Acht der elf offiziellen Feiertage stammen aus der christlichen Tradition. Das ist nicht mehr zu halten

Acht der elf offiziellen Feiertage stammen aus der christlichen Tradition


Das Publikum genießt das Essen und die Musik beim Rolling Kitchens Food Truck Festival während des Himmelfahrtswochenendes im Amsterdamer Westerpark.Bild ANP

Himmelfahrt und Pfingsten gerade hinter mir, lese ich im Volkskrant die amüsant verpackte Botschaft von Julien Althuisius Zeitschrift: „Zu viele freie Tage in den Niederlanden oder zumindest extrem unglücklich verteilt“.

Was mir aufgefallen ist, war der Mangel an Geschichte des rechtlichen Rahmens der Feiertagsregelung. Es ist verständlich, dass nicht weniger als acht unserer elf gesetzlichen Feiertage aus der christlichen Tradition stammen. Als sie 1965 im General Term Act festgelegt wurden, um anzuzeigen, wann die Schalter der Regierung geschlossen sind, waren mehr als 80 Prozent der Niederländer bekennende Christen.

Die neusten CBS-Zahlen (2020) zeichnen ein ganz anderes Bild: 34,2 Prozent der Niederländer bezeichnen sich als Christen, nur 9,8 Prozent bekennen sich dazu. Allerdings werden sie an 73 Prozent der Feiertage „bedient“. Andere Religionen haben Null.

Emanzipation

Neben diesem Zahlenargument gibt es zwei weitere Gründe für die Gesetzesänderung: das Prinzip der Trennung von Kirche und Staat (Religion ist Privatsache) und die Tatsache, dass seither viele kulturelle Elemente zu unserer Identität hinzugekommen sind der 1960er Jahre, wie die Emanzipation der Frau oder die erhebliche Diversität in Bevölkerungszusammensetzung und Geschlecht. Neue kulturelle Elemente werden in der Feiertagsregelung nicht berücksichtigt.

Die derzeitige gesetzliche Präferenz von 73 Prozent für eine Religion führt rechtlich zu einer institutionellen Diskriminierung, mit der auf die eine oder andere Weise umgegangen werden muss. Das prozentuale und grundsätzliche Problem der Feiertage wird angesichts der immer fließenderen Pluriformität nicht nachhaltig durch die Organisation eines Referendums gelöst, wie es Althuisius vorschlägt. Dies würde nur zu buchstäblich endlosen, willkürlichen und polarisierenden Diskussionen führen. Abgeflacht: Die Regierung sollte sich nicht in Parteien im privaten Bereich einmischen.

Weltliche Werte

Bedeutet das, dass die Regierung in Bezug auf die offiziellen niederländischen Feiertage überhaupt keine Aufgabe mehr hat? Aus meiner Sicht ja. Nämlich, um eine begrenzte Anzahl grundlegender weltlicher niederländischer Werte zu feiern, Werte, in denen unsere gemeinsame Identität ausgedrückt und bestätigt wird.

Nachfolgend – kurz – der vorgeschlagene Kalender, gut über das Jahr verteilt:

Der Neujahrstag (1. Januar) bleibt natürlich; braucht keine Erklärung.

Beibehaltung der starken Kombination von 4. und 5. Mai, aber Umwandlung des Befreiungstages in einen Tag der Freiheit oder Tag der Freiheit (laut Staatsausschuss für das parlamentarische System, Dezember 2018); Aufmerksamkeit für alle Aspekte der Befreiung und Freiheit.

Mit dem Democracy Day (dritter Dienstag im September) oder Democracy Day feiern wir die beste Regierungsform für unsere schöne Gesellschaft.

Im Einklang mit der zentralen Frage: „Was hält die Niederlande auf einzigartige Weise zusammen?“ (WRR-Bericht Projekt Niederlande, 4. Februar 2021) schlage ich drei weitere säkulare Nationalfeiertage vor.

Gleichstellungstag (21. März) oder Gleichstellungstag, um die Bedeutung und den Inhalt unseres ersten Artikels der Verfassung zu feiern.

Tag der Wasserwirtschaft (Anfang Juli). Mit einem solchen Tag widmen wir uns der historischen, aktuellen und zukünftigen Pflege unserer Lebenswelt.

Schließlich der Tag der Holländer (Mitte November). Unsere eigene Sprache ist ein identitätsstiftendes Element, das man als pur sang – mit einem sprachlichen Witz – bezeichnen kann.

Blitztage

Wenn nur die ersten drei Tage als „Pflichtfreier Tag“ und alle anderen kollektiven Tage im Tarifvertrag als freier Tag ausgewiesen sind, können Niederländer, die mit Gleichgesinnten etwas feiern wollen, einfach den Tag ihrer Wahl nehmen: „ Verwandtschaft‘. Dadurch skaliert die Bedeutung dieses Tages automatisch mit der Zahl der Kulturträger.

Die Tage, die Sie nicht feiern möchten, bleiben für andere Ausgaben übrig; schließlich ändert sich die Gesamtzahl der freien Tage nicht. Bei verschiedenen Unternehmen (Unilever, MicroSoft, DPG Media, PriceWaterhouseCoopers) sehen wir Entwicklungen, bei denen eine solche Wahlfreiheit im Arbeitsvertrag ermöglicht wird. Jetzt die Regierung.

Ludo Grégoire ist Rechtsanwalt für Staats- und Verwaltungsrecht



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar