Aktivistische Aktionäre bedrohen Japans Hauptversammlungssaison

1685502728 Aktivistische Aktionaere bedrohen Japans Hauptversammlungssaison


Jedes Jahr erinnert die Saison der Jahreshauptversammlungen im Juni in Japan an das heikle Gleichgewicht, in dem der Markt in Tokio herrscht: Den Aktionären werden immense Störbefugnisse zugestanden, sie sind jedoch zuverlässig zurückhaltend, diese zu nutzen.

Es gab viele Vorhersagen, dass dieses Gleichgewicht irgendwann zusammenbrechen könnte, auch wenn es schon seit langem Bestand hat. Aber die Hauptversammlungssaison 2023, sagen die Investor-Relations-Abteilungen und Investoren beider Unternehmen, fühlt sich bereits jetzt so an, als würde sie anders sein.

Am sichtbarsten ist, dass es mehr Aktionärsaktivisten gibt, die japanische Unternehmen ins Visier nehmen als je zuvor, und einige von ihnen, wie beispielsweise Elliott, haben ihre Japan-Teams seit 2022 deutlich erweitert.

Mizuho Securities und andere prognostizieren, dass japanische Unternehmen in dieser Saison mit einer Rekordzahl an Vorschlägen von Aktionären konfrontiert werden. Auch ihr Ansatz verändert sich: Während sie zuvor unverblümte Forderungen nach Aktienrückkäufen und schnellen Vermögensverkäufen stellten, drängen viele nun auf systemische Veränderungen bei der Kapitalallokation, der Klimapolitik und der Transparenz.

Eine grundlegendere Herausforderung besteht aber auch darin, aus dem traditionellen Bereich der Vermögensverwaltung Kraft zu schöpfen. Dies geht einher mit einer zunehmenden Liste regelbasierter Mandate, die Unternehmen aus Gründen der Vorstandsvielfalt und ESG zur Rechenschaft ziehen, und droht, zumindest einen Teil der lange Zeit nicht ausreichend genutzten Aktionärsmacht auf Geschäftsführer freizusetzen, die es versäumen, ihre Governance-Mängel zu beheben.

Japans Hauptversammlungssaison war schon immer ein Hingucker, oft aus den falschen Gründen. Da ein so hoher Anteil der Unternehmen des Landes – derzeit sind es 2.283 – ihre Geschäftsjahre Ende März abschließen, ist Juni ein offensichtlicher Zeitpunkt für die Abhaltung von Aktionärsversammlungen, nachdem die Geschäftsberichte für das Gesamtjahr und die Registrierung von Vorschlägen abgeschlossen sind .

Aber das wurde auf die Spitze getrieben. Mitte der 1990er Jahre hielten 96 Prozent der Unternehmen ihre Hauptversammlungen am selben Tag im Juni ab. Heutzutage ist die Saison aufgrund des zunehmenden Bedarfs, aktionärsfreundlich zu wirken, etwas verteilter: Knapp 80 Prozent der Unternehmen halten am Ende des Monats Sitzungen über sieben Tage ab.

Hinter dieser Häufung steckt eine technische Angst. In japanischen Unternehmen gibt es vereinbarungsgemäß keine gestaffelten Verwaltungsräte, und bei fast allen von ihnen sind die Aktionäre dazu aufgerufen, die Direktoren zu wählen, einschließlich des Vorstandsvorsitzenden als repräsentativen Direktor. Wenn man davon ausgeht, dass jeder von ihnen durch eine Unterstützungsquote von unter 50 Prozent verdrängt werden könnte, bedeutet dies theoretisch, dass jedes Jahr auf der Jahreshauptversammlung die fiktive Gefahr besteht, dass die Gouverneursbank eines Unternehmens völlig ausgelöscht wird.

Dieses theoretische Risiko wurde jahrzehntelang auf eine Weise ausgeglichen, die den Vorstandsvorsitzenden einen ruhigen Schlaf ermöglichte. Freundliche Unternehmen bildeten ein Netzwerk aus „treuen“ Aktionären, die in Kombination mit einer gefügigen Investorenbasis faktisch garantierten, dass die Unterstützungsraten für die Nominierten im sehr komfortablen Bereich von 85 bis 95 Prozent ankommen würden.

Aber Unternehmen können jetzt erkennen, dass sich dies schnell ändert, da Verwaltungsverpflichtungen Pensionsfonds und Lebensversicherer dazu zwingen, weniger fügsam zu sein, und alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel Vorstände ohne eine angemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder, nun zu einer Verwundbarkeit für CEOs führen.

Die Unternehmen, deren Geschäftsjahre im Dezember enden, haben bereits ihre Jahreshauptversammlungen abgehalten, und die Schwierigkeiten, die einige mit den Anlegern hatten, dienen nun als Warnung für die Tausenden anderen, die in den nächsten vier Wochen ihre Jahreshauptversammlungen abhalten. Fujio Mitarai, Vorstandsvorsitzender von Canon und eine überragende Persönlichkeit der japanischen Wirtschaft, kam mit nur 50,59 Prozent Unterstützung durch. Großaktionäre, darunter BlackRock, stimmten gegen Mitarai, weil Canon derzeit keine weiblichen Direktoren hat und er dafür verantwortlich gemacht wurde.

Das Top-Management des Einzelhändlers Seven & i Holdings überlebte erfreulicher, allerdings nur nach einem anhaltenden Angriff des US-Aktivistenfonds ValueAct Capital und intensiven Bemühungen des Unternehmens, Aktionäre zu gewinnen. Diese Bemühungen umfassten umfangreiche Präsentationen vor Investoren in Europa und den USA und schufen einen Präzedenzfall, dem andere gefolgt sind.

Von der Financial Times kontaktierte Fondsmanager berichten von einer außergewöhnlichen Flut an Treffen mit den Investor-Relations-Abteilungen und CFOs japanischer Unternehmen, die sich nun in der bevorstehenden Hauptversammlungssaison bedroht fühlen und versuchen, ihre Chefs vor einer Abstimmung unter 50 Prozent zu schützen. Die ideale Situation, fügen diese Fondsmanager hinzu, sei, dass allein die Bedrohung eine Verbesserung auslöste: Japans Gleichgewicht bleibe bestehen, aber mit besser regierten Unternehmen auf der einen Seite und weniger gefügigen Anlegern auf der anderen.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar