Als ehemaliges Arbeiterkind sage ich nach links: Schluss mit dem Mist

Wer glaubt Europa habe Putin zu lange zu wenig Widerstand
Arie Elshout

Die Linke hat es in Amerika lange schwer. Ein wichtiger Mann wusste um 1990 warum, und das war Barack Obama. In seiner Harvard-Zeit schrieb er zusammen mit einem befreundeten Ökonomen 250 Seiten, in denen er das Versagen der Linken analysierte. Aus dem Manuskript wurde nie ein Buch. Es verstaubte in einem Keller, bis ein Obama-Biograf es entdeckte, dann vergingen Jahre, bis der Historiker Timothy Shenk diesen Monat darauf aufmerksam machte Die New York Times.

Ich habe sofort mitbekommen, weil Shenks Artikel viel über Amerika und indirekt über Europa aussagt. Die Analyse von Obama und dem Ökonomen Robert Fisher, dass die amerikanischen Demokraten die Arbeiterklasse zu sehr entfremdet haben, erklärt meines Erachtens auch, warum viele linke europäische Parteien seit Jahren ein dahinsiechendes Dasein fristen.

Die Linke weiß einfach nicht, wie sie mit Arbeitern umgehen soll. Sie sind im wirtschaftlichen Bereich progressiv, im soziokulturellen Bereich jedoch oft konservativ. Seit Roosevelts New Deal haben amerikanische Arbeiter aus wirtschaftlichen Gründen konsequent für die Demokraten gestimmt. Das änderte sich nach den rasch fortschreitenden Veränderungen der 1960er und 1970er Jahre, die von den Arbeitern als Bedrohung für die traditionelle Familie und andere konservative Werte angesehen wurden. Sie strömten nach rechts, zu Reagans republikanischer Partei.

Der junge Obama dachte, die Demokraten sollten die Arbeiter zurückbekommen. Ja, sie waren kulturell konservativ und sogar rassistisch, aber das konnte umgangen werden, indem man sich wieder auf die Wirtschaft als Hauptfaktor bei der Bestimmung ihrer Stimme konzentrierte. Das Ziel war eine Koalition von Progressiven, schwarzen und weißen Arbeitern. Schließlich wirkte sich Amerikas individualistisches System zum Nachteil von Arbeitern aller Rassen aus. Eine Reform würde Weiß und Schwarz zugute kommen. Denke Klasse, nicht Rasse, sagte Obama.

Stagnation

Er trat in die Politik ein, erzielte Erfolge, aber die Arbeiter kehrten nicht in das Nest der Demokraten zurück. Siege bei den Präsidentschaftswahlen führten zu mageren Mehrheiten, und die anschließenden Midterm-Wahlen endeten wiederholt in einem feindseligen Kongress. Die Folge: politische Stagnation. „Selbst wenn die Demokraten eine Wahl gewinnen, haben sie nicht die Zahlen, um Reformen durchzuführen“, schreibt Shenk. Die Stimme des Arbeiters wird auf der linken Seite schmerzlich vermisst.

Auch in Europa. Auch hier ist ein großer Teil der Arbeiterklasse nach rechts und rechtspopulistisch übergelaufen. Auch hier geschah dies auf der Grundlage des Kulturkonservatismus. Und auch hier ist die Linke nicht stärker geworden. Es wurde vergessen, dass es noch viele Arbeiter gibt. Sehen Sie die unzähligen Arbeitswagen auf der Autobahn, schauen Sie in die Fußballstadien, die größer und überfüllter sind als Hockeystadien. Sie sind überall, aber die etablierten Politiker hören ihnen kaum zu.

Die Sozialdemokratie ignorierte die Beschwerden ihrer natürlichen Basis über die Masseneinwanderung. Es waren die Nachbarschaften der Arbeiter, die sich in Nachbarschaften mit teilweise mehr als 120 Nationalitäten und Kulturen verwandelten, denen man aber nicht sagen durfte, dass sie sich nicht mehr zu Hause fühlten. Dann waren sie fremdenfeindlich. Die Arbeiter fühlten sich ungehört und wichen nach rechts und ganz rechts aus. Und genau wie in Amerika führt das zu Stagnation. Mehrheiten für eine starke Politik gibt es oft nicht.

Kultureller Unmut

Die Linke muss die Arbeiter zurückholen. Shenk will das erreichen, indem er den Schwerpunkt wieder auf die Ökonomie legt. Er weist darauf hin, dass zwei Drittel der Amerikaner glauben, dass der Mindestlohn angehoben werden sollte und dass Millionäre mehr Steuern zahlen sollten. Aber dieser rein materielle Ansatz ignoriert kulturelle Unzufriedenheit und wird daher wahrscheinlich nicht so funktionieren wie unter Obama. Der Kulturkampf in Amerika zwischen rechts und links wird immer intensiver und geht nun auch nach Europa über.

Es wird nicht einfach, es findet eine von den sozialen Medien angetriebene Radikalisierung statt, aber die Linke muss versuchen, dem Kulturkampf den Stachel zu nehmen. Indem wir ein größeres Verständnis für die Sorgen in Arbeiterkreisen über Einwanderung zeigen, wie es die dänischen Sozialdemokraten tun. Und indem wir uns weniger mit den extremsten Ausprägungen des vorherrschenden Veränderungsdrangs identifizieren. Auch ein Blumenstrauß ist eigentlich nicht mehr möglich, während das Kokainverbot abgeschafft werden muss. Verstehst du es? Als ehemaliges Arbeiterkind sage ich den Linken: Mach das Vernünftige schneid den Mist ab.

Arie Elshout ist Journalist. Er schreibt alle zwei Wochen eine Austauschkolumne mit Arnout Brouwers.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar