Algorithmen und Kontrollen, so bekämpfen legale Buchmacher die Spielsucht

Algorithmen und Kontrollen so bekaempfen legale Buchmacher die Spielsucht

Mit legalen Buchmachern, Kalkulatoren und Quotenmachern zur Überwachung derjenigen, die übertreiben: In Verdachtsfällen beginnt eine Meldung an das Innenministerium

Ein oder mehrere Algorithmen, die Abertausende Spiele in Echtzeit verarbeiten, um mögliche pathologische Verhaltensweisen zu erkennen und einzugreifen. So wirkt das Kontrollsystem der italienischen Buchmacher auf diejenigen, die beim Wetten übertreiben. Eine andere Welt, was Zuverlässigkeit und Sicherheit betrifft, im Vergleich zu den Offshore-Standorten, die an den Ermittlungen zum italienischen Fußball beteiligt waren. Wenn der Algorithmus, der anhand der Präzedenzfälle pathologischer Spieler erstellt wurde, die Möglichkeit aufzeigt, dass dieser Spieler ein riskantes Verhalten an den Tag legen könnte, aktivieren italienische Buchmacher eine Reihe von Tools, die – basierend auf dem Risiko – eine „Sensibilisierung direkt vom Kunden aus ermöglichen, der zu Übertreibungen neigt“. , die Festlegung eines korrekten Einzahlungslimits oder in schwerwiegenderen Fällen die Schließung des Kontos“, erklärt ein leitender Manager eines „großen“ Wettunternehmens gegenüber Agipronews.

Häufigkeit und Anomalien

„Wir analysieren nicht nur das Verhalten im Zusammenhang mit Kontoaufladungen, sondern auch die Häufigkeit des Spielens oder die Häufigkeit, mit der der Verbraucher das Contact Center kontaktiert. Wenn ein Spieler 10 Mal am Tag anruft oder schreibt, ist das für uns ein Indikator für eine Anomalie. „An diesem Punkt ergreifen wir Maßnahmen, um die uns zur Verfügung stehenden Tools umzusetzen“, fügt der Manager hinzu. Auch die Höhe der Einsätze – im Schnitt liegen weniger als 200 Euro auf den Dealer-Glücksspielkonten – unterscheidet sich grundlegend. Sie spielen in völliger Sicherheit und versuchen auch, das Risiko von Sportbetrug zu vermeiden, eine weitere Ermittlungshypothese, an der die Turiner Staatsanwaltschaft arbeitet.

der Algorithmus

„Wir haben einen Algorithmus, der alle Wetten auswertet, die kommerzielle Profilierung des Kunden zählt nicht.“ Das System entscheidet, ob die Wette aus verschiedenen Gründen riskant ist oder nicht: Im ersten Fall wird sie „umgedreht“ und von einem Händler geprüft, der entscheidet, ob er die Wette annimmt oder ablehnt oder – was jedoch seltener vorkommt – den Betrag reduziert .“, erklären Quellen aus der Industrie. Die Händler verfügen über modernste Systeme, um die Aktivität jedes Kunden zu überprüfen und einzugreifen, indem sie „Limits (die sogar einige Euro betragen können, Anm. d. Red.) für Wetten festlegen und prüfen, ob der Spieler bestimmte Verhaltensweisen an den Tag legt.“ Wir behalten verschiedene Parameter im Auge, von der Meisterschaft, auf die Sie wetten – eine zweite osteuropäische Serie ist riskanter als die Bundesliga oder La Liga – über die Art der Wette bis hin zur Registrierungsdauer des Kunden. Handelt es sich um ein neues Mitglied, das noch nicht bekannt ist, werden die Kontrollen strenger sein.“

viminale

Wer also übertreibt, landet auf dem Radar der Kontrollteams der Wettanbieter, ebenso wie diejenigen, die sowohl online als auch in der Agentur „verdächtige“ Wetten abschließen, die direkt bei der zuständigen Zollstelle landen und das Innenministerium, wo es eine gemeinsame Betrugsbekämpfungseinheit gibt. Darüber hinaus werden fast alle Meldungen archiviert, da die Voraussetzungen für einen Betrug fehlen. Eine Sicherheitsabsperrung – ermöglicht durch die sehr enge Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Sportligen und der Glücksspielbranche – die Italien zu einem unwirtlichen Land für Spielmanipulationen gemacht hat.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar