Abschied „Pero“ Skansi: Meister mit Jugoslawien, Kroatien und Treviso

1649130141 Abschied „Pero Skansi Meister mit Jugoslawien Kroatien und Treviso

Der Trainer von Benettons erstem Scudetto starb im Alter von 78 Jahren in Ljubljana. Als Spieler gewann er eine Weltmeisterschaft. In Italien trainierte er auch Pesaro, Fabriano, Venedig, Rom und Fortitudo

Die italienische und internationale Trainerwelt trauert um Petar „Pero“ Skansi, der heute im Alter von 78 Jahren in Ljubljana, wo er lebte, starb. Er war schon länger krank, in den letzten Wochen war es immer schlimmer geworden. Der Kroate, oder eher Dalmatiner, wie er es liebte, sich zu qualifizieren, Skansi war ein 206 cm langer, mobiler und kämpferischer Spieler in der jugoslawischen und Jugoplastika Spalato-Nationalmannschaft der 60-70er Jahre, in der Saison 1972/73 kam er auch mit Max Mobili durch Pesaro. Als Spieler gewann er die Weltmeisterschaft 1970 in Ljubljana und wurde Silberweltmeister in Montevideo 1967 und Mexiko Olympia 1968. Dann wurde er mit Spalato der erste Spielertrainer und widmete sich Ende der 70er Jahre endgültig dem Trainerberuf. Er war der Trainer der kroatischen Nationalmannschaft, die bei den Barcelona-Spielen 1992 das erste echte US-Dream-Team im Finale um Gold herausforderte, führende Champions wie Drazen Petrovic, Kukoc, Radja und Vrankovic. In Italien trainierte er in Pesaro (Sieg im Pokal der Pokalsieger 1983), Fabriano, Venedig, Rom, Treviso unter dem Label Benetton (Meisterschaft 1992 und italienischer Pokal 1993) und Fortitudo (Supercup 1998). Auf der Bank von Effe erlebte er den Spott von Danilovics Schuss von 4 in Spiel 5 des Scudetto-Finales 1998, dem Bologneser Derby, das Geschichte schrieb. 2004 beendete er seine Karriere in Slowenien an der Spitze von Novo Mesto. Als kluger und lustiger Charakter wurde er von seinen Spielern sehr geliebt und von seinen Kollegen sehr verabscheut. Er lebte am Meer von Opatija, seinem Lieblingslebensraum, er liebte Boote und Segeln. Er hatte viele Interessen. Ein Mann von Welt, der Basketball in seiner DNA hatte.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar