Adieu Stadien und Arenen: 69 % der jungen Menschen ziehen es vor, Sport aus der Ferne zu verfolgen

1686631331 Adieu Stadien und Arenen 69 der jungen Menschen ziehen

Vor allem bei den neuen Generationen verfolgen sie den Fußball aus der Ferne

Die technologischen Fortschritte der letzten drei Jahre haben das Erlebnis derjenigen, die Sportereignisse von zu Hause aus verfolgen, erheblich verbessert, nicht jedoch die Erfahrung derjenigen, die dies in Sportanlagen tun: Dies geht aus dem neuesten Bericht des Capgemini Research Institute mit dem Titel hervor Ein ganz neues Ballspiel: Warum Sporttechnologie bahnbrechend ist. Da die Technologie das Seherlebnis weiter verbessert und immersiver macht, geben 77 % der Fans der Generation Z und 75 % der Millennials an, dass sie es vorziehen, Sportveranstaltungen außerhalb von Sportstätten zu verfolgen, gegenüber 53 % der Babyboomer und 32 % der Menschen darüber 70.

Fans, vor allem die Jüngeren, ziehen es zunehmend vor, Sport abseits der Stadien zu sehen

Während die Spannung, Live-Events zu verfolgen, bei großen internationalen Veranstaltungen wie den Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften weiterhin groß ist, ist dies bei lokalen Wettbewerben und regulären Ligaspielen möglicherweise nicht der Fall. Diese Veränderung der Fanpräferenzen führt zu einer Verringerung ihrer Teilnahme an Live-Sportveranstaltungen. In der vorherigen Studie von Capgemini aus dem Jahr 2019 kam heraus, dass 47 % der Fans weltweit häufig Sportanlagen besuchten, während der Prozentsatz heute auf 34 % gesunken ist, wobei ein erheblicher Generationsunterschied besteht: 49 % der Fans sind über 70 Jahre alt besuchen häufig Sportanlagen, während der Anteil der Generation Z bei 17 % liegt. Am ausgeprägtesten ist dieser Unterschied in Australien und im Vereinigten Königreich, wo sich die Zahl der Menschen, die sich derzeit dafür entscheiden, regelmäßig Live-Sport zu schauen, im Vergleich zu 2019 halbiert hat, während Frankreich und Deutschland die geringsten Rückgänge verzeichneten (weniger als 5 Prozentpunkte). In den letzten 12 Monaten haben nur 37 % der Fans weltweit mindestens einmal eine Sportstätte besucht, verglichen mit 80 % im Jahr 2019. Insbesondere Fans mit Behinderungen berichten von einer geringen Zufriedenheit mit den allgemeinen Zugänglichkeitsbedingungen von Sportstätten (nur 48 %). sagen immer noch, dass sie zuversichtlich sind, dass die Technologie ihnen dabei helfen kann, Sportveranstaltungen vor Ort besser wahrzunehmen und zu genießen.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar