Am 6. Dezember in Rom und Livestreaming der von Emma Bonino, No Peace Without Justice und Le Contemporanee mit Unterstützung von +Europa organisierten Veranstaltung

Am 6 Dezember in Rom und Livestreaming der von Emma


Stich halte am dienstag 6. Dezember von 9 bis 17.30 Uhr in Via Quattro Novembre 149 a Rom die Veranstaltung, die der „Stärke der Frauen“ gewidmet istorganisiert von Emma Bonino, Ohne Gerechtigkeit gibt es keinen Frieden Und Die Zeitgenossen, mit Unterstützung von +Europe. Moderatoren sind Fiorenza Sarzanini, Alessio Falconio und Flavia Fratello. Gäste sind Flüchtlinge und Aktivisten aus dem Iran, Afghanistan, Weißrussland, der Ukraine, Afrika, Asien und Lateinamerika sowie Politiker und Experten.

Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich unter registrieren Eventbrite. Es wird möglich sein, das Live weiter zu verfolgen Website und soziale Kanäle von LeContemporanee.

Die Verlängerung der Proteste und ihr Echo auf internationaler Ebene mögen die Regierung nicht gleichgültig gelassen haben. Getty Images

Das Programm de Die Stärke der Frauen

9.30 – 10.30 Uhr Begrüßung:
Carlo Corazza, Direktor des Büros des Europäischen Parlaments in Italien

Einführung in den Tag:
Gianfranco Dell’Alba, Es gibt keinen Frieden ohne Gerechtigkeit
Valeria Manieri, Die Zeitgenössische

Moderiert von Fiorenza Sarzanini, stellvertretende Direktorin des Corriere della Sera

Reden von:
Emma Bonino, Kein Frieden ohne Gerechtigkeit und +Europa
Pina Picierno, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Antonio Tajani, Minister für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (tbc)
Sviatlana Tsikanouskaya, Führerin der Weißrussischen Demokratischen Bewegung (Videobotschaft)

10.30 – 12.30 Panel: „Making the change“
Moderiert von Fiorenza Sarzanini, stellvertretende Direktorin des Corriere della Sera

Sprecher:
Sadaf Dashti, stellvertretender Direktor, Rawadari, Afghanistan
Sediqa Mushtaq, Präsidentin, Vereinigung Frauen für Frauen, Afghanistan
Nadia Murad, jesidische Menschenrechtsaktivistin, UN-Botschafterin für die Würde der Überlebenden des Menschenhandels und Friedensnobelpreisträgerin 2018 (Videobotschaft)
Simona Lanzoni, Pangäa, Italien
Lina Al-Hathloul, ALQST für Menschenrechte, Saudi-Arabien
Rosanna Oliva, Netzwerk für Gleichstellung, Italien
Khady Koita, Präsident von La Palabre, Senegal
Chiara Segrado, AmiNa und WFP, Italien
Mayalú Kokometi Waurá Txucarramãe, Kayapó-Anführerin des brasilianischen Amazonas, Urenkelin von Great Chief Raoni und Tochter von Chief Megaron
Leila de Lima, Senatorin im Gefängnis, geäußert von Pater Albert Alejo, Menschenrechtsaktivist, Philippinen
Nadia Volkova, Menschenrechtsaktivistin, Kiew, Ukraine (Online-Link)

12.30 – 13.30 Panel: „Das Engagement des italienischen Parlaments“
Moderatorin Maria Latella, Journalistin und Moderatorin

Sprecher:
Elena Bonetti, Italien Live
Susanna Camusso, Demokratische Partei
Stefania Craxi, Forza Italia
Benedetto Della Vedova, +Europa
Alessandra Maiorino, 5-Sterne-Bewegung
Alessandro Zan, Demokratische Partei

14.30 – 17.00 Debatte: „Geschichte lehrt, Politik lernt nie. Der Frauenkompass der Menschenrechte in der Welt“
Moderiert von Flavia Fratello, Journalistin, LA7

Redner in der Debatte:
Lia Quartapelle, Demokratische Partei
Francesca Mannocchi, Journalistin, La Repubblica, Italien
Farian Sabahi Seyed, Akademiker, Journalist und Orientalist, Italien
Parvin Yavari, Keyarang Saadat, Aktivisten Projekt „Afghanistan 2030. Next Leaders“, Afghanistan
Marta Dassù, Aspen Institute, Italien
Yuliya Kaspiarovich, Aktivistin, Weißrussland
Simona Viola, ItalyState of Law Association, Italien
Tetyana Shyshnyak, Vertreterin der ukrainischen Gemeinde in Rom
Maryana Semenyak, Aktivistin, Ukraine
Fatima Tedeeva, Dissidentin, Russland
Francesca Grisot, Doktorandin und Präsidentin von „A2030“, Italien
Mariolina Coppola, Soroptimist International, Italien
Francesca Monzone, Journalistin, Italien
Habiba Halimi und Zahra Atayee, Radsport-Nationalmannschaft der Frauen, Afghanistan
Formin Akter und Ms. Tofrida Rahman, Rohingya-Studentinnen der Asian University for Women (Videobotschaft)
Parisa Nazari, interkulturelle Mediatorin, Iran

17.00 – 17.30 Schlussfolgerungen von Emma Bonino und Valeria Manieri

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar