Vor fast zwei Jahren überraschte uns das vierte Kabinett Rutte mit einer Koalitionsvereinbarung voller wirksamer Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Verhaltens: einer intelligenten Steuer auf Erfrischungsgetränke, der Erforschung einer Zuckersteuer und der Abschaffung des Mehrwertsteuersatzes auf frisches Obst und Gemüse. Diese Pläne waren eine Erleichterung nach den schwachen und freiwilligen Vereinbarungen, die Staatssekretär Paul Blokhuis 2018 im Nationalen Präventionsabkommen mit der Lebensmittelindustrie getroffen hatte.
Wir müssen nun zu dem Schluss kommen, dass aus diesen Plänen nichts geworden ist. Das Kabinett teilte dies dem Repräsentantenhaus am Haushaltstag mit Die 550 Millionen Euro, die die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf frisches Obst und Gemüse kosten wird, sind zu viel im Vergleich zu dem ihrer Meinung nach bescheidenen Anstieg des Obst- und Gemüsekonsums um 4 Prozent. Auch zur smarten Softdrink- und Zuckersteuer gab es keine Beschlüsse.
Über den Autor
Herman Lelieveldt ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Lebensmittelpolitik am University College Roosevelt, der Hochschule für Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften der Universität Utrecht in Middelburg.
Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Richtlinien zu Meinungsbeiträgen.
Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.
Warum hat die Regierung diese Absichten nicht einfach umgesetzt? Wer genau hinschaut, erkennt, dass es immer das Finanzministerium ist, das sich über jede Maßnahme lustig macht, die die Staatskasse Geld kostet.
Zuerst die Softdrinksteuer. Dies ist besonders effektiv, wenn man es „gestuft“ gestaltet: In Irland und im Vereinigten Königreich zahlt ein Hersteller nichts, wenn weniger als 50 Gramm Zucker in einem Liter Erfrischungsgetränk enthalten sind, aber 24 Pence, wenn er mehr als 80 Gramm enthält. Die Hersteller reduzierten daraufhin zügig den Zuckeranteil in ihren Getränken. Der Effekt ist phänomenal: Der durchschnittliche Brite konsumiert pro Tag 4,6 Gramm weniger Zucker als zuvor.
In den Niederlanden haben wir das Pech, dass es bereits eine allgemeine Verbrauchssteuer auf Erfrischungsgetränke, einschließlich Mineralwasser, gibt. Dies erwirtschaftet rund 300 Millionen Euro pro Jahr. Das Finanzministerium fordert daher stets, dass eine solche neue, smarte Softdrinksteuer mindestens genauso viel Geld einbringt. Sie haben dies 2018 getan, als Paul Blokhuis dies während der Verhandlungen über das Präventionsabkommen vorschlug, und sie haben es auch in diesem Frühjahr erneut getan als sie das RIVM aufforderten, Varianten einer intelligenten Erfrischungsgetränkesteuer zu berechnen.
Mittlerweile sind fast alle für die smarte Softdrinksteuer: das Zentrale Planungsbüro, der Wissenschaftliche Rat für Regierungspolitikund ja, sogar der Lobbyclub der Softdrink-Hersteller. Dennoch hält diese Regierung immer noch an der bestehenden Verbrauchssteuer auf Generika fest. Tatsächlich, diese wird ab dem 1. Januar erhöht auf 26 Cent pro Liter, mit dem Argument, dass dies „gesunde Entscheidungen fördert“.
Da es sich jedoch um einen Pauschalpreis handelt, besteht für die Hersteller kein Anreiz, den Zuckergehalt zu senken, und für die Verbraucher besteht kein Anreiz, sich für zuckerfreie Alternativen zu entscheiden. Ausgenommen von dieser neuen Abgabe ist lediglich Mineralwasser, nicht jedoch beispielsweise zuckerfreie Cola. Jetzt meldet sich das Finanzministerium mit einem solchen erwarteter Umsatz von rund 690 Millionen Euro pro Jahr.
Dann die Abschaffung des Mehrwertsteuersatzes auf frisches Obst und Gemüse. Der gesamte Denkprozess hierzu wurde von Steuerspezialisten und Ökonomen dominiert. Die Arbeits- und Steuerungsgruppen bestanden überwiegend aus Beamten vom Finanzministerium und nur ein einziger Vertreter vom Ministerium für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport. Kein Wunder, dass die Stiftung für Wirtschaftsforschung mit der Berechnung der Optionen beauftragt wurde. Dies führte er mit einem sechsköpfigen Team bestehend aus vier Ökonomen, einem Ökonometriker und einem Physiker durch. Es sollte niemanden überraschen, dass sie einen Bericht geschrieben haben bei denen die finanziellen Kosten und Umsetzungsprobleme im Vordergrund stehen und der gesundheitliche Nutzen nicht gewürdigt wird.
Gesundheitswissenschaftler hätten diese Ökonomen auf das sogenannte hinweisen können Präventionsparadoxon: Eine sehr kleine Verschiebung des Konsums auf der Ebene der Gesamtbevölkerung hat einen viel größeren Einfluss auf die Gesundheit als spezifische Interventionen, die auf kleine Risikogruppen abzielen. Darüber hinaus trägt eine solche universelle Strategie auch dazu bei, die gesellschaftliche Norm zum Verzehr von Obst und Gemüse zu stärken und die Menschen noch mehr dazu zu ermutigen.
Eine wirksame Präventionspolitik bedeutet per Definition, dass die Kosten den Nutzen überwiegen. Niederländische Ökonomen und Steuerspezialisten konzentrieren sich blind auf Kosten und Umsetzungsprobleme, während es in einem Land wie Irland verschiedene Ministerien gibt unterstützen diese Maßnahmen mit Begeisterung. Zu einer neuen Verwaltungskultur gehört daher sicherlich auch eine Neubewertung der viel zu dominanten Rolle des Finanzministeriums bei präventionspolitischen Entscheidungen. Hoffen wir, dass eine neue Regierung dies berücksichtigt und diese Maßnahmen schnell einführt.
Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (max. 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (max. 200 Wörter) an [email protected]