Alle Parteien wollen mehr Wohnungen, aber wie kommen sie dorthin? Und wer darf eigentlich darin wohnen?

1700075479 Alle Parteien wollen mehr Wohnungen aber wie kommen sie dorthin


In der Zaanse Rosmolenbuurt wird ein Projekt mit 95 Modulhäusern realisiert.Bild Eva Plevier / ANP

Der Wohnungsmarkt steht stets ganz oben auf der Liste der wichtigsten Themen, mit denen sich die Politik auseinandersetzen muss. Das ist nicht überraschend. In den Niederlanden gibt es seit einiger Zeit mehr als 300.000 Wohnungssuchende. Dem kann man nur schwer entgegenwirken, auch weil die Bevölkerung durch Zuwanderung wächst. „Wir bauen allen Widrigkeiten zum Trotz“, sagte Wohnungsbauminister Hugo de Jonge Ende letzten Jahres wegen der hohen Einwanderungszahlen. Bis 2030 müssen 900.000 zusätzliche Häuser gebaut werden, das sind mindestens 100.000 pro Jahr.

Dies ist vorerst nur eingeschränkt möglich. Nicht alles ist die Schuld der Vorgängerregierung. Aufeinanderfolgende Kabinette ließen die Dinge schleifen: 2017 sagte VVD-Wohnungsbauminister Stef Blok sogar stolz: „Ich bin das erste VVD-Mitglied, das ein ganzes Ministerium verschwinden ließ!“ Seiner Meinung nach wäre das Ministerium für Wohnungsbau nicht mehr nötig. Von nun an könnte der Markt alles lösen.

Verschiebung wichtiger Lebensentscheidungen

Das stellte sich als Fehleinschätzung heraus. Obwohl das Kabinett Rutte IV versucht hat, sich nach Jahren der Abwesenheit wieder intensiv mit dem öffentlichen Wohnungsbau zu befassen („Wir übernehmen die Kontrolle über den öffentlichen Wohnungsbau zurück“, ist vielleicht De Jonges deutlichster Satz), hat die widerspenstige Praxis noch keinen größeren Aufschwung erlebt im Hausbau.

Die Folgen sind groß. Ein Großteil der unter 35-Jährigen hat mittlerweile kaum noch Aussicht auf eine bezahlbare Miet- oder Kaufwohnung. Dies führt dazu, dass viele junge Menschen wichtige Lebensentscheidungen – etwa die Gründung einer Familie – aufschieben. Auch die vielen Mieter unter ihnen erleben großen Stress, weil sie manchmal jedes Jahr umziehen müssen, weil der Vermieter sie kündigt, damit er die Miete wieder erhöhen kann. Auf der Suche nach einem neuen Zuhause werden sie immer wieder mit höheren Mieten konfrontiert.

Auch die etwas ältere Generation spürt die Folgen der Wohnungskrise. Sich von Ihrem Partner scheiden zu lassen und eine eigene Wohnung in der Nähe zu finden, damit Sie Ihre gemeinsamen Kinder weiterhin gemeinsam erziehen können, ist in den meisten niederländischen Städten mittlerweile ein unwegsamer Weg. Ein neues Leben zu beginnen ist oft keine Option.

Drastische Maßnahmen seien daher nötig, meinen alle Parteien: von links bis rechts. Sie alle plädieren in ihren Wahlprogrammen für mehr bezahlbaren Eigentums- und Mietwohnungen, sowohl für die unteren als auch für die mittleren und sogar höheren Einkommensgruppen (so dass der Trend anhält). Doch die Frage, wer genau dafür sorgen soll, dass diese zusätzlichen Häuser gebaut werden, ist umstritten.

Wer hat die Kontrolle: Regierung oder Markt?

Für die meisten Parteien auf der rechten Seite des Repräsentantenhauses ist es ganz einfach, wie die Wohnungskrise gelöst werden sollte: Geben Sie den Bauarbeitern den Raum, so viel wie möglich zu bauen. Die Bauarbeiter, die in den meisten Fällen bei gewerblichen Marktparteien beschäftigt sind, sollten möglichst wenig mit Bürokratie belastet werden. Davon würden sowohl Mieter als auch Käufer profitieren.

So will der VVD beispielsweise „die Vielzahl an Vorschriften reduzieren, Genehmigungen schneller erteilen und Baustandorte schneller ausweisen, auch am Stadtrand“, sagt VVD-Abgeordneter Peter de Groot. Nach Ansicht der Liberalen sollte die Regierung nicht zu sehr in die Mieten im mittleren Segment eingreifen (nur mit überhöhten Mieten), sonst schreckt sie nur Investoren ab und der Wohnungsbestand sinkt weiter. „Seit die Regierung erdrückende Vorschriften erlassen hat, ist die Zahl der verfügbaren Miet- und Eigentumswohnungen stark zurückgegangen“, sagt De Groot. „Lasst uns dafür sorgen, dass wir mehr bauen statt Abstriche machen.“

Am anderen Ende des Spektrums stehen die Parteien, die der Meinung sind, dass die Regierung die Zügel deutlich stärker anziehen sollte. Bij1 will bei Bedarf Eigentümer mehrerer Häuser enteignen. Etwas realistischer ist die SP, die glaubt, dass der Wohnungsbau „nicht länger dem Markt überlassen werden kann“. Andere linke Parteien sind sich einig: „Wir haben den Wohnungsbau zu lange dem Markt überlassen, es war eine Partei für alle Pfandleiher“, sagte der Abgeordnete von GroenLinks-PvdA, Henk Nijboer. Zusammen mit der CU hat er kürzlich einen Gesetzentwurf vom Parlament verabschiedet, der den festen Mietvertrag wieder zur Norm machen soll.

In der Mitte stehen Parteien wie CDA, NSC, aber auch die PVV. Die letztgenannte Partei sieht sowohl eine Rolle der Regierung als auch des Marktes bei der Lösung der Immobilienkrise. So will die PVV beispielsweise das Wohngeld erhöhen und mehr Sozialwohnungen schaffen, gleichzeitig will die Partei aber „alle behindernden Regelungen aufheben“, damit in „allen Städten und Dörfern“ schnell eine zusätzliche Straße gebaut werden kann.

null Bild

Wer kann in diesen neuen Häusern leben?

Sollte dieser zusätzliche Wohnungsbau erfolgreich sein, gibt es noch Diskussionspunkte darüber, wer dort wohnen darf. Eine Partei wie die PVV ist in dieser Hinsicht bekanntermaßen rechts: Die Partei will „keine Priorität für Statusinhaber bei der Zuteilung von Sozialwohnungen, sondern Priorität für die Niederländer“.

Parteien wie VVD und NSC sind der Ansicht, dass Migrationsbeschränkungen erforderlich seien, um die Wohnungsnot in Grenzen zu halten. Die Liberalen und Omtzigts Partei argumentieren, dass es einfach zu wenige Wohnungen gebe, um jedes Jahr alle Studien-, Arbeits- und Asylmigranten unterzubringen.

Bei GL-PvdA halten sie das für viel zu einfach. „Sie lassen Gruppen gegeneinander antreten“, sagte Esmah Lahlah, Nummer 2 der GL-PvdA, kürzlich in einer Wohnungsdebatte im BNR Nieuwsradio gegen ihre Gegnerin vom VVD. Ihrer Meinung nach kann die Zahl der ausländischen Studierenden und Arbeitsmigranten etwas gesenkt werden, aber die Zahl der Asylbewerber muss nicht gesenkt werden, um den Wohnungsmarkt zu retten.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar