„Absolute Katastrophe für die Flamen“: Open Vld erntet mit Plänen zur Reform Brüssels heftige Kritik

„Absolute Katastrophe fuer die Flamen Open Vld erntet mit Plaenen.7


Open Vld macht eine Reihe von Vorschlägen für ein effizienteres Brüssel: weniger Parlamentarier, weniger Strukturen und weniger Gemeinden. Allerdings sind N-VA, Vlaams Belang und CD&V nicht auf liberale Ideen aus. „Wir werden Brüssel nicht loslassen!“, sagt Vlaams Belang, aber auch der flämische Brüsseler Minister Benjamin Dalle (CD&V) nennt die Pläne „unverständlich“.

Open Vld hat sich wiederholt gegen eine große Staatsreform nach 2024 ausgesprochen, doch in Brüssel wollen die Liberalen die Strukturen gründlich reformieren. A Verkleinerung des Brüsseler Parlaments von 89 bis 50 Sitze (40 französischsprachige gegenüber 10 niederländischsprachigen) mit gemischtsprachigen Listen, a Vereinfachung des GemeinschaftsstrukturenErmutigung der Verschmelzung von Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern und deren Nutzung Englisch als Amtssprache. Dies sind einige der Vorschläge, denen der Brüsseler Haushaltsminister Sven Gatz und Bundesstaatssekretärin Alexia Bertrand vom Open Vld-Kongress zugestimmt haben.

Besonders umstritten ist die Abschaffung der politischen Gremien der Gemeindeausschüsse – in denen Flamen und Französischsprachige getrennt über Gemeindeangelegenheiten wie Bildung entscheiden. „Sicherlich werden wir die Französischsprachigen nicht an Entscheidungen über niederländischsprachige Schulen und Einrichtungen beteiligen lassen?“, twittert der flämische Brüsseler Minister Benjamin Dalle (CD&V). „Die Abschaffung der Flämischen Gemeinschaftskommission (VGC) wirft alle Garantien eines starken niederländischsprachigen Angebots zunichte. Unverständlich.“


N-VA ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. „Die Lösung für ein effizienteres Brüssel ist nicht weniger ‚flämisch‘. Im Gegenteil“, antwortet die flämische Vertreterin Annabel Tavernier (N-VA). „Außerdem wissen wir alle, wozu das führt: eine französischsprachige Dominanz mit einer weiteren Verarmung des niederländischsprachigen Angebots als Folge.“ Sie haben den Ast abgesägt, auf dem sie selbst sitzen“, heißt es.

Umweltverbaende nach neuer Studie zum Ausbau von Doel 4 und.svg

Die Pläne laufen auf das endgültige Ende des Schutzes der flämischen Bevölkerung in Brüssel hinaus. Wir werden Brüssel nicht loslassen

Vlaams Belang

Vlaams Belang lehnt die Vorschläge „entschieden ab“. „Die Brüsseler Liberalen können jetzt offiziell das ‚V‘ in Open Vld streichen“, sagt der Brüsseler Parlamentsabgeordnete für Vlaams Belang Dominiek Lootens-Stael. „Die Pläne laufen auf die endgültige Abschaffung des Schutzes der flämischen Bevölkerung in Brüssel hinaus. Wir werden Brüssel nicht loslassen!“


Die Schließung der Flämischen Gemeinschaftskommission (VGC), der Gemeinsamen Gemeinschaftskommission (GGC) und der Französischen Gemeinschaftskommission (Cocof) und deren Ersetzung durch gemischte Kommissionen wäre „eine absolute Katastrophe für den Schutz des flämischen Volkes in Brüssel.“ Französischsprachige könnten beispielsweise Investitionen in die niederländischsprachige Bildung ablehnen“, sagt Lootens.

Laut Vlaams Belang wird der Vorschlag für gemischte Sprachlisten die Beziehungen zwischen Flandern und Brüssel politisch weiter kappen. Die Partei befürchtet, dass flämische Parteien in der Praxis sogar Gefahr laufen, aus Brüssel zu verschwinden.

Open Vld: „Brüssel-Feeling schaffen“

Sven Gatz scheint kein Problem damit zu haben, dass „Französischsprachige über niederländischsprachige Bildung abstimmen können“. „Das klingt sehr exotisch, aber wir sollten keine Angst vor unserem eigenen Schatten haben“, antwortet der Brüsseler Minister auf „Bruzz“. „Ich verstehe, dass Sie diese Frage stellen. Sie werden auch eine Reihe französischsprachiger Personen befragen. „Est-ce que les flamands vont voter pour la Cocof?“


Er weist auch die Kritik zurück, dass es im Parlament nur zehn statt 40 niederländischsprachige Abgeordnete gäbe. „Aber selbst für sie ist dieser Gedanke manchmal unerträglich. Aber wir glauben, dass es an der Zeit ist, den Rubikon zu überschreiten“, sagte Gatz. „Es ist nicht so, dass alle vierzig von ihnen das Gleiche denken. Diese Arbeitsweise wird ein echtes Brüssel-Feeling vermitteln“, fügt Bertrand hinzu.

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV. Premierminister De Croo: „Es gibt zu viele Leute in der Politik, die nicht an unser Land glauben“ (+)

DER BERICHT. Nicht ausreichend für Open Vld: „Wenn die Leute aufhören, es zu glauben, wird es aufhören“ (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar