Afghanistans Lektionen in Demut der Supermacht

1655603765 Afghanistans Lektionen in Demut der Supermacht


Ein Militärstützpunkt an der afghanischen Grenze im Jahr 1984, während der Jahre der sowjetischen Besatzung © Steve McCurry/Magnum Photos

Als Marschall Nikolai Ogarkov nur zwei Wochen vor dem geplanten Beginn der Offensive über die Entscheidung des Kreml informiert wurde, in Afghanistan einzumarschieren, protestierte Ogarkov. Nicht einmal eine Supermacht könne ein so großes Land mit nur 85.000 Soldaten stabilisieren, betonte der Chef des sowjetischen Generalstabs.

„Ihm wurde rundheraus gesagt, er habe keine Wahl und er solle die Direktive akzeptieren“, berichtet die Historikerin Elisabeth Leake in ihrer neuen Studie über die sowjetische Besatzung.

Es ist schwierig, solche Berichte in Leakes Erschöpfung zu lesen Afghan Crucible: Die sowjetische Invasion und die Entstehung des modernen Afghanistan und denken Sie nicht an die Parallelen zur jüngsten Invasion des Kremls – und fragen Sie sich, ob Wladimir Putin den jahrzehntelangen Krieg, der in sowjetischer Schmach endete, in Betracht gezogen hat, bevor er sein eigenes ukrainisches Missgeschick startete.

Wie Putin konsultierte der sowjetische Führer Leonid Breschnew nur einen kleinen Kreis von Kreml-Jasagern, bevor er grünes Licht für die afghanische Offensive gab; Alexei Kosygin, Premierminister von Breschnew, der sich gegen die Invasion aussprach, wurde Ende 1979 absichtlich von entscheidenden Treffen ausgeschlossen, bei denen Pläne vereinbart wurden.

Und so sehr Putin in den letzten Jahren durch relativ erfolgreiche russische Interventionen in Georgien, Weißrussland und auf der Krim in ein falsches Triumphgefühl eingelullt worden sein mag, so stellt Leake die sowjetische Unterdrückung des Prager Frühlings von 1968 sowie die Erfolge sowjetischer Stellvertreter in Angola fest und Äthiopien – ganz zu schweigen vom Rückzug der USA aus Vietnam – überzeugte Breschnew und seine Helfer, dass sie auf Erfolgskurs waren.

„Das vergangene Jahrzehnt hatte den sowjetischen Führern ein (vielleicht falsches) Gefühl der Stärke in ihren Geschäften in der Dritten Welt vermittelt“, schreibt sie. „Die Entsendung von Truppen nach Afghanistan im Dezember 1979 folgte demselben Grund, eine lokale Avantgardepartei zu unterstützen, die in der Lage schien, die sozialistische Transformation des Landes anzuführen.“

Der bedeutendste Unterschied zwischen der Entscheidungsfindung des Kremls um 1979 und seiner neueren Variante besteht darin, dass die Russen in Afghanistan mit einer pro-sowjetischen Regierung zusammenarbeiten konnten, selbst wenn sie ein Jahr zuvor durch einen Putsch an die Macht gekommen war. Leake geht ausführlich darauf ein, wie ineffektiv die Demokratische Volkspartei Afghanistans bei der Umsetzung ihrer sozialistischen Agenda war. Aber immerhin hatte Moskau einen Stellvertreter in Kabul; in Kiew gibt es nichts dergleichen.

Afghanischer Schmelztiegel wurde natürlich lange vor dem Krieg in der Ukraine fertiggestellt und im Gegensatz zu früheren Studien über die sowjetische Invasion – insbesondere Steve Colls lehrreiche, mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Geisterkriege (2004) – es konzentriert sich weniger auf die militärischen Fehler des Kremls als vielmehr auf seine Unfähigkeit, das umzusetzen, was Außenpolitiker ausnahmslos als „Nation-Building“ bezeichnen.

Insofern ist es nicht nur für die jetzigen Kreml-Besatzer eine Mahnung. Von Leake verschwiegen wurde, dass eine andere Supermacht in Afghanistan erst vor kurzem versucht hat, eine Nation aufzubauen, mit nicht unähnlichen Ergebnissen.

In der Tat ist Leakes Bericht voll von Vignetten – Hunderte von Technokraten, die nach Kabul geschickt wurden, um afghanische Behörden zu stützen, das Versäumnis der Zentralregierung, ihren Einfluss über eine Handvoll städtischer Zentren hinaus auszudehnen, endlose Desertionen der afghanischen Streitkräfte – die sich wie ein Nachbericht des Pentagon im Jahr 2022.

Selbst nach 20 Jahren in Afghanistan – doppelt so lange wie die Sowjets – konnte Washington die Zerbrechlichkeit der Regierung, die sie in Kabul stützten, bis zum Schluss nicht begreifen, als sie fast über Nacht zusammenbrach. Immerhin gelang es Mohammed Najibullah, den Michail Gorbatschow kurz nach seiner Übernahme des Kreml-Ruders 1985 eingesetzt hatte, sich nach dem Abzug der Sowjets drei Jahre lang an der Macht in Kabul zu halten.

Das amerikanische Scheitern ist die Hintergrundmusik zu einem weiteren bahnbrechenden Buch über die von Sternen gekreuzte moderne Geschichte Afghanistans von Nelly Lahoud, einer Gelehrten des Islamismus, das sich auf 96.000 Akten stützt, die von US Navy Seals im Mai 2011 erbeutet wurden, als sie Osama bin Laden in seinem töteten Verbindung im Nordosten Pakistans.

Lahouds Wälzer, Die Papiere von Bin Laden: Wie die Razzia in Abbottabad die Wahrheit über Al-Qaida, ihren Anführer und seine Familie enthüllte, ist eine angeblich heldenhafte Geschichte von Amerikanern und ihrer Arbeit in der Region. Angesichts ihres Vertrauens in einen jetzt freigegebenen Schatz, der vom US-Militär erbeutet wurde, ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass sie zu Beginn die „mutigen Bemühungen“ der amerikanischen Spezialeinheiten begrüßt.

Aber als sie einen bemerkenswerten Insiderbericht über die Geschichte von al-Qaida zusammenstellt, der auf den Schriften von bin Laden und seinem inneren Zirkel basiert, ist ihre übergreifende Schlussfolgerung etwas viel weniger Schmeichelhaftes – dass der amerikanische Geheimdienst trotz seines intensiven Fokus auf al-Qaida immer wieder falsch lag -Qaida und ihr Anführer während des Jahrzehnts zwischen dem 11. September 2001 und bin Ladens Tod.

Fast von dem Moment an, als die US-Truppen in Afghanistan eintrafen, überschätzte Washington, so Lahoud, die Fähigkeit von Al-Qaida, neue Angriffe auf die USA oder verbündete Ziele zu rekonstruieren und zu organisieren. Die US-Geheimdienste überzeugten sich im Wesentlichen davon, dass sie einem unbezwingbaren Giganten gegenüberstanden – während bin Laden und seine Anhänger in Wirklichkeit ihr letztes Jahrzehnt auf der Flucht verbrachten und sich bemühten, fähige Agenten zu finden, nachdem die meisten ihrer erfahrenen Soldaten abgeholt worden waren. einer nach dem anderen von amerikanischen Drohnen, die mit Hellfire-Raketen bewaffnet sind.

„Die amerikanische Reaktion auf die Anschläge vom 11. September war kolossal und hat unsere Erwartungen weit übertroffen“, schrieb ein Leutnant von Bin Laden in einem erbeuteten Brief, der von Lahoud übersetzt wurde. „Wir haben auch nicht damit gerechnet, dass das Taliban-Emirat so schnell zusammenbrechen würde. Der Grund liegt natürlich in der Wucht des Schocks und der Hässlichkeit des Bombenangriffs und seiner Zerstörung.“

Die erbeuteten Dokumente machen auch deutlich, dass die verschiedenen al-Qaida-Ableger nach Bin Ladens Abzug aus Afghanistan entstanden sind – insbesondere al-Qaida im Irak, angeführt von dem berüchtigten jordanischen Militanten Abu Musab al-Zarqawi, aber auch al-Qaida im islamischen Maghreb , und al-Qaida auf der arabischen Halbinsel – waren gar keine Ableger, sondern islamistische Freiberufler, die versuchten, ihr eigenes Image aufzupolieren, indem sie sich die „Marke al-Qaida“ aneigneten.

Al-Zarqawi hatte zumindest die guten Manieren, bin Ladens Zustimmung einzuholen, bevor er den Namen seiner immer mächtiger werdenden Terroristengruppe änderte, die die US-Streitkräfte im Irak beschäftigten, bis er 2006 durch einen Luftangriff getötet wurde.

„Wir wissen nicht, ob [al-Zarqawi] wusste, in welchem ​​Ausmaß al-Qaida zerschmettert worden war, als er eine Fusion anstrebte, aber sein Enthusiasmus, Teil der Marke zu sein, ist in den Sprachnachrichten spürbar, die Usama in transkribiertem Format erreichten“, schreibt Lahoud.

Bin Laden bedauerte das Bündnis bald nach einer Reihe von „wahllosen“ Angriffen von al-Zarqawi im Irak, bei denen andere Muslime getötet wurden. Andere sogenannte Ableger nahmen den Spitznamen al-Qaida an, ohne sich auch nur die Mühe zu machen, den „Vater“ zu konsultieren, was bin Laden endlose Kopfschmerzen bereitete.

„Im Jahr 2009 begann er zu erleben, was wir als Brothers-Müdigkeit bezeichnen könnten“, schreibt Lahoud. „Al-Qaida war misstrauisch geworden, dass ihr Name mit Gruppen in Verbindung gebracht wurde, die dachten, sie könnten über ihr Gewicht hinausschlagen.“

Lahoud merkt an, dass Washington selbst nach 2011, als die US-Geheimdienste die bei der bin Laden-Razzia erbeuteten Dokumente übersetzt und verarbeitet hatten, weiterhin die Fähigkeiten von al-Qaida überbot.

In einer der bemerkenswertesten Enthüllungen des Buches beschreibt Lahoud Bin Ladens wachsenden Zorn auf Teheran, nachdem er herausgefunden hatte, dass einige seiner engsten Verwandten, darunter sein Sohn Hamza, sechs Jahre lang vom iranischen Regime gefangen gehalten wurden, nachdem sie zu Beginn des Jahres nach Westen geflohen waren der Afghanistankrieg. Und doch sagten führende US-Geheimdienstbeamte Monate nach der Überprüfung der Abbottabad-Dokumente dem Kongress immer noch, Al-Qaida habe eine „Vernunftehe“ mit Teheran geführt – entweder eine völlige Fehlinterpretation der Geheimdienste, so Lahoud, oder eine böswillige Lüge.

Obwohl weder Lahoud noch Leake es ausdrücklich sagen, sind die Ergebnisse beider Bücher starke Argumente für die Demut der Supermacht. Selbst die muskulöseste Supermacht, die hochgradig fähige Militärs einsetzt, die von den führenden Geheimdiensten der Welt unterstützt werden, hat Mühe, ihren Willen im Ausland durchzusetzen. Sowohl Washington als auch Moskau haben diese Lektion in Afghanistan auf die harte Tour gelernt. Wladimir Putin scheint es in der Ukraine noch einmal zu lernen.

Afghanischer Schmelztiegel: Die sowjetische Invasion und die Entstehung des modernen Afghanistan von Elisabeth Leck, Oxford University Press £25, 365 Seiten

Die Bin-Laden-Papiere: Wie die Razzia in Abbottabad die Wahrheit über Al-Qaida, ihren Anführer und seine Familie enthüllte von Nelly Lahoud, Yale University Press £ 18,99, 368 Seiten

Peter Spiegel ist US-Chefredakteur der FT

Treten Sie unserer Online-Buchgruppe auf Facebook bei FT Books Café



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar