Alfa Romeo Tonale Plug-in-Hybrid: Test und Preis des 280 PS starken Q4

Alfa Romeo Tonale Plug in Hybrid Test und Preis des 280 PS

Allradantrieb und Plug-in-Hybridmotor für das Spitzenmodell der Alfa Romeo-Palette. Viel Komfort auch für ein Familienauto, aber mit überragender Performance im Fahrmodus Dynamic: Preise ab 51.600 Euro

Gianluigi Giannetti

– Balocco (VC)

Es ist ein Übergangs-Alfa Romeo, aber die Fahrt macht Spaß. Es wird die durchschnittlichen CO2-Emissionen einer Baureihe, die bis 2027 vollelektrisch werden soll, sofort um 40 % reduzieren, ist aber bereits heute wegen seines Komforts und seiner Fahrbarkeit beliebt. Der Tonale Plug-In Hybrid Q4 hat eine Gesamtleistung von 280 PS und verfügt als einzige Variante über Allradantrieb, allerdings elektronisch und ohne mechanische Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse. Der wiederaufladbare Hybrid-Antriebsstrang ermöglicht bis zu 80 km emissionsfreie Reichweite, aber auch entscheidendes Tempo. Mit einem Listenpreis von 51.600 Euro für die Sonderversion und 55.900 Euro für die Veloce-Ausstattungsvariante setzt er den Übergang von Alfa Romeo in eine elektrifizierte und dennoch unterhaltsame Zukunft buchstäblich in Gang.

TONALE PLUG-IN HYBRID, so wie es ist

Der CEO von Alfa Romeo, Jean-Philippe Imparato, äußerte sich ganz klar über den Erfolg von Tonale: „Wir erwarten bis Ende des Jahres 35.000 Bestellungen bei einem Portfolio, das sechs Monate erreicht hat“. Bisher wurde die Preisliste von den Hybrid-VGT-Versionen mit dem 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner in den Benzinvarianten mit 130 und 160 PS sowie der 1,6-Liter-Dieselvariante mit 130 PS getragen. Der nötige Sprung bestand darin, eine stärker elektrifizierte und leistungsstarke Ausgabe an die Spitze des Sortiments zu bringen. Der Tonale Plug-In Hybrid Q4 mit seinen 280 PS kommt zum richtigen Zeitpunkt, um sich mit einer zwangsläufig deutschen Konkurrenz zu messen, aber auf einem noch höheren Niveau. Die Ästhetik bleibt identisch, mit 4.528 mm Länge, 1.841 mm Breite und 1.601 mm Höhe, die die Formen eines modernen C-SUV mit einer starken Verbindung zum Alfa Romeo Design aller Zeiten umreißen.

Das Element, das ihn wirklich auszeichnet, muss mit einiger Aufmerksamkeit im Rahmen des hinteren linken Fensters gesucht werden, wo das Alfa-Logo in seiner elektrifizierten Variante erscheint, wobei die traditionelle Gabelzunge durch die zwei Stifte eines elektrischen Steckers ersetzt wird. Auf dieser Seite befindet sich die Batterieladeklappe, während eine ähnliche auf der rechten Seite den Zugang zum Kraftstofftank ermöglicht.

Auch die Innenausstattung ist unverändert, mit dem brandneuen integrierten Infotainmentsystem und insgesamt 22,5 Zoll großen hochauflösenden Bildschirmen, also dem 10,25 Zoll großen Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts und dem 12,3 Zoll großen Display hinter dem Lenkrad, das auch in diesem Fall , es verwendet das Symbol des elektrifizierten Biscione. Es ändert seine Farbe je nach Zustand des Elektromotors, ob ausgeschaltet, eingeschaltet oder geladen, und liefert alle Informationen in Bezug auf den Energie- und Ladestatus. Die allgemeine Verarbeitung des Innenraums ist gut mit der absoluten Besonderheit für Tonale, dass der Kunststoff im Vergleich zur Konkurrenz eine umgekehrte Qualität hat, dh größer in den Verkleidungen der unteren Teile des Fahrgastraums und vielleicht vernachlässigbarer im Armaturenbrett, wobei der obere Teil geprägt und nicht von großer Wirkung ist Für die vorderen und hinteren Passagiere wurde das Gepäckraumvolumen von 500 Litern in den Mild-Hybrid-Benzinversionen auf 380 Liter reduziert, dank der Positionierung des Volumens Wechselrichter direkt über dem hinteren Elektromotor.

TONALE PLUG-IN HYBRID, Mechanik und Antrieb

Bekanntlich teilt Tonale auf technischer Ebene nichts mit der Palette der C-Segment-SUVs der Marken Peugeot, Opel und Citroen. Der Italiener wurde auf der Plattform entwickelt Klein breit bereits von Jeep Compass verwendet, mit McPherson-Aufhängung sowohl vorne als auch hinten und einer enormen Arbeit zur Feinabstimmung der Geometrie und Kalibrierung der Stoßdämpfer und der Lenkung. Mit Modellen wie dem Peugeot 3008 und dem Opel Grandland gibt es nicht einmal eine Verwandtschaft auf der Ebene des hier spezifischen und mit den Jeep-Lieferanten gemeinsamen Akku-Hybrid-Antriebsstrangs. Die Batterien mit einer Kapazität von 15,5 kWh nehmen den zentralen Teil des Bodens ein, wiegen rund 120 kg und werden vom Spezialisten Catl, dem weltweit führenden Hersteller, hergestellt.

Das System verwendet einen 1,3-Liter-4-Zylinder-Turbobenziner mit 180 PS, der mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe des japanischen Herstellers Aisin gekoppelt ist, das die Traktion auf die Vorderräder überträgt. Der Elektromotor mit 122 PS Spitzenleistung übernimmt die Übertragung der Bewegung auf die Hinterräder und erzeugt so einen Allradantrieb ohne Verbindung zwischen den beiden Achsen. Mit der E-Save-Funktion können Sie bei eingeschaltetem Verbrennungsmotor nachladen oder den Batteriestand halten, während Sie mit der regenerativen Bremsfunktion während der Verzögerungs- oder Bremsphasen Energie zurückgewinnen und im Batteriepaket speichern können. Die von Alfa Romeo angegebene Reichweite im Elektromodus beträgt 80 km im Stadtzyklus, 69 km im gemischten Zyklus, während die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,2 Sekunden erfolgt, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 206 km/h die natürlich auf 135 km/h im emissionsfreien Gang begrenzt ist. Die aktuelle Homologation von Plug-in-Hybridautos führt zu deklarierten CO2-Emissionen von 26 g/km bei einem Benzinverbrauch von 1,14 Litern auf 100 km.

TONALE PLUG-IN HYBRID, was geht

Leichtigkeit, aber nicht Wut, Alfa Romeo, aber nicht Quadrifoglio. Die Plug-in-Hybrid-Version Q4 mit 280 PS erobert die Spitze einer Reihe, die, wie der CEO der Marke Jean-Philippe Imparato wiederholt, keine noch leistungsstärkere Ausgabe haben wird, aber die Kompromisskarte auf hohem Niveau zwischen Komfort gut spielen wird und Leistung, die hier mit dem Akku-Hybrid erreicht werden. Das Paket funktioniert, ohne zu versuchen oder Fehler in einer Anleitung zu finden, die immer noch einfach und für jedermann erreichbar ist. Die Arbeit an der Plattform, die bereits bei Jeep zu sehen ist, hat zu mehr als gültigen Anpassungen in Bezug auf Steifigkeit und Trimmlage geführt, ohne jedoch übermäßige „Bindungen“ in den Fahrgastraum zu übertragen. Die Lenkung bleibt so blitzschnell wie bei den anderen Tonales, anders als bei jedem anderen Konkurrenten und sogar überraschend in der runden und schnellen Reaktion, die an das mit Giulia und Stelvio geschaffene Meisterwerk erinnert. Hier gibt es weniger mechanische Beherrschung, viel mehr Elektronik.

Der Alfa DNA Drive Selector berücksichtigt jetzt auch die Traktion des Q4, koordiniert die Aktion der Motoren und des Getriebes und modifiziert die Empfindlichkeit der Federung. Im „Natural“-Modus findet automatisch die günstigste Balance zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor statt, bei mehr Komfort und Verbrauch im Blick. Die Reaktionen sind die einer schnellen Familienlimousine. Die Dual Stage Valve-Aufhängung ist Standard beim Veloce und verfügt über elektronische Stoßdämpfer mit unabhängigen Dämpfungskurven, in diesem Fall sorgen sie für Laufruhe und Isolierung auf weniger regelmäßigen Oberflächen. Mit dem DNA im „Dynamic“-Modus trifft jedoch das ein, was wir erwartet haben, mit der maximal ansprechenden Lenkung und dem Fahrwerk, das Karosseriebewegungen reduziert, also alles, was für ein erfreulicheres und effizienteres Kurvenverhalten erforderlich ist. Das Umschalten in den manuellen Modus nutzt die erhöhte Gasannahme und ermöglicht es Ihnen, den Gang länger ohne Störung zu halten.

Der Tonale Plug-in-Hybrid Q4 unterhält ohne Ärger, aber mit großer Geschwindigkeit mit dem Management des Allradantriebs, der angenehm nervöser wird und auch die elektrische Torque-Vectoring-Funktion, also die Schuberhöhung am außen liegenden Hinterreifen, mitbringt Kurvenfahrt durch Eindämmung oder vollständige Beseitigung des Untersteuerns. Der E-Motor im Heck, in der Meerenge, lässt sogar leicht übersteuern. Die Schalldämmung des Fahrgastraums gerät über 180 km/h so richtig in die Krise, die zu enge Position der beiden Hebel der Zusatzbedienungen der Blinker und der Scheibenwischer mit den nur beim Veloce serienmäßigen Aluminiumwippen des Getriebes, nerven in den anspruchsvollsten Passagen, aber Tonale Plug-In Hybrid Q4 ist nicht Stelvio. Es sind keine Überschüsse erforderlich. Es ist eine gut gebaute Brücke zur Elektrifizierung. Die auch noch schnell bereist werden können.

Tonale Plug-in Hybrid, Konfigurationen und Preise

Mit der Bestätigung, dass wir keinen Tonale Quadrifoglio sehen werden, greift der Plug-in-Hybrid Q4 mit zwei Ausstattungsvarianten, Ti und Veloce, an die Spitze des Sortiments. Es wird auch in der Special Launch Edition zum Preis von 51.600 Euro erhältlich sein, die standardmäßig Einsätze auf der Karosserie in Titan, ein spezielles Emblem auf den Kotflügeln und ein schwarzes „Tonale“-Emblem, 20-Zoll-Leichtmetallräder, Metallpedale und eine Brembo-Bremse bietet rot lackierte Bremssättel. Die höherwertige Veloce kostet 55.900 Euro.

Vorzüge und Mängel

Hier ist, was uns gefallen hat und am wenigsten von der neuesten Ergänzung der Alfa Romeo-Familie:

Mag ich: Das Design ist angenehm und bewahrt das Alfa-Image auch in den Details. Der Hybridmotor hat ein richtig lustiges Gesicht und lässt sich ganz gut mit dem elektronischen Fahrdynamikmanagement kombinieren, sogar mit der Torque-Vectoring-Funktion.

Mag es nicht: Der Innenraum ist gut gemacht, aber einige Elemente sind aus Kunststoff mit einem einfachen Aussehen. Die Paddel am Lenkrad, die nur bei der Ausstattungsvariante Veloce serienmäßig sind, sind zu nahe an den sekundären Bedienelementen. Verbesserte Schalldämmung bei hoher Geschwindigkeit.

Datenblatt

Alfa Romeo Tonale Plug-in-Hybrid Q4
Maße (mm):
Länge 4.528
Länge 1.841
Höhe 1.601
Schritt 2.636
Suspendierungen vorher und nachher McPherson
Leergewicht 1.835 kg
Kofferraumkapazität 385 l/1.430 max
Antriebsstrang
Wärmekraftmaschine 4-Zylinder-Benzin-Turbo
Verschiebung 1.332 cm3
Energie 180 PS/132 kW
Elektromotor hinten
Energie 122 PS/90 kW
Gesamtleistung des Hybridsystems 280 PS/206 kW
CO2-Emissionen 26g/km
durchschnittlicher Verbrauch: 1,14 l/100 km
Reichweite im Elektromodus 82 km Stadt / 69 km mittel
Leistung
Beschleunigung 0-100 km/h 6,2 Sek.
Vollgas 206 km/h
elektrische Höchstgeschwindigkeit 135 km/h
Preis
Tonaler Plug-in-Hybrid Q4 Special 51.600 Euro
Tonaler Plug-in-Hybrid Q4 Veloce 55.900 Euro





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar