Alkohol und Drogen am Steuer: Was das Gesetz sagt und welche Strafen es gibt

Alkohol und Drogen am Steuer Was das Gesetz sagt und

Zwei sehr gefährliche Verhaltensweisen, die in der Straßenverkehrsordnung unterschiedlich geregelt sind. Und nicht wiederholbare Ermittlungen geben oft den Ausschlag

Alexander Conti

– Mailand

Die Straßenverkehrsordnung behandelt das Fahren unter Alkoholeinfluss anders als das Fahren unter Drogeneinfluss. Hinzu kommen diverse Kontrollen, die durchgeführt werden und die dann im Rahmen eines möglichen Prozesses von großer Bedeutung sein können. Der Unfall in Casal Palocco in Rom, bei dem Manuel, ein 5-jähriger Junge, ums Leben kam und bei dem der Fahrer des gemieteten SUV Lamborghini Urus später positiv auf Cannabinoide getestet wurde, ist ein Beweis für einen leider sehr häufigen Fall : Genauer gesagt: Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Was, wie erwähnt, in den Artikeln 186, 186-bis und 187 der Straßenverkehrsordnung unterschiedlich behandelt wird und bei Todesfällen und Verletzungen in das Strafrecht einfließt. Allerdings schließen Vorschriften und Gesetze das Risiko von Fehlern bei den Kontrollen nicht aus, die dann eine genaue Richtung für den Ausgang eines möglichen Prozesses vorgeben.

Alkohol

Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist in Artikel 186 geregelt, während sich Artikel 186-bis speziell auf Fahrer unter 21 Jahren oder Fahranfänger bezieht. Im Allgemeinen liegt der gesetzliche Grenzwert bei 0,5 Gramm pro Liter. Die Strafe ist gestaffelt: Von 0,51 bis 0,8 Gramm reicht die Strafe von 543 bis 2.170 mit einem Führerscheinentzug von drei bis sechs Monaten; von 0,81 bis 1,5 beträgt die Geldstrafe 800 bis 3.200 Euro und eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten; über 1,5 Bußgeld von 1.500 bis 6.000 Euro und Haft von sechs Monaten bis zu einem Jahr, während die Aussetzung der Lizenz zwischen einem und zwei Jahren beträgt, wenn keine Präzedenzfälle vorliegen, sie kann jedoch im Falle eines Rückfalls innerhalb der Zweijahresfrist widerrufen werden . Für unter 21-Jährige und Fahranfänger werden die Strafen erhöht. Bei einem Unfall, bei dem eine Alkoholvergiftung des Fahrers, sowohl des Fahranfängers als auch des „Experten“, festgestellt wird, werden die Strafen verdoppelt. Wenn der Fahrer 1,5 Gramm pro Liter überschreitet, wird ihm immer der Führerschein entzogen.

Betäubungsmittel

Das Fahren unter Drogeneinfluss ist in Artikel 187 der Straßenverkehrsordnung geregelt. „Wer nach der Einnahme von Betäubungsmitteln oder psychotropen Substanzen in einem Zustand psychisch-physischer Beeinträchtigung Auto fährt, wird mit einer Geldstrafe zwischen 1.500 und 6.000 Euro und einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu einem Jahr bestraft. Bei Feststellung der Straftat in jedem Fall In diesem Fall folgt die akzessorische Verwaltungsstrafe des Entzugs der Fahrerlaubnis von einem auf zwei Jahre.“ Wird die Straftat mit dem Auto einer an der Straftat unbeteiligten Person begangen, verdoppelt sich die Sperre. Verursacht der beeinträchtigte Fahrer einen Unfall, verdoppeln sich die Strafen.

die Bedeutung von Untersuchungen

In der Hypothese eines Strafverfahrens kommt der Art und Weise der Durchführung der Ermittlungen, wie bereits erwähnt, eine wichtige, manchmal grundlegende Bedeutung zu. Bei Drogen beispielsweise „bleiben die Spuren über mehrere Tage im Urin. Ob sich der Unfall mit beeinträchtigtem Zustand des Fahrers ereignet hat, kann nur durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden und es handelt sich dabei um eine einmalige Tat. Wenn der „Wenn Proben entnommen werden, müssen der getesteten Person Garantien gegeben werden“, erklärt Erdis Doraci, ein römischer Anwalt, der sich auf Fälle im Zusammenhang mit der Straßenverkehrsordnung spezialisiert hat. Andererseits kommt es nicht selten vor, dass in gutem Glauben aus Oberflächlichkeit oder Leichtfertigkeit notwendige Tests schlecht, unvollständig oder verspätet durchgeführt werden. Der Straßenverkehrsordnung liegt, so der Anwalt weiter, „eine Tabelle bei, in der Betäubungsmittel eingetragen sind. Diese Tabelle wird regelmäßig aktualisiert“, auch um Fälle zu vermeiden, in denen beispielsweise die in einigen Medikamenten enthaltenen Wirkstoffe in die Liste aufgenommen wurden. Selbst bei übermäßigem Alkoholgehalt fotografiert der Alkoholtester die Situation, in der der Test durchgeführt wurde, beschreibt jedoch nicht die zeitliche Kurve des Vorhandenseins von Alkohol im Blut, die von Person zu Person unterschiedlich ist.

Verkehrsmord

Seit 2016 ist der Fall des Tötungsdelikts im Straßenverkehr in das Strafgesetzbuch aufgenommen, das den erschwerenden Umstand des Bewusstseins, ein Risiko verursachen zu können, den sogenannten möglichen Betrug, vorsieht: „Der Unterschied zum Tötungsdelikt – fährt Doraci fort – darin Der mögliche Betrug ist allumfassend und daher liegt es im Ermessen des Richters, dass drei sehr spezifische Umstände bei Tötungsdelikten im Straßenverkehr vorhersehbar sind: überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen.“





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar