Es war der Sommer 2022, der den Scex-Rouge-Gletscher endgültig verwaiste und die Verbindung unterbrach, die ihn Jahrtausende lang mit seinem größeren Elternteil verband.
Erst letztes Jahr bedeckten drei Meter Eis einen felsigen Landsattel hoch oben in den Schweizer Alpen, über den seit 5.000 Jahren eine monumentale Eiszunge vom größeren Tsanfleuron-Gletscher herunterkriecht. Aber an einem strahlend sonnigen Tag in dieser Woche war alles, was die beiden verband, eine matschige Landenge in der Tiefe einer eisigen Pfütze, als sich ein lange verborgener Pfad zwischen ihnen öffnete.
„Wir wussten, dass der Pass eines Tages entstehen würde“, sagte Bernhard Tschannen, Geschäftsführer von Glacier 3000, einem Skigebiet, das Seilbahnen zu den Gletschern des Diablerets-Massivs betreibt. „Dieses Jahr war dramatisch“, fügte er hinzu. „Wir haben in diesem Jahr etwa dreimal so viel Eis verloren wie im Durchschnitt in jedem der letzten 10.“
Hier in Europas höchstem Gebirge, 3.000 m über dem Meeresspiegel, sind die Auswirkungen des europäischen Extremsommers – der jüngste in einer Reihe von glühend heißen Sommern und ungewöhnlich milden Wintern – deutlich sichtbar geworden. Uralte Gletscher sind auf der ganzen Welt bedroht, vom Himalaya bis zu den Anden, aber der Schmelzprozess war in Europa und insbesondere in den Alpen am deutlichsten.
Tschannen sagte, er habe in den 15 Jahren, in denen er auf den hohen Gipfeln gearbeitet habe, radikale Veränderungen erlebt. Früher gab es so viel Eis, dass die Aussicht völlig anders war, bemerkte er, mit ganzen Bergen, die von der Masse verschiedener Gletscher verdeckt wurden.
„Wir wissen aus unseren bisherigen Messungen, dass dieses Jahr definitiv das schlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen für den Gletscherrückgang sein wird – und das mit ziemlichem Abstand“, sagte Daniel Farinotti, Glaziologe an der ETH, der Forschungsuniversität Zürich.
Wie der Rest Westeuropas hat auch die Schweiz diesen Sommer bei Rekordtemperaturen gebacken. Die Durchschnittstemperaturen lagen in diesem Jahr um 0,4 °C über dem bisherigen Rekord von 2021, wie aus Daten hervorgeht, die am Donnerstag vom Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der EU veröffentlicht wurden.
An einem besonders heißen Tag im Juli hat der Schweizerische Wetterdienst eine Gefrierhöhe für Wasser von 5.000 m gemessen, was höher ist als der Gipfel des Mont Blanc.
Weit davon entfernt, ungewöhnlich zu sein, sagen Klimatologen und Glaziologen, dass die Ereignisse dieses Sommers eine Beschleunigung eines bereits bedrohlichen Trends sind.
Die Gletscher der Schweiz haben seit den 1930er Jahren die Hälfte ihrer Masse verloren, wie aus einer im letzten Monat veröffentlichten Studie der ETH und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft hervorgeht.
„In vielen Gletschern sehen wir jetzt Merkmale dessen, was wir Kollaps nennen – Gletscherspalten öffnen sich und Eis zerfällt – und das wird nächstes Jahr sicherlich nicht wieder wachsen“, sagte Farinotti. „Es wird irreversibler Schaden angerichtet.“
Die Hitzewelle dieses Sommers war besonders stark, weil sie auf einen ungewöhnlich trockenen Winter folgte. Da in den kälteren Monaten weniger Schnee über die Alpen fiel, war das Gletschereis im späten Frühjahr direkt der Sonne ausgesetzt.
Für einige Skeptiker sind die schrumpfenden Alpengletscher eine unvermeidliche Tatsache des geologischen Wandels: Die Erde nähert sich einfach dem Ende einer langen Eiszeit, sagen sie.
Klimawissenschaftlern ist jedoch klar, dass die aktuelle Erwärmung so plötzlich und extrem ist, dass sie nicht einfach als Teil der langfristigen natürlichen Klimazyklen der Erde erklärt werden kann.
Der Verlust von Gletschern „ist die visuelle Sprache des Klimawandels“, sagte James Dalton, Leiter des Bereichs Wasser- und Landmanagement bei der International Union for the Conservation of Nature.
„Wenn Skeptiker hingehen und sehen könnten, was mit diesen Gletschern passiert ist, verglichen mit dem, wie sie vor 50 oder 60 Jahren waren, würde es meiner Meinung nach weniger Zweifel geben. Selbst nach fünf oder zehn kalten Jahren kommt dieses Eis nicht zurück.“
Für viele Gemeinden in den Alpen gibt das Verschwinden der Gletscher Anlass zu großer Sorge.
Das Gefühl der Krise wurde in diesem Sommer durch eine Flut unheimlicher Nachrichten nach Hause getrieben, als das zurückweichende Eis längst eingefrorene, unbekannte Tragödien aufgegeben hat. Leichen sind aufgetaucht, gekleidet in Kleidung von vor Jahrzehnten, zusammen mit dem Wrack eines Flugzeugs aus dem Jahr 1968, dessen Verschwinden bisher ein Rätsel war.
Dann gibt es die unzähligen sozialen und wirtschaftlichen Möglichkeiten, wie der Rückgang der Gletscher das Leben verändern könnte. Ganze Wassersysteme müssen möglicherweise überdacht werden, wie die schwere Dürre dieses Sommers in Europa gezeigt hat.
Alpengletscher fungierten in diesem Jahr als effektive Notreserve und speisten Flüsse wie Rhein, Rhone und Po mehr als sonst, um die geringeren Niederschläge im Flachland auszugleichen. Aber sobald sie weg sind, wären die Auswirkungen von Dürren flussabwärts noch schwerwiegender.
Selbst wenn die Erwärmung plötzlich gestoppt werden könnte, wäre es laut Wissenschaftlern für Hunderte der 1400 Gletscher in der Schweiz, die rund die Hälfte des Gletschereises in den Alpen ausmachen, bereits zu spät.
So wie eine große Schneewehe in einer Stadt nach einem Kälteeinbruch selbst in der warmen Sonne tagelang anhalten kann, so spiegeln auch die aktuellen Größen der Gletscher vergangene Temperaturen wider. Es gibt eine Verzögerung. „Wir haben berechnet, wie viel Verlust bereits begangen wurde, und diese Zahl liegt bei etwa 40 Prozent mehr der aktuellen Masse“, sagte Farinotti.
Tschannen zweifelte nicht daran, dass Scex Rouge, abgeschnitten vom Tsanfleuron, nicht überleben würde. „Gletscher sind eine lebendige Masse“, erklärte er. Von seinem Elternteil getrennt, würden alle Bemühungen, die Eismasse zu retten, letztendlich scheitern. “Ich denke, es wird innerhalb des Jahrzehnts verschwunden sein.”
Klimahauptstadt
Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.
Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele