Adri Duivesteijn (1950-2023) hat sich ein Leben lang gegen das Unmögliche gewehrt

Adri Duivesteijn 1950 2023 hat sich ein Leben lang gegen das


Adrian Duivestein.Skulptur Joost van de Broek

Ende der siebziger Jahre erhielt Adri Duivesteijn von dem äußerst beliebten Haager Ratsherrn Piet Vink eine Lektion fürs Leben, die er nie vergessen würde. Ratsmitglied Duivesteijn, in jeder Hinsicht noch ein Neuling, saß mit einigen Ratskollegen und zwei hochrangigen Beamten in Vinks Zimmer. Es gab ein Problem. Die beiden Beamten zögerten nicht zu argumentieren, dass das Problem sehr groß und die vorgeschlagene Lösung unmöglich, absolut unmöglich sei. Nach 15 Minuten unterbrach Vink ihre Erklärung und sagte: ‚Jetzt haben Sie 15 Minuten damit verbracht zu erklären, warum es nicht möglich ist, danke dafür, würden Sie sich jetzt 5 Minuten Zeit nehmen, um uns zu sagen, wie es anders gemacht werden kann?‘

Adri Duivesteijn hat sein Leben damit verbracht, sich den Dingen zu widersetzen, die unmöglich sind, weil Gesetze und einige andere Einwände im Weg stehen. Damit hat er sich eindrucksvoll gegen seinen eigenen Tod gewehrt. 2006 stellte sich heraus, dass er Prostatakrebs hatte, vier Operationen und acht Jahre später erhielt er die Nachricht, dass seine Krankheit unheilbar geworden sei. Er war außer Behandlung und ob er es begrüßen würde, seine Krankenakte mit nach Hause zu nehmen. Es gab keine Lösung mehr. Das Leben war nur eine Frage von Monaten. Duivesteijn suchte aus eigener Initiative nach Ärzten, die ihm bei anderen Behandlungen helfen konnten, die noch Perspektiven boten. Immerhin sind aus den letzten Monaten neun Jahre geworden.

Erstes Zimmer

Als Senatsmitglied der PvdA unterstrich er in dieser Zeit die Bedeutung des Willens in der Politik. Ende 2014 brachte er das zweite Kabinett Rutte, eine Koalition aus VVD und PvdA, an den Rand des Abgrunds. Die steigenden Gesundheitskosten bereiteten schon damals Kopfzerbrechen; es könne nicht anders sein, argumentierte VVD-Minister Schippers, ob das Recht des Patienten auf freie Arztwahl auf Bürger beschränkt werden sollte, die einen höheren Beitrag zahlen. Duivesteijn glaubte, dass man die Dinge auch anders machen könnte. Mit einigen Unterstützern in seiner Fraktion blockierte er den Gesetzentwurf unter enormem politischem Druck. Er sagte damals: „Ich habe selbst erlebt, wie toll es ist, wenn man einen Spezialisten findet, der sagt: Wir kämpfen dafür, das nehmen wir nicht hin. Das ist vorbei, wenn die freie Arztwahl beendet ist.“

Adri Duivesteijn war Stadtrat, Schöffe und stellvertretender Bürgermeister in Den Haag (1975–1989) und Almere (2006–2013), erster Direktor des Niederländischen Architekturinstituts in Rotterdam (1989–1994), Mitglied des Repräsentantenhauses (1994–2006). ) und Senat (2013-2015). Er war ein Mann der Widersprüche und Prinzipien, aber er war kein Nörgler. Dafür war er zu nett. Rasse und Charakter hatten seinen Widerwillen bestimmt, sich mit dem abzufinden, was als unvermeidlich dargestellt wird. Das Rathaus in Den Haag auf einem langweiligen Platz würde an dieser Stelle erweitert. Nein, sagte Ratsherr Duivesteijn Ende der achtziger Jahre, ein Rathaus gehört in die Mitte. Das war nicht möglich. Es wurde ein gewöhnlicher politischer Kampf auf Leben und Tod. Ein neues Rathaus wurde gebaut, der weiße „Eispalast“ des amerikanischen Architekten Richard Meier. Im Stadtzentrum.

Bauen für Anwohner

Duivesteijn, geboren 1950, stammte aus einer Familie mit zehn Kindern im Schilderswijk in Den Haag, damals ein Arbeiterviertel einheimischer Arbeiter. Vater war Schuhmacher, Adri wurde Koch im Kurhaus, „wo Hummer auf der Speisekarte stand“. Er ist immer ein Kind seiner Heimat geblieben, „auf die die anderen Den Haag herabsahen. Hier lebten die ignorierten Gruppen. Ihre Existenzberechtigung wurde eigentlich nicht anerkannt.‘

Innerhalb seiner PvdA hat Duivesteijn den alten Ratsherrnsozialismus wiederhergestellt. In Anlehnung an Floor Wibaut, den legendären Stadtrat von Amsterdam aus der Vorkriegszeit, sagte Duivesteijn: Sie bauen für die Bewohner, für ihre Lebensqualität, ihre Selbstachtung, ihre Erhebung. In den 1980er Jahren führte er als Schöffe für Raumplanung in Den Haag das Konzept der Stadterneuerung als kulturelle Aktivität ein. Darüber konnte er ausgiebig philosophieren, inspiriert durch das utopische Stadtprojekt Nieuw Babylon von 1959 des Cobra-Künstlers Constant Nieuwenhuys. In gewisser Weise war das Projekt eine Anklage gegen die gefrorene Stadt, die Stadt mit ihren langweiligen Büros. Es war ein Plädoyer für die Stadt als kollektiven Lebensraum, das, was Duivesteijn „die Welt des befreiten Menschen“ nannte. Dieses Ziel könnte er auch sehr irdisch formulieren: „Der Staat muss so vielen Menschen wie möglich ermöglichen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Das ist immer noch zu sehr das Vorrecht der Leute mit Geld.‘

Seine Willenskraft war grenzenlos. Er respektierte seine tödliche Krankheit, sprach offen darüber, nahm sich aber die Freiheit, sich dagegen zu wehren. Lange hielt er den Tod in seinem Käfig. Bis es wirklich nicht mehr anders ging. Adri Duivesteijn wurde 72 Jahre alt. Er hinterlässt eine Frau und vier Kinder.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar