Aktivistischer Investor ValueAct beteiligt sich an Spotify

Aktivistischer Investor ValueAct beteiligt sich an Spotify


Der aktivistische Investor ValueAct hat eine Beteiligung an Spotify erworben, wobei der Leiter des Fonds argumentiert, dass die Kosten des Streaming-Musikdienstes beim Ausbau seines Podcast-Geschäfts „explodiert“ seien.

Mason Morfit, Leiter der in San Francisco ansässigen Investmentfirma, gab die Position am Freitag auf einer von der Columbia University veranstalteten Konferenz bekannt. Morfit gab die Höhe des Anteils nicht bekannt, sagte jedoch, es sei die neueste Position von ValueAct.

„Die Supermacht von Spotify bestand darin, technische Durchbrüche mit organisatorischen Fähigkeiten zu kombinieren – es organisierte Urheber und Urheberrechtsinhaber, um ein völlig neues Wirtschaftsmodell aufzubauen, von dem alle Beteiligten profitierten“, sagte Morfit.

„Während des Booms hat es diese Befugnisse auf neue Märkte wie Podcasts, Hörbücher und Live-Chatrooms übertragen. Die Betriebskosten und die Finanzierung von Inhalten explodierten. Es sortiert jetzt aus, was für die Ewigkeit gebaut wurde und was für die Blase gebaut wurde.“

ValueAct hat in der Vergangenheit bei anderen großen börsennotierten Medienunternehmen auf Veränderungen gedrängt. Letztes Jahr kaufte es eine Beteiligung an der New York Times Company und drängte die Führung des Nachrichtengeschäfts, Abonnenten zu höherpreisigen Paketen zu bewegen, um die Einnahmen zu steigern.

„Wir begrüßen ValueAct als Investor bei Spotify“, sagte das Unternehmen in einer Erklärung. ValueAct hat auf eine Bitte um Stellungnahme nicht geantwortet.

Spotify kündigte im Januar an, 6 Prozent seiner Mitarbeiter zu kürzen, um die Kosten einzudämmen, die mit der schnellen Ausweitung des Audio-Streaming-Dienstes auf Podcasts und Hörbücher erheblich gestiegen waren.

Der Vorstoß, einschließlich großer Deals mit Leuten wie dem Sender Joe Rogan, trug dazu bei, das Werbegeschäft von Spotify zu stärken und die Einnahmen im vergangenen Jahr um mehr als 20 Prozent auf 11,7 Milliarden Euro zu steigern. Die Verluste stiegen jedoch, als das Unternehmen seine Ausgaben erhöhte, wobei das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Verlust von 430 Millionen Euro meldete.

Daniel Ek, der Vorstandsvorsitzende, sagte den Investoren, 2023 sei „ein neues Kapitel für uns“, als er die Geschäftsbereiche des Unternehmens neu strukturierte, um „Geschwindigkeit und Effizienz“ zu priorisieren. Die Chief Content Officer Dawn Ostroff – eine Powerplayerin in Hollywood, die 2018 von Condé Nast Entertainment zu Spotify kam – erklärte sich bereit, im Rahmen der Umstrukturierung zu gehen.

Die Ergebnisse unterstrichen dennoch die Reichweite von Spotify, wobei das Unternehmen fast eine halbe Milliarde Nutzer zählt. Analysten von Morgan Stanley sagten, sie hielten es für möglich, dass „2023 das Jahr sein wird, in dem dieses Unternehmen endlich die seit Jahren anhaltend starken Nutzer- und Umsatzwachstumstrends mit einer Rampe in Richtung einer bedeutenden Rentabilität verbindet“.

Die Spotify-Aktien stiegen am Freitagmorgen um 4,3 Prozent, was ihren Zuwachs seit Jahresbeginn auf fast 60 Prozent brachte und dem Unternehmen eine Marktkapitalisierung von etwa 24 Milliarden US-Dollar bescherte. Der Anstieg geht mit einem breiten Wiederaufleben der Aktien anderer wachstumsstarker Unternehmen einher, die im vergangenen Jahr von den Anlegern aufgrund steigender Zinssätze weitgehend abgestoßen wurden.

Trotz der Erholung bleibt der Wert von Spotify nur ein Bruchteil seines Rekordhochs im Jahr 2021, als das Unternehmen mit knapp 70 Milliarden US-Dollar bewertet wurde.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar