Allegri-Revolution: Von Chiesa bis McKennie, so hat Max Juve regeneriert

Allegri Revolution Von Chiesa bis McKennie so hat Max Juve regeneriert

Zweiter Stürmer von Fede, Flügelspieler von Wes: Kader ähnlich wie letztes Jahr, aber Rotationen und „Allegrate“. Also drehte sich die Dame um

Marco Guidi

Fünf Punkte mehr in der Gesamtwertung, neun vor dem fünften Platz, nur zwei hinter Spitzenreiter Inter. Allesamt mit einem aus wirtschaftlicher Sicht jüngeren und „leichteren“ Kader. Juventus vergisst die jüngste Vergangenheit, genießt die Gegenwart und blickt mit einem Lächeln in die Zukunft. Tatsächlich lässt sich nicht leugnen, dass die ersten Monate des Jahres 2023/24 im Vergleich zum Vorjahr einen entscheidenden Fortschritt darstellten. Auf und neben dem Spielfeld. Und einer der Architekten ist Massimiliano Allegri, der in der letzten Saison stürmischen Momenten standhalten und Juve im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Verein auch bei radikalen Entscheidungen zum Frieden führen konnte.

Die Männer

Allegri fand im Sommer eine ähnliche Gruppe wie 2022-23. Der einzige wirkliche Kauf war tatsächlich Timothy Weah aus Lille. Die anderen neuen Gesichter, wie Cambiaso, Nicolussi Caviglia oder McKennie, kehren Pferde (aus der Leihgabe) zurück. Dennoch hat sich die Musik trotzdem verändert. Nicht so sehr auf taktischer Ebene, wenn wir bei der Formation aufhören: Vor einem Jahr haben wir mit dem 4-3-1-2 begonnen und sind dann bald zum 3-5-2 übergegangen, was auch heute die Form von Juve ist . Max hat jedoch nun andere Prinzipien, auch dank unterschiedlicher Rotationen. Im Angriff zum Beispiel ist Federico Chiesa nach einer komplizierten Saison aufgrund seiner Genesung von der schweren Verletzung im Januar 2022 wieder bei 100 %. Fede spielt als zweiter Stürmer neben Vlahovic oder Kean die Rolle auf untypische Weise, indem er sich erweitert auf der linken Seite und spielte wie der Flügelspieler, der er immer war. Ebenso wie im Mittelfeld gehört der häufige Einsatz eines von der fünften nach rechts angepassten Mittelfeldspielers wie McKennie voll und ganz zum berühmten „Allelegieren“. In der Abwehr hat Federico Gatti definitiv den Startplatz erobert und Alex Sandro verdrängt. Es ist das Symbol eines Generationswechsels sowie des Aufstiegs von Kenan Yildiz und Huijsen in die erste Mannschaft, der auch durch die Abschiede eines Veteranen wie Cuadrado und eines verstorbenen Meisters wie Di Maria im Sommer begünstigt wurde.

Durst nach Rache

Die Juve-Mannschaft hat an Erfahrung und Qualität verloren, ist aber vielleicht an kollektivem Bewusstsein und Teamgeist gewachsen. Auch und vor allem für das, was letztes Jahr passiert ist. Allegri und sein Team lebten monatelang mit dem Damoklesschwert der sportlichen Gerechtigkeit über ihren Köpfen, bis der Elfmeter die Bianconeri faktisch ihrer Chance beraubte, in der Champions League zu spielen. Juve blieb somit ohne Pokale, aber die Mannschaft wuchs in Hunger und Rachegelüste. Max selbst wiederholt es praktisch bei jeder Pressekonferenz: „Das Ziel ist die Rückkehr in die Champions League, auch wenn wir in der letzten Meisterschaft auf dem Platz Dritter geworden sind, das dürfen wir nicht vergessen.“ Kurz gesagt, dieser Jahrgang dient auch der „Rache“. Und es hilft, so viele junge Spieler im Team zu haben, die wenig gewonnen haben: Der Wille, sich durchzusetzen, ist weit verbreitet.

Giuntoli-Effekt

Obwohl Allegri, wie bereits erwähnt, nicht mit vielen Neuverpflichtungen rechnen konnte, gibt es doch etwas Neues, das ihm sofort eine große Hand gegeben hat. Die Ankunft von Cristiano Giuntoli als technischer Direktor hat einen Feldmann zurück in den Verein gebracht, obwohl er schon lange hinter dem Schreibtisch sitzt. Giuntoli ist der Manager der Napoli-Meisterschaft, aber davor war er Fußballspieler. Er weiß, wie man in der Umkleidekabine spricht und kümmert sich auch um die Programmaspekte des Vereins. Max, der nach dem Rücktritt des letzten „Agnellian“-Vorstands weitgehend allein dastand, verfügt nun über eine starke Schulter und kann sich somit ausschließlich auf die Dynamik des Spielfelds konzentrieren. Es scheint eine Kleinigkeit zu sein, ist es aber nicht.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar