Ab dem 1. April, einem schrittweisen Abschied von Einschränkungen, ist Draghis Fahrplan auf dem Weg

Ab dem 1 April einem schrittweisen Abschied von Einschrankungen ist


Das Ende des Ausnahmezustands am 31. März naht. Und die Regierung bereitet sich auf eine Reihe schrittweiser Lockerungen vor. Mit besonderem Blick auf den Tourismus im Hinblick auf Ostern, das dieses Jahr auf den 17. April fällt. Es bewegt sich bereits etwas: Gesundheitsminister Roberto Speranza hat nämlich eine Verordnung unterzeichnet, die für Reisende aus Nicht-EU-Staaten die gleichen Regeln wie für EU-Staaten ausdehnt. Stoppen Sie also die Quarantäne und den Abstrich für diejenigen, die geimpft sind: Ab dem 1. März reicht für die Einreise nach Italien der „grundlegende“ Grüne Pass, dh die Impf- oder Genesungsbescheinigung, oder ein negativer Abstrich. Ein Segen für die Tourismuswelt, die die Osterfeiertage als erstes echtes Fenster des Jahres 2022 zum Durchatmen erwartet.

Draghis Fahrplan für das Ende der Beschränkungen

Premierminister Mario Draghi gab im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino offiziell bekannt, dass es angesichts der epidemiologischen Situation, „die sich stark verbessert, die Absicht der Regierung ist, den Ausnahmezustand nicht über den 31. März hinaus zu verlängern“. Mit dem Ende des Ausnahmezustands am 31. März und damit ab April „bleiben die Schulen immer für alle geöffnet: Kontaktquarantänen werden faktisch abgeschafft. Die Maskenpflicht im Freien wird überall wegfallen, die von FFP2-Masken im Unterricht“. Nicht nur. Draghi erklärte seine Absicht, „die Verpflichtung zur Verwendung des verstärkten grünen Zertifikats schrittweise zu beenden, beginnend mit Outdoor-Aktivitäten – einschließlich Messen, Sport, Partys und Shows“. Ziel sei es, „so schnell wie möglich alles wieder zu öffnen“

Die Lockerung wird bereits im März erwartet

In der Zwischenzeit wurden bereits in den vergangenen Tagen einige Neuigkeiten entschieden, die noch vor dem 31. März eintreffen werden. Am 10. März ist es wieder möglich, Angehörige im Krankenhaus zu besuchen. Ebenfalls ab dem 10. März dürfen Lebensmittel in Kinos und Sportstätten verzehrt werden. Und bis Ende März sollen die Stadien (jetzt bei 75 %) wieder voll ausgelastet sein

Super Green Pass, Haltestelle im Freien ab 1. April. Seien Sie in Innenräumen vorsichtig

Aber erst ab dem 1. April, wenn der Ausnahmezustand hinter uns liegt, eröffnen sich wirklich neue Szenarien, insbesondere in Bezug auf den Grünen Pass. Trotz der Beschleunigungsversuche der Lega (bis an die Grenze des Zerreissens) ist mit einer Abschaffung des grünen Zertifikats „ganz vor Gericht“ nicht zu rechnen: Seine Verwendung wird sukzessive eingeschränkt, es werden immer weniger Anträge der „verstärkten“ Version (also ausgestellt nur mit Impfung oder Genesung). Es wird daher möglich sein, in Bars und Restaurants wieder im Freien zu essen, ohne es zeigen zu müssen; Auf der anderen Seite könnte es drinnen bleiben, vielleicht in der „Basis“ -Version. Gleiches Regime – über den supergrünen Pass im Freien, mehr Vorsicht im Innenbereich – auch für sportliche Aktivitäten, Messen, Partys und Shows. Über den supergrünen Pass auch in Hotels, um die Ankunft ausländischer Touristen zu fördern, die sonst in anderen Ländern Urlaub machen würden.

Bleiben Sie mit der Maske drinnen

In geschlossenen Räumen soll die Maskenpflicht bestehen bleiben, die zuletzt am 11. Februar im Freien abgeschafft wurde. Außerdem könnte es ab dem 1. April, ebenfalls mit Blick auf den Tourismus zu Ostern, eine Lockerung im Fernverkehr geben – derzeit braucht es einen verstärkten Pass – sowie für Hotels, wo der grüne Basispass ausreichen sollte.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar