Als Sergeant Major der CDA hatte Piet Bukman (1934-2022) zu wenig Gnade für die ganz große Arbeit

Als Sergeant Major der CDA hatte Piet Bukman 1934 2022 zu


Piet Bukman im Jahr 2021. Er war 1980 erster Parteivorsitzender des CDA und am Ende seiner politischen Karriere auch Kammervorsitzender.Statue Martijn Beekman

Der Delfter Gärtner Piet Bukman, Jahrgang 1934, machte nach seinem Studium der Humangeographie eine schöne Karriere in der christlichen Landwirtschaftsorganisation. 1975, im Alter von 41 Jahren, wurde er Vorsitzender des niederländischen christlichen Bauern- und Gärtnerverbandes. Er war auch Vorstandsmitglied der ARP, in der er den Zusammenschluss mit KVP und CHU zur Bildung der CDA von ganzem Herzen unterstützte. Dies führte zum Vorsitz des neuen CDA.

Bukman hatte keinen attraktiven Stil. Er sprach schrill und kurz angebunden und konnte autoritär sein, wie es die Bauern eher gewohnt waren. In der neuen CDA brachte er Dissidenten zum Schweigen und befahl sozusagen Applaus. „Ich habe den CDA-Sergeant Major gespielt, aber es hat funktioniert“, sagte er später. Er wurde „der Knut“ und auch „der Lenin von Voorschoten“ genannt, letzterer, weil er eine Art Parteidisziplin forderte, die in der CPN als unzureichend demokratisch abgeschafft worden war.

Bukman beharrte auf Einigkeit und konnte tatsächlich verhindern, dass die neue Partei von Konflikten zwischen Blutgruppen und zwischen dem linken und rechten Flügel zerrissen wurde. Das gefiel dem Wähler nicht. Tatsächlich machte der Vorsitzende gemeinsam mit Parteichef Bert de Vries den linken Flügel unreif.

Bukman vermittelte zwischen Parteichef Van Agt und Parteichef Lubbers

Auf dem CDA-Gipfel kam es immer wieder zu Spannungen zwischen Parteichef und Premierminister Van Agt und Fraktionschef Lubbers. Bukman vermittelte und verhinderte eine Eskalation. Sein größter Erfolg ist der reibungslose Machtwechsel in der Partei im Oktober 1982. Van Agt gab während der Kabinettsbildung plötzlich auf und ernannte Minister Jan de Koning zu seinem Nachfolger. Bukman wusste, dass Van Agt umstrittener geworden war, und widersetzte sich seiner Abreise nicht. Er berief innerhalb von 24 Stunden eine Spitzensitzung ein, bei der er als erster De Koning das Wort erteilte. Er lehnte die Führung entschieden ab und lobte Ruud Lubbers, eine Wahl, die Van Agt akzeptieren musste.

Nach fünf Jahren hatte der CDA den sperrigen und eintönigen Stil des Vorsitzenden satt. Bukman wurde das Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit verliehen. Nach dem etwas chaotischen Eegje Schoo stellte sich das als sinnvoller Termin heraus. Bukmans bäuerliche Nüchternheit hatte den Nachteil, dass er wenig Begeisterung ausstrahlte. Er war auch der erste, der die Hilfe kürzte, indem er half, die Aufnahme von Asylbewerbern zu bezahlen („Verschmutzung der Hilfe“). Jan Pronk beschuldigte später Schoo und Bukman, keine neuen Ideen entwickelt zu haben.

Die Gründung von 1989 brachte eine tiefe Enttäuschung. Die beiden AR-Ministerposten waren bereits an Bert de Vries und Hanja Maij-Weggen (die vereinbarte dritte Frau im Kabinett) vergeben worden. Piet Bukman wurde deshalb zum Staatssekretär für Außenhandel degradiert, eine Demütigung. Mehr als ein Jahr später war er erneut Landwirtschaftsminister, weil Gerrit Braks wegen der verfehlten Fischereipolitik weggeschickt wurde.

Bukman brachte wieder einmal Frieden in eine chaotische Organisation. Aber er wurde von den katholischen Bauern und den Ackerbauern nicht geliebt. Vereinbarungen, die er mit den landwirtschaftlichen Organisationen traf, riefen heftigen Widerstand der Mitglieder hervor. Es stellte sich heraus, dass das Säulenmodell nicht mehr funktionierte und Bukman daher um die Zukunft der CDA fürchtete.

Durchgesickerter Brief über niedrigere Gastarife

In den rauen Monaten vor der enormen Wahlniederlage von 1994 wurde ein Brief von Minister Bukman an seinen Wirtschaftskollegen Andriessen geleakt. Darin forderte Bukman im Hinblick auf ihre Wahlunterstützung niedrigere Benzinpreise für die Gärtner. Ein Sturm der Empörung erhob sich und Lubbers schimpfte mit seinem Minister. In der Kampagne war es Braks, nicht Bukman, der sich an die Bauern wandte.

Bukman verbrachte zwei Jahre als unbedeutender Abgeordneter in der Opposition, danach wurde er aufgrund seiner umfangreichen Verwaltungserfahrung zum Präsidenten des Repräsentantenhauses ernannt. Es stellte sich heraus, dass dies kein glücklicher Schachzug war. Der ehemalige Minister war an den meisten Debatten zu wenig interessiert und sagte Abgeordnete zur falschen Zeit. Einmal machte er beim Auszählen der Stimmen einen Fehler, woraufhin er vergeblich versuchte, Kritiker zum Schweigen zu bringen. 1998 stellte er sich nicht mehr zur Wiederwahl.

Alles in allem eine schöne Karriere in der Subspitze, aber Bukman hatte zu wenig Anmut und Flexibilität für die große Arbeit. Eher ein Macher als ein Denker. Eine seiner sympathischen Eigenschaften war, dass er offen und ohne große Scham über sein eigenes Versagen sprechen konnte. Trotz all seiner Einschränkungen war Piet Bukman ein mächtiger und wertvoller Administrator.

Lebenslauf Piet Bukman

1934 Geboren in Delft
1952–1958 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität
1968–1980 Mitglied des Sozialwirtschaftlichen Rates im Auftrag des Christlichen Bauern- und Gärtnerverbandes
1975–1980 Präsident des Christlichen Bauern- und Gärtnerverbandes
1980–1986 Parteivorsitzender CDA
1981–1986 Mitglied des Senats
1985–1987 Parteivorsitzender der Europäischen Volkspartei
1986–1989 Minister für Entwicklungszusammenarbeit
1988 Stellvertretender Verteidigungsminister
1989–1990 Staatssekretär für Wirtschaft
1990–1994 Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Fischerei
1994–1998 Mitglied des Repräsentantenhauses
1996–1998 Präsident des Repräsentantenhauses
2022 Gestorben in Voorschoten



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar