Abwanderung von Fachkräften, Druck auf Irpef-Rabatte für diejenigen, die zurückkehren. Italienische Expats sind dreimal so hoch wie die Schätzungen

Abwanderung von Fachkraeften Druck auf Irpef Rabatte fuer diejenigen die zurueckkehren


Junge Italiener (nicht alle, aber viele) gehen ins Ausland. Zum Studieren und Arbeiten. Eine Auswirkung der strukturellen Probleme der italienischen Wirtschafts- und Sozialkultur, die sich im Fehlen eines adäquaten Angebots an Chancen und auch Löhnen widerspiegelt. In der demografischen Geschichte des vereinten Italiens war die Auswanderung eine Konstante, eher die Regel als die Ausnahme: In fernen Jahren waren die Wellen der Menschen, die ihr Glück im Ausland suchten, gewaltig, die jüngste Migrationswelle junger Menschen scheint eine solche zu sein kleiner als die vorherigen. Aber in Wirklichkeit sind die tatsächlichen Zahlen viel höher, was die Ströme betrifft, die sogar dreimal so hoch sind wie die offiziell erfassten. All dies geschieht, während das im Senat vorgelegte „Advances“-Dekret die Vorzugssteuerregelung für aus dem Ausland zurückkehrende sogenannte „Brains“ stark schwächt und nur noch für Lehrer und Forscher gilt.

Die Zahlen der Jugenddiaspora

Gestern wurde die Studie „Lies, Damned Lies, and Statistics: eine Untersuchung zum Verständnis der wahren Dimensionen der Diaspora junger Italiener“ der NordEst Foundation und Talented Italians in the UK – die Autoren sind Ludovico Latmiral, Luca Paolazzi und Brunello Rosa – vorgestellt auf der 64. Jahreskonferenz des italienischen Wirtschaftsverbandes in L’Aquila beleuchtet das Phänomen und zeigt, dass die jüngste Migrationswelle von vergleichbarer Größe ist wie frühere und sehr wichtige Auswirkungen auf das Wachstumspotenzial der italienischen Wirtschaft hat. und damit auf die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung.

Im zweiten Jahrzehnt der 2000er Jahre begann die italienische Auswanderung erneut und nahm allmählich an Konstanz zu. Der Zustrom ist durch das junge Alter der Menschen (20-34 Jahre) gekennzeichnet, was keine historische Neuheit ist, und durch das höhere Bildungsniveau (30 % Absolventen in derselben Kohorte, verglichen mit 28 % in der Gesamtgruppe). Gleichaltrige), auch wenn ein Viertel der Abgänger keinen High-School-Abschluss hat. Die absoluten Zahlen – heißt es in dem Bericht, der morgen beim von Istat organisierten Statistikfestival in Treviso Gegenstand einer Sitzung sein wird – scheinen auf den ersten Blick viel niedriger zu sein als die der drei großen vergangenen Auswanderungen.

Schillaci: „Wir müssen von der Abwanderung von Fachkräften zur Talentzirkulation übergehen“

In den elf Jahren 2011–2021 verlegten laut Istat-Daten 451.585 junge Italiener im Alter von 18–34 Jahren ihren Wohnsitz ins Ausland, während 134.543 aus dem Ausland ihn nach Italien verlegten. Insgesamt verließen 317.042 junge Menschen Italien (Nettomigration). Diese Zahl steht im Vergleich zu fast 600.000 der gesamten Migrationsbilanz der Italiener im gleichen Zeitraum. Das ist ein Drittel der 1,8 Millionen von 1951-61 und 1919-1930 und der 5,2 Millionen von 1904-14. Dies hat dazu geführt, dass wir der neuen Phase des Phänomens keine demografisch bedeutsame Relevanz zuweisen. Tatsächlich ist das vorherrschende Narrativ, sowohl unter Fachleuten auf diesem Gebiet als auch innerhalb der italienischen Gesellschaft und in der politischen Welt (letztere konzentrierte sich auf die Frage der illegalen Einwanderung), dass es sich um eine physiologische Bewegung handelt, die mit der europäischen Integration verbunden ist.

Ein unterschätztes Phänomen

Doch die Dinge sind anders: Viele junge Menschen bleiben in Italien ansässig und melden sich nicht bei der Aire, weshalb das Phänomen weiterhin unterschätzt wird. Die tatsächliche Zahl der Zuflüsse steigt jedoch im Zeitraum 2011-2021 auf fast 1,3 Millionen, ähnlich wie in den 1950er Jahren, was zu „Kosten“ durch den Verlust von Humankapital in Höhe von schätzungsweise 38 Milliarden führt. Das Phänomen hat schwerwiegende Folgen für die demografische Dynamik, und der Bericht verwendet starke Bilder: „Die Abwanderung junger Menschen aus Italien findet zu einem Zeitpunkt statt, zu dem die demografische Vereisung begonnen hat.“ Vereisung, kein Winter.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar