es einem US-Präsidenten geht, es gibt eine hohe Untergrenze und eine niedrige Obergrenze für seinen Stimmenanteil. Trump kam 2020 auf 47 Prozent. Allein in den letzten Wochen ist Labours Vorsprung vor den regierenden britischen Konservativen von niedrigen Zehn auf über 30 Prozent gestiegen. Eine solche Fließfähigkeit ist in den heutigen USA undenkbar. Und doch ist Amerikas globale Macht in den letzten ein, zwei Jahren tatsächlich gewachsen.
Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens geht es dem Rivalen der USA schlechter. Was für den Dollar gilt, gilt auch für die Geopolitik. Das China von Xi Jinping ist nicht mehr der wachstumsstarke Star der Weltwirtschaft. Xi entfernt sich auch so weit wie möglich von der Zustimmung der Regierten, die die Grundlage für jeden dauerhaften politischen Konsens ist. Obwohl Chinas Wirtschaft Amerika in den kommenden Jahren immer noch überholen wird, wird es ein alterndes Land sein, das mit internen Herausforderungen konfrontiert ist. Im Vergleich zu China stehen die USA gut da. Das sagt nicht viel aus, außer in Bezug auf Macht, die relativ ist.
Der zweite Grund ist Wladimir Putin. Selten war ein Hegemon so gesegnet, einen Feind so zu täuschen wie Amerika mit Putin. Der Einmarsch des russischen Autokraten in die Ukraine wird als einer der verhängnisvollsten Fehler in die Militärgeschichte eingehen – vergleichbar mit dem Einmarsch Napoleons oder Hitlers in Russland im Winter. Mit einem Schlag hat Putins Aggression das Selbstbewusstsein des Westens und die Führungsrolle der USA wiederhergestellt. Dass Putins Russland zunehmend Chinas Problem sein wird, ist ein zusätzlicher Bonus.
Vorerst ist Amerikas relative Macht auf dem Vormarsch. Das Risiko besteht darin, dass es einem seiner Anfälle des globalen Triumphalismus erliegt. Das wäre fehl am Platz. Seine Abteilungen sind zunehmend anfällig für ausländische Ausbeutung durch willige lokale Partner. Amerika beherrscht immer noch den Globus, aber seine Halsschlagader ist schlecht exponiert.