Adieu „Ruhestand“: Frauen, die heute in den Ruhestand gehen, sind sich bewusst, dass sie noch viele schöne Jahre vor sich haben. Eine Chance, aber auch eine Aufgabe: sich neu zu erfinden. Ohne in alte Rollen zu verfallen

1700034756 Adieu „Ruhestand Frauen die heute in den Ruhestand gehen sind


„TSind es noch fünf Jahre bis zur Rente? Dann nehmen Sie an unseren Seminaren teil und Sie werden nützliche Ratschläge finden, um diesen Moment bestmöglich zu meistern.“ So lautet etwa die Werbung eines großen Schweizer Unternehmens, das e seit über dreißig Jahren unterstützt ermutigt zukünftige Rentner, die finanziellen Aspekte vorzubereiten, Entwickeln Sie neue Projekte und widmen Sie sich ihnen Initiativen, um fit und unabhängig zu bleiben vor dem großen Tag.

„Option Frau“, wer kann 2023 in Rente gehen?  Übergeben Sie die „Rabatt“-Kinder

Allerdings in Italiendie Aktivität „Vorsorgeplanung“, die Ihnen bei der Planung Ihres Ruhestands und der daraus resultierenden Neuorganisation Ihres Lebens hilftist nicht so weit verbreitet (es wird manchmal von Berufsverbänden und Mäzenaten angeboten). Elisa LupoArbeitsberater, daher erstellt der Podcast Vorsehung deren Ziel es ist, den Mädchen von heute (und insbesondere den „nicht mehr“-Mädchen) dabei zu helfen, mit der gesamten notwendigen Ausrüstung zum Termin zu kommen. Mit ihr zusammen viele Gäste, darunter die Philosophen Maura Gancitano und Ilaria Gaspari, die Influencerin Pecuniami, die Journalistin Mia Ceran.

Dem Ruhestand entgegen: Es ist Zeit, zu rechnen und zu planen

Aber warum müssen wir uns vorbereiten? Und worauf genau vorbereiten? „Heute „Rentner“ werden», erklärt Lupo, „es ist eine heikle und komplexe Passage, die die Frau dazu zwingt.“ eine neue Selbstdefinition finden (eine Erfahrung, die nicht selbstverständlich ist, insbesondere für diejenigen, die sich früher mit ihrer beruflichen Funktion identifiziert haben). Über eine neue Organisation der Zeit und des Alltags nachdenken. Und neue Rollen und Räume in der Familie neu zu definieren.“ Der Experte fährt fort: „Die Notwendigkeit, sich sowohl in persönlicher als auch in finanzieller Hinsicht zu rüsten, ist eine relativ neue Aufgabe, wenig bekannt und stark unterschätzt, aber entscheidend, um den Moment des Ausscheidens aus der Arbeit angenehm zu gestalten.“

Kultureller und fitter haben sich die Bedingungen für Frauen im Ruhestand verändert

Darüber hinaus sind die Bedingungen, unter denen man sich dem schicksalhaften Moment nähert, völlig neu. „Frauen haben heute eins deutlich höhere Lebenserwartung (und daher noch viele weitere Jahre nach dem Ausscheiden aus der Arbeit). Deutlich bessere Gesundheitsbedingungen (und damit die Möglichkeit, intensivere Standards psychophysischer Aktivität aufrechtzuerhalten). Viel höheres Bildungs- und Kulturniveau (und daher wahrscheinlich Offenheit für mehr Interessen und den Einsatz von Technologien)“.

Guido Sarchielli, Arbeitspsychologe an der Universität Trient, erklärt es im Buch Ausscheiden. Freuden, Sorgen, Chancen (Die Mühle). „All dies hat die Vorstellung vom Ruhestand als einer Zeit der „Ruhe“ untergraben, die streng genommen „Erstarrung, Winterschlaf, Aussetzung aller nicht grundlegenden Lebensprozesse“ bedeutet. Er hat daraus einen Moment gemacht, in dem es möglich ist Widmen Sie sich dem lebendigen und spritzigen Aufbau neuer Aktivitäten». Dieses potenzielle positive Ergebnis ist jedoch nicht leicht zu erreichen und erfordert ein großes persönliches Engagement mit Ergebnissen, die alles andere als vorhersehbar sind.

Die 5 Phasen des Ruhestands und wie man damit umgeht

„Es gibt diejenigen, die es auf Anhieb schaffen, ihr zukünftiges Leben zu organisieren, diejenigen, die völlig verwirrt in den Ruhestand gehen und nicht wissen, was sie in der Zukunft tun sollen» kommentiert Luca Monasterolo, Psychotherapeut aus Turin. Obwohl der Weg jedes Menschen einzigartig ist, gibt es sie fünf Phasen, die diese Erfahrungen gemeinsam haben.

„Das erste – erklärt er – ist das von „Frührente“, wenn Sie beginnen, die Vorstellung zu entwickeln, dass Ihr Karriereweg zu Ende geht und die Probleme auftauchen erste Erwartungen an die Zukunft».

Das zweite ist das von „Begeisterung”: „Sie sind begeistert von der Idee, mehr Zeit für sich selbst und Ihre Träume verwenden zu können.“

Der Moment „Enttäuschung“, lauert jedoch: „Das neue Leben scheint die Prognosen nicht zu respektieren und nach ein paar Monaten stellt sich ein Gefühl von Depression, Hyperaktivität oder Angst ein.“ Wie reagieren?

Die vierte Phase beginnt: „Du planst dein Leben neu anders, mit mehr Realismus.

Die fünfte Phase ist die vonAnpassung: «Ein neues langfristiges Lebensprojekt entsteht». Offensichtlich erlebt nicht jeder diese Phasen und nicht unbedingt
in dieser Reihenfolge.

Wer bin ich, der in diesem Beruf nicht mehr arbeitet?

Adieu „Ruhestand Frauen die heute in den Ruhestand gehen sind

Der Ruhestand ist ein heikler Übergang, der eine Frau dazu zwingt, sich selbst anders zu sehen. Es bringt ontologische Fragen mit sich: „Wer bin ich jetzt, wo ich diesen Beruf nicht mehr ausübe?“ „Umso schwieriger und schmerzhafter ist die Frage bei Frauen, wo Die eigene Identität wurde durch den Beruf definiert“ er beobachtet Laura SinatraCoach, Unternehmenstrainer und Mitbegründer von Eapitalia World.

„In den ersten Monaten habe ich mich zufällig gefragt, wer ich bin, da ich nicht mehr die Managerin war, die jeder (wieder)erkannte“, sagt Ersilia Accorsi. „Es war schrecklich.“ Darüber spricht auch Mario Calabresi in Der Morgen danach (Mondadori) das die Geschichte von erzählt der sich von einer Liebesgeschichte, einem Elternteil, einem Job verabschiedet hat und ein Gefühl der Leere verspürtvon Schwindelgefühlen vor all den Ritualen, die dem Leben einen Rhythmus und einen Sinn gegeben hatten.

Freizeitgestaltung nach der Pensionierung

Sogar die Verwaltung der Freizeit (oder „freigewordene“ Zeit) erfordert etwas Training. In den ersten Wochen nach dem Ruhestand ist die Versuchung, manchmal gesund, manchmal weniger, groß voller Verpflichtungen sein. «Ich habe mich für einen Yoga-Kurs und einen Kurs für kreatives Schreiben angemeldet und nehme Gesangsunterricht»
sagt Isabella Borghi, 64 Jahre alt, ehemalige Mitarbeiterin. «Vielleicht gehe ich sogar wieder zur Schule. Als ich jung war, konnte ich mein Studium nicht fortsetzen, jetzt möchte ich das nachholen.“

Absichtlich: Die Universität Salento hat ein Programm für Studierende über 65 gestartetAnmeldungen zu fördern. Sie alle zahlen 500 Euro Studiengebühren (unabhängig vom Einkommen) und haben engagierte Tutoren.

Die Angst, für nichts mehr „nützlich“ zu sein

Carla Ruggi, aus Pistoia, Rechtsanwältin, Sie wurde freiwillige Helferinn ein Zentrum, das Frauen aufnimmt, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind. „Ich habe nicht mehr den Nervenkitzel des Gerichts, aber ich kann anderen Frauen helfen.“

Aber Sinatra bemerkt: „Als Trainer treffe ich zufällig mehrere Frauen, die sich eingeengt fühlen, eine Art Horror vor Unsichtbarkeit.“ Tatsächlich erfährt man bei der Arbeit eine Sichtbarkeit, die nicht nur mit der Vorstellung selbst verbunden ist, von jemandem gesehen zu werden und Menschen zu sehen, sondern auch mit dem Sein anerkannt, weil du für etwas nützlich bist, oder an jemanden. „Dann wird der Horror Der „Terror“ einiger Rentner besteht darin, „nicht zu dienen“».

„Ich begann, die Liste der Dinge zu erstellen, die ich tun würde, sobald ich in Rente ging, als ich noch keine vierzig war. Ich wollte nach Asien reisen, mich der Malerei widmen. Jetzt ist mir aber alles egal, ich fühle mich leer“, sagt Mariangela Zucchi. Sein Leben war immer sehr intensiv. „Oberschwester in einer Geburtshilfeabteilung, ohne den Unterschied zwischen Feiertagen und Wochentagen zu kennen, Ich stelle die Bedürfnisse anderer über meine eigenen. Und heute weiß ich nicht mehr, warum und für wen ich aufstehen soll.“

Großmutter zu sein ist ein Job, „Teilzeit“ ist in Ordnung

Apropos „dienen“ und „nützlich sein“ für jemanden: Enkelkinder und nicht selbstständige ältere Menschen Sie könnten unter Umständen den neuen Alltag verschlingen oder (je nach Sichtweise) bereichern. Unter anderem wie Bankitalia kürzlich mit einem Bericht mit dem Titel dokumentierte Elternpensionierungs- und Fruchtbarkeitsentscheidungen in allen familienpolitischen Systemen (Elternrente und Fruchtbarkeitsentscheidungen in familienpolitischen Regimen), In Italien gibt es viele Familien, in denen die Entscheidung, ein Kind zu bekommen, vom Rentenalter der zukünftigen Großeltern beeinflusst wird.

Das Neue, das die heutigen Sechzigjährigen mit sich bringen, insbesondere diejenigen, die mit aller Kraft dafür gekämpft haben, sich von vorgezeichneten Schicksalen zu befreien oder ein hohes Maß an Verantwortung und ein hohes Maß an wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu erreichen, ist die Tatsache, dass Nicht jeder ist so begeistert von der Idee, sich ganztägig um seine Enkelkinder zu kümmern.

Vermeiden Sie die moralische Opferfalle

„Meine Schwiegermutter ging in den Ruhestand, als meine Tochter geboren wurde.“ Eloisa Burioli, 36 Jahre alt, erzählt es. „Er war sehr glücklich, aber Sie machte uns klar, dass sie sich nicht jeden Tag der Pflege des Neugeborenen widmen möchte. Es hat sie viel gekostet, es uns zu sagen. Er befürchtete, dass wir seine Liebe unterschätzten. Und stattdessen hat Eloisa es getan
unterstützte die Wahl voll und ganz. „Seiner war die erste Generation von Frauen, deren Schicksal nicht unbedingt darin bestand, sich vollständig um den Haushalt, die Kinder und die Alten zu kümmern. Erst als Mütter, dann als Großmütter können die heutigen Rentner etwas anderes tun. Sie können etwas anderes sein und der Falle ausweichen
Opfermoral“.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar