Al Cook, Chef von De Beers, will die Faszination von Diamanten wiederherstellen


Als ein riesiges Containerschiff nur noch 23 Minuten von der Kollision mit der Erdgasplattform Cleeton in der Nordsee entfernt war, war es Al Cooks erste Nacht als Manager der von BP betriebenen Offshore-Anlage.

Rettungsboote waren startbereit, RAF-Rettungshubschrauber wurden gerufen und Leuchtraketen wurden über das Schiff geschickt. Schließlich knisterte eine Stimme über das Funkgerät: Der Kapitän sagte, er habe seinen Kurs auf das Licht von Cleeton gesetzt und sei am Steuer eingeschlafen.

Das Schiff drehte schließlich um und verfehlte knapp die Plattform. „Man konnte die Symbole auf jedem Behälter lesen“, sagte Cook. Sein Notfalleinsatz, der das Leben von 64 Besatzungsmitgliedern rettete, hat sein Berufsleben nachhaltig beeinflusst und ihn zuversichtlich gemacht, dass er unter Druck erfolgreich sein kann. „Ich werde nicht in Panik geraten“, sagte er.

Diese Fähigkeit wird der 48-Jährige in seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender von De Beers, dem wertmäßig größten Diamantenabbauunternehmen der Welt, reichlich benötigen. Cook musste bereits jetzt einen kühlen Kopf bewahren, um jahrelange Verhandlungen mit der Regierung Botswanas über ein Verkaufsabkommen und eine Bergbaulizenz zu besiegeln, da der Präsident des afrikanischen Landes drohte, zurückzutreten.

Eine dringende Herausforderung besteht nun darin, den pandemiebedingten Nachfragerückgang nach Diamanten umzukehren. „Die Leute trafen sich nicht, die Leute konnten sich nicht verabreden. Es hat alles aufgehört“, sagte Cook. „Es wird wahrscheinlich noch zwei bis drei Jahre dauern, bis wir zurückkommen [to where things were].“

Cook, ein ausgebildeter Geologe, der seine Stelle im Februar nach fast drei Jahrzehnten in der Öl- und Gasindustrie antrat, beobachtete, wie ihn sein Wechsel zu De Beers von „einer Branche, die etwas herstellt, das jeder braucht, aber niemand will“ führte [one] Etwas produzieren, das jeder will, aber niemand braucht.“

Es bestehen Ähnlichkeiten zwischen den beiden Rohstoffindustrien, einschließlich der Zusammenarbeit mit Regierungen, der Durchführung langfristiger Projekte und der Bewältigung von Wirtschaftszyklen und politischen Krisen. Aber die Welt des Bergbaus, des Luxuseinzelhandels und der Diamanten ist für Cook neu – und er betritt sie in einer Zeit großer Umbrüche.

Der Vorstandsvorsitzende, ein geborener Geschichtenerzähler, hofft, dass Diamanten ihre frühere Anziehungskraft wiedererlangen können, auch wenn einige in der Branche glauben, dass es aufgrund der gestiegenen Verfügbarkeit von im Labor gezüchteten Edelsteinen einen Strukturwandel gegeben hat. Anglo American, der britische Eigentümer des Diamantenminenunternehmens, gab diesen Monat Kostensenkungen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar für verlustbringendes De Beers bekannt, da das Unternehmen mit einem stärker als erwarteten Umsatzrückgang zu kämpfen hat.

Cook glaubt, dass das Unternehmen seine Botschaft besser verkaufen kann und hat für die Weihnachtszeit die legendäre Werbekampagne „A Diamond is Forever“ zurückgebracht. Er orientiert sich eher am Spielbuch der Einzelhändler als der Bergleute und betont die Geschichte der Diamanten – vom Talisman der Stärke für Krieger bis zum Symbol der Liebe. In einer Zeit, in der man alles so schnell kaufen kann, gehe es darum, die Menschen an die „Zeitlosigkeit eines einzigartigen Schmuckstücks“ zu erinnern, sagte er.

Der Vorstandsvorsitzende, Vater von drei Kindern, ist eifrig, liebenswürdig und ruft gerne Menschen zusammen, um Probleme zu lösen. Investoren, die ihn kennen, loben sein Selbstvertrauen. Einige ehemalige Kollegen sagten jedoch, sein Vorgehen grenzte an Arroganz. Einige Führungskräfte der Branche glauben, dass er überfordert ist.

„Er ist in einer herausfordernden Zeit eingesprungen“, sagte Mark Cutifani, der ehemalige CEO von Anglo, der Cook im Vorstand einer Wohltätigkeitsorganisation kennenlernte. Er hatte darüber nachgedacht, Cook zu bitten, sich dem britischen Bergmann in einer technischen oder nachhaltigen Position anzuschließen – ein einfacherer Übergang von der Öl- und Gasindustrie. „Die Leitung von De Beers ist insgesamt ein großer Schritt“, sagte Cutifani, der jetzt Vorsitzender von Vale Base Metals, einem Konkurrenten, ist. „Diamanten sind ein ganz anderes Geschäft. . . Es ist nicht der Weg, über den ich ihn hierher gebracht hätte.“

Eine besondere Herausforderung für Cook bestand darin, den Respekt von mehr als 20.000 De Beers-Mitarbeitern zu gewinnen, von denen im Gegensatz zu ihm viele Branchenkenner sind. Cooks Strategie bestand darin, anzuerkennen, dass seine neuen Kollegen, von Bergbauingenieuren und Händlern bis hin zu Schmuckdesignern, „in dem, was sie tun, weitaus besser sind als ich und das werde ich auch nie sein.“ . . Aber was ich tun kann, ist, alle zusammenzubringen, und mal sehen, ob wir etwas Magie erschaffen können.“

Ein Tag im Leben von Al Cook

Ich bin schlecht darin, aufzuwachen. Ich bin eine Nachteule. Ich kann bis in die Abendstunden hinein arbeiten, aber morgens fällt es mir schwer. Als ich tatsächlich aufstehe, ist es 7 Uhr morgens.

Ich versuche die Kinder vor der Schule zu sehen und fahre dann mit der U-Bahn ins Büro. Ich bin gerne etwa eine Stunde vor Besprechungsbeginn da. An einem guten Tag denke ich über eine längerfristige Strategie nach. An einem normaleren Tag beschäftige ich mich einfach mit dem, was über Nacht passiert ist.

Ich reise etwa 50 Prozent meiner Zeit. Vor dem Botswana-Deal waren es eher zwei Drittel. Das internationale Geschäft und insbesondere Diamanten sind viel stärker als viele andere Branchen auf persönliche Gespräche angewiesen.

Mein Tag besteht aus einer Mischung aus vier Dingen: Lernen und Treffen mit Menschen; Überlegungen, wie das Unternehmen über 10–20 Jahre gestaltet werden kann; Er stellt sicher, dass wir unsere starke finanzielle Position beibehalten, und verwaltet als CEO die Leistung seines Spitzenteams sowie die Gewährleistung einer klaren Verantwortlichkeit.

Bei seiner Aufgabe als Vorstandsvorsitzender gehe es „nicht so sehr darum, das beste Verständnis für Diamanten zu haben“, sagte er. „Es geht um die Fähigkeit, eine Idee zu nehmen, sie in eine Strategie umzusetzen, sie in einen Plan mit Meilensteinen umzuwandeln und dann die Sache umzusetzen.“

Für Cook sind im Labor gezüchtete Diamanten nichts Besonderes. Sie sind funkelnd, lustig, reichlich vorhanden und schnell zuzubereiten. „Sie sind ein bisschen wie Kristall. Davon kann man so viel produzieren, wie man möchte.“ Natürliche Diamanten sind selten. „In einer Zeit, in der die Menschen eine unglaubliche Auswahl haben, wofür sie ihr Geld ausgeben, ist das härteste Material auf dem Planeten Erde etwas ganz Besonderes“, fügte er hinzu.

Aber die Menschen sind kostenbewusster und viele entscheiden sich für alternative Wege, um ihr gegenseitiges Engagement zu symbolisieren. Im Labor gezüchtete Diamanten erfreuen sich insbesondere einer Nachfrage nach ein- oder zweikarätigen Solitärsteinen, die in den USA für Verlobungsringe beliebt sind.

De Beers experimentiert seit 2018 über seine Marke Lightbox mit im Labor gezüchteten Diamanten, zog sich jedoch im September von einem dreimonatigen Versuch zurück, Verlobungsringe mit künstlichen Steinen zu verkaufen. Diese Diamanten würden immer billiger und die Gewinne würden sinken, stellte Cook fest.

Einige Branchenexperten sind nicht davon überzeugt, dass es zu einer Abkehr von künstlichen Diamanten kommen wird, insbesondere angesichts der negativen Auswirkungen von Natursteinen auf die Umwelt und die Gesellschaft. Im September kamen bei einem Busunfall in Südafrika mindestens 20 Arbeiter der Diamantenmine De Beers ums Leben. „Es war schrecklich“, sagte Cook und erinnerte sich an den Moment, als er es herausfand.

Ein Vorteil für De Beers ist der Mangel an neuen Diamantenminen, die im letzten Jahrzehnt entdeckt und erschlossen wurden, was das Angebot natürlich einschränken dürfte.

Das Monopol von De Beers über die weltweite Diamantenversorgung wurde durch die Entstehung des russischen Unternehmens Alrosa untergraben, das nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion heute der weltweit größte Produzent nach Karat und der zweitgrößte nach Wert ist.

De Beers wird jedoch weiterhin von der Besorgnis über monopolistisches Verhalten verfolgt, und kartellrechtliche Bedenken haben es daran gehindert, eine entschiedene moralische Haltung gegenüber russischen Diamanten einzunehmen, die von westlichen Schmuckhändlern boykottiert wurden und in diesem Monat von der G7 mit einem Importverbot belegt wurden.

Das genaue System zur Verfolgung von Steinen ist nicht klar. „Der durchschnittliche Zollbeamte wird beim besten Willen nicht in der Lage sein, sich einen Diamanten und einen anderen Diamanten anzusehen und zu sagen: ‚Das ist der russische‘“, sagte Cook.

Eine Person, die eng mit dem Vorstandsvorsitzenden von De Beers zusammenarbeitet, sagte, er sei ein „schneller Lerner“, der wegen seiner Fähigkeit eingestellt wurde, Partnerschaften aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Das wird auf die Probe gestellt, während Cook die Beziehung zwischen De Beers und Anglo American bewältigt. Einige Analysten haben gefragt, ob der Bergbaukonzern sein Portfolio überarbeiten und De Beers verkaufen sollte, das er 2011 vollständig von der Gründerfamilie Oppenheimer übernommen hatte.

Cook, der in sieben Ländern gelebt hat, war schon immer ehrgeizig: Als Kind wollte er UN-Generalsekretär werden.

Er gibt zu, dass seine Leidenschaft für die Arbeit für seine Mitarbeiter eine Herausforderung sein kann. „Ich finde [colleagues] Ich würde über mich sagen: „Manchmal ist er so leidenschaftlich und interessiert an Dingen, dass unsere Geduld vor seiner erschöpft ist.“ Noch eine Frage, wirklich? Noch eine E-Mail um 11 Uhr nachts?‘ Ich glaube nicht, dass sie mich wegen mangelnder Begeisterung kritisieren würden.“

Er ist sich bewusst, dass sich das, was es bedeutet, eine Führungskraft zu sein, dramatisch verändert hat: von „zweidimensionalen Figuren des Ruhms“ hin zu „dreidimensionalen Menschen, die ebenso viele Fehler wie großartige Eigenschaften haben“. Er hat mehrere Vertraute, darunter Amber Rudd, die ehemalige britische Politikerin, die im Beirat von Equinor sitzt.

Seine Kinder, darunter auch seine 16-jährige Tochter, sind eine weitere Quelle für offenes Feedback. „Ich bekomme von ihr mehr kritische Bereiche mit Verbesserungspotenzial als im Unternehmen“, sagte Cook. „Ich mache mir viel mehr Sorgen um die Ansichten meiner Familie als um die Ansichten des Vorstands von De Beers.“ . . Wenn ich meine Familie im Stich ließe, würden sie es mir viel schneller sagen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar