Altice verkauft einen Teil des Rechenzentrumsgeschäfts an Morgan Stanley


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der hoch verschuldete Telekommunikationskonzern Altice hat zugestimmt, eine Mehrheitsbeteiligung an seinem Rechenzentrumsgeschäft an einen Infrastrukturfonds von Morgan Stanley zu verkaufen, während der französisch-israelische Milliardär Patrick Drahi daran arbeitet, die Finanzen des Konzerns zu stützen.

Morgan Stanley Infrastructure Partners übernimmt eine 70-prozentige Beteiligung am Netzwerk von 257 Rechenzentren in ganz Frankreich mit einem Unternehmenswert von 764 Mio. Euro. Das ist ein Vielfaches von etwa dem 29-fachen des Gewinns des Unternehmens im Jahr 2023 vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in Höhe von 26 Mio. Euro.

Der Verkauf ist der erste angekündigte Deal, seit Drahi im Sommer sagte, dass Altice neben der Refinanzierung der bevorstehenden Fälligkeiten der Schulden der Gruppe auch den Verkauf von Vermögenswerten prüfen werde. Die Besorgnis der Anleger über den Schuldenberg des Unternehmens in Höhe von 60 Milliarden US-Dollar – ein Großteil davon wurde in den letzten zehn Jahren zur Finanzierung seiner Expansion durch Übernahmen verwendet – hat zugenommen, da die Zinssätze gestiegen sind.

Das Unternehmen sagte, dass die „Transaktion die Strategie von Altice France in Bezug auf das Bilanzmanagement widerspiegelt, zu der insbesondere die Durchführung anorganischer Schuldenreduzierung durch proaktives Management unseres nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögensportfolios gehört“.

Der Abschluss der Transaktion wird für die erste Hälfte des Jahres 2024 erwartet und beinhaltet eine „Build-to-Suit“-Vereinbarung mit dem französischen Mobilfunkbetreiber SFR, die in den nächsten sieben Jahren voraussichtlich rund 175 Millionen Euro generieren wird.

Altice International, eines der drei Hauptunternehmen der Gruppe, hat im Oktober über ein befristetes Darlehen 800 Millionen Euro von Investoren geliehen, um Anleihen mit Fälligkeit im Jahr 2025 zu einem Zinssatz von 5 Prozentpunkten über einem variabel verzinslichen Benchmark zurückzuzahlen.

Investmentbanken wie Lazard, Goldman Sachs, Morgan Stanley und BNP Paribas wurden ebenfalls beauftragt, den Verkauf verschiedener Vermögenswerte zu prüfen, darunter eine Beteiligung an SFR für rund 3 Milliarden Euro und die Aktivitäten von Altice in der Dominikanischen Republik und Portugal. Banker haben auch spekuliert, dass Drahi den französischen Nachrichtensender BFM und einen Teil seiner 25-prozentigen Beteiligung an BT verkaufen könnte.

„Der Eindruck ist, dass alles zum Verkauf stehen könnte“, sagte ein Banker in Paris.

Der Vorsitzende von Liberty Media, John Malone, der als „Kabel-Cowboy“ bekannt ist und dessen Einsatz von Hebelwirkung zur Finanzierung von Geschäften als Vorbild für Drahis eigene Ambitionen diente, ist kritisch gegenüber dem Umgang der Gruppe mit ihrem Schuldenberg geworden.

„Wir befinden uns in einer Zeit, in der wir in unserer Branche eine sehr große Notlage für Unternehmen erleben werden, die ihre Hebelwirkung nicht umsichtig eingesetzt haben“, sagte Malone in einem Interview mit CNBC im November und verwies dabei insbesondere auf Altice. „Es ist alles Toast. . .[Drahi]’s hat im Grunde zugegeben, dass alles zum Verkauf steht, aber es gibt all diese notleidenden Schulden, die fällig werden oder in Zahlungsverzug geraten, wenn es Vereinbarungen gibt.“

Der Vorstoß in den US-Markt verlief für Drahi schlecht: Seit der Abspaltung von Altice USA von seiner europäischen Muttergesellschaft im Jahr 2018 ist der Aktienkurs um 93 Prozent eingebrochen und das Unternehmen hat Abonnenten verloren.

Der Wettlauf um die Bewältigung der Schulden von Altice findet statt, als einer der ranghöchsten Führungskräfte der Gruppe im Sommer im Rahmen einer Korruptionsermittlung festgenommen wurde. Der Skandal betrifft den Mitbegründer der Gruppe, Armando Pereira, der im Juli in Portugal unter Hausarrest gestellt wurde, was die Anleger zusätzlich verunsicherte.

Im Mittelpunkt der strafrechtlichen Ermittlungen steht die Frage, ob der 71-jährige Manager mit anderen zusammengearbeitet hat, um die Beschaffungsprozesse von Altice zu manipulieren. Dabei wird behauptet, dass offenbar Hunderte Millionen Euro illegal abgeschöpft wurden. Altice hat im Zuge der Korruptionsermittlungen weltweit eine Reihe weiterer leitender Angestellter suspendiert. Pereira hat zuvor ein Fehlverhalten bestritten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar