Am 1. November wird der Welt-Vegan-Tag gefeiert. Wir haben die Ernährungsberaterin gefragt, wer diese Diät wählen kann und ob sie auch für die Wechseljahre geeignet ist

Am 1 November wird der Welt Vegan Tag gefeiert Wir haben die


Lvegane Wahl in Italien geht es fast darum eineinhalb Millionen von Leuten. Ein leicht rückläufiger Trend bei den Italienern, aber starkes Wachstum weltweit. Es wird von der vermerktEurispes im 35. „Italienischen Bericht“. Wer diese Diät annimmt, tut dies nicht nur für wissenschaftliche Gründeaber auch ethisch. Anlässlich Welt-Vegan-Tag was geschieht am 1. Novemberlasst uns herausfinden, was sie sind die Vorteile und möglichen Risiken für diejenigen, die sich für diese Art der Stromversorgung entscheiden. Ist es insbesondere sinnvoll, es in den Wechseljahren einzunehmen?

Vegane und vegetarische Ernährung ohne Fehler: der Rat des Ernährungswissenschaftlers

Vegane Ernährung in den Wechseljahren: Die Vorteile für den Cholesterinspiegel

„Vegane Ernährung, ebenso wie vegetarische, sind reich an Getreide, Obst, Gemüse, HülsenfrüchtenDas Sie reduzieren die Aufnahme von gesättigten Fetten und Cholesterin. Und das kann für sie sicherlich ein Vorteil sein Frauen in den Wechseljahren. Dieser Lebensabschnitt ist meist mit einer Hypercholesterinämie verbunden. Der Östrogenrückgang und die Gewichtszunahme führen bei 80 % der Frauen auch zu einem Anstieg des Bauchumfangs und des Cholesterins. „Deshalb verringert eine vegane Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, erklärt der Doktor Elisabetta MacorsiniErnährungsbiologe im Krankenhaus Humanitas Castellanza Mater Domini Und Medizinische Versorgung von Humanitas Mailand.

Die richtige Menge an Kalzium

„In den Wechseljahren muss die Frau nehmen mindestens 1200 mg Kalzium pro Tag. Wir wissen genau, dass die Hauptquelle für Kalzium sind Käse. Aber wie lässt sich dieses Bedürfnis mit Hypercholesterinämie in Einklang bringen? Wir können uns mit Produkten aus der Natur bedienen, die in unserer Ernährung nie fehlenGemüse wie Chicorée, Brokkoli und Spinat, aber auch Hülsenfrüchte wie Bohnen und insbesondere Ölsamen wie Haselnüsse und Mandeln, die reich an Kalzium sind. Öffne einfach deinen Geist ein wenig. Wir dürfen uns dann nicht davon täuschen lassen sogenannte „Pflanzenmilch“: Es handelt sich um ein Getränk, nicht um Milch. Glücklicherweise hat sich der Wortlaut auf den Verpackungen inzwischen geändert und muss angegeben werden: „Getränk basierend auf…“. „Das Risiko besteht darin, an die Einnahme von Nährstoffen zu denken, die in solchen Produkten nicht vorkommen“, betont der Experte.

Vegane Ernährung: Wann man darauf verzichten sollte

„Diese Diät, wenn nicht mit Hilfe eines Ernährungsberaters ergänztkann Sie verschiedenen Dingen aussetzen Mangelernährung. Trotz derWER Sie unterstreichen die Bedeutung von Obst und Gemüse in unserer täglichen Ernährung und empfehlen in Ihren Leitlinien den Verzehr von 5 Portionen pro Tag, allerdings sind einige Grundnährstoffe für den Körper im Gemüse nicht ausreichend vertreten. Insbesondere Veganer könnten ein Zeichen setzen, indem sie Nein zu Milch, Milchprodukten und Eiern sagen Mangel an Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink, Omega-3-Fettsäuren. Darüber hinaus kann eine vollständig pflanzliche Ernährung, wenn sie integriert ist, zwar für gesunde Menschen gut sein, ist jedoch nicht ratsam, wenn bereits Mangelerscheinungen vorliegen oder wo Personen mit Reizdarmsyndrom», warnt Doktor Macorsini.

Die Vorteile für die Umwelt

«Laut einer Studie veröffentlicht in Naturnahrungeine vegane Ernährung nutzt etwa die Hälfte des Wassers und produziert ein Viertel der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu jemandem mit einem hohen Fleischkonsum.

Aber wenn die vegane Entscheidung einfach durch das hehre Ziel des Umweltschutzes diktiert wird, dann muss dies unterstrichen werden Auch Diäten mit reduziertem Fleischkonsum ermöglichen es Ihnen, Stress und Ressourcen für die Umwelt zu schonen, in erheblichen Prozentsätzen, wiegen auf dem Planeten bis zu einem Drittel weniger als diejenigen, die reich an Fleisch sind. Anstatt also auf alle Lebensmittel tierischen Ursprungs zu verzichten, können Sie lieber auf eines zurückgreifen „unvollkommene“ vegane Ernährung Das es ist gut für die Umwelt und vermeidet Mängel für den Menschen», schließt Dr. Macorsini.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar