In Claire Fullers hoffnungslosem Landroman bleibt keine Wahrheit

In Claire Fullers hoffnungslosem Landroman bleibt keine Wahrheit


Statue Sarah-Yu Zeebroek

Fans der englischen Schriftstellerin Claire Fuller (55) wissen, dass die Autorin Geheimnisse liebt. So entfaltet sich die Handlung ihres Debüts Unsere endlosen Tage (2015) dreht sich um eine mysteriöse Familienkrise, die die Tochter erst als erwachsene Frau verstehen wird. Im Schwimmunterricht (2017, seltsamerweise nicht in niederländischer Übersetzung veröffentlicht) beschließt eine unglückliche Ehefrau, vom Erdboden zu verschwinden, und ihre Familie findet erst nach zwölf Jahren heraus, warum. Und im Psychothriller Bittere Orange (2018) scheinen alle Hauptfiguren ein Geheimnis mit sich zu tragen. Auch in unruhiger Boden (in die engere Wahl für den prestigeträchtigen Frauenpreis für Belletristik 2021) wird das Leben der Hauptfiguren von Geheimnissen überschattet.

Die Geschichte beginnt mit dem plötzlichen Tod von Dot Seeder, Mutter der 51-jährigen Zwillinge Jeanie und Julius, die beide noch zu Hause leben. Das Einsiedler-Trio lebt in einem heruntergekommenen Häuschen in der abgelegenen britischen Landschaft. Sie leben von den Produkten ihres Gemüsegartens und ihrer Obstbäume und halten ein paar Hühner. Das Haus ist kalt und feucht, der Strom wurde kürzlich abgeschaltet, Frühlingsschnee lugt durch die Ritzen. Es gibt kein Auto, keine Zentralheizung oder Fernseher; die Außenwelt erreicht sie nur per Funk. Kleider kommen aus dem Secondhand-Laden, Jeanie teilt sich ein Bett mit ihrer Mutter. Doch trotz Geld- und Bildungsmangels sind die Zwillinge in Liebe aufgewachsen, wie man aus den sporadischen Rückblenden schließen kann. Es gibt ein Kaminfeuer, einen Hund, ein Banjo und ein Klavier.

Der Tod von Dot – eine Todesszene von Fuller, die so umwerfend schön beschrieben ist, dass man nach dem Lesen nie wieder Angst vor dem Tod haben wird – katapultiert Bruder und Schwester mit einem Schlag in die böse Außenwelt. Die Zwillinge haben keine Zeit zu trauern, werden aber mit himmelhohen Beerdigungskosten, Bürokratie und sich einmischenden Dorfbewohnern konfrontiert. Um die Sache noch schlimmer zu machen, ist Dot den Rawsons, den wohlhabenden Landbesitzern der nahe gelegenen Gutsfarm, zu Dank verpflichtet. Die Kinder sind fassungslos: Ihres Wissens gab es „eine Vereinbarung“, dass die Familie nach dem Tod ihres Vaters – er arbeitete auf dem Land – unentgeltlich weiter im Haus wohnen konnte.

Es setzt das Unvermeidliche in Gang: Die Zwillinge werden vertrieben, ein Ereignis, das nicht nur ihre symbiotische Beziehung stört, sondern letztlich ein anderes Licht auf die Vergangenheit ihrer Mutter wirft.

Autorenportrait – Claire Fuller Bild © Adrian Harvey

Autorenporträt – Claire FullerBild © Adrian Harvey

Der Leser muss sich ständig daran erinnern, dass diese Geschichte nicht zu Beginn des letzten Jahrhunderts spielt, als die Kartoffelernte ausblieb und halb Europa in tiefer Armut lebte, so grausam, düster und hoffnungslos ist der Hintergrund Unruhiger Boden. Stattdessen porträtiert Claire Fuller die Armen des 21. Jahrhunderts, die aufgrund der wachsenden Chancenungleichheit in unserer Gesellschaft immer zahlreicher werden. Es ist eine Gruppe, die oft nicht oder kaum lesen und schreiben kann und sich in der modernen Welt von Online-Banking und Handy hoffnungslos verloren fühlt. Menschen, die es einfach schaffen – bis es klemmt, in Form von Krankheit, Scheidung oder Tod.

Der tägliche Kampf, den das Geschwisterpaar nach der brutalen Räumung führt bzw. erleiden muss, ist schmerzlich zu spüren. Als Julius im Wald eine verlassene Karawane entdeckt, ziehen sie hinein. Jeanie versuche, „nicht daran zu denken, wie es im Winter sein wird: ohne Heizung, mit der Außenlatrine, dem Matsch, der Nässe.“ Und wenn es dort zu gefährlich wird, schläft sie auf der nach Urin stinkenden öffentlichen Toilette im Dorf. Tagsüber versteckt sie ihren Schlafsack und ihre Unterwäsche in einer Plastiktüte hinter dem Haus, in der Hoffnung, dass die Sachen nicht gestohlen werden. Im Krankenhaus, wo Julius zur richtigen Zeit landet, verschlingt sie die Reste kalter Pommes, die die Leute auf ihren Tabletts liegen lassen. Sie riecht sich.

Aber das Ergreifendste ist, dass nach und nach klar wird, dass Dot nicht die war, für die sie sie hielten. Und selbst wenn es endet unruhiger Boden In gewisser Weise hoffnungsvoll bleibt die eindringliche Botschaft, dass „unsere Geschichte“ weitgehend davon abhängt, was uns erzählt wird, oder davon, was wir uns selbst erzählen. Fuller drückt dieses beunruhigende Gefühl in der Passage aus, in der sich eine Nebenfigur an seine Mutter erinnert: „Alles, woran ich mich von ihr erinnere, ist, Klavier zu spielen“, sagt er. „Braune Schnürschuhe auf Messingpedalen. Sie starb, als ich 4 war. (…) Als ich neulich mit meiner Tante sprach, sagte sie, meine Mutter habe nie Klavier gespielt. Wir hatten noch nie einen. Es war meine Tante, an die ich mich erinnerte.“

Und so ist am Ende nichts, wie es scheint, wir selbst sind nicht der, für den wir uns hielten. Claire Fuller ist dabei unruhiger Boden Der Boden, auf dem das Häuschen steht, wurde geschickt aufgerichtet. Sie verlässt uns mit einem vagen Gefühl, denn, wie Jeanie selbst seufzt: „Es ist schwer, die eigene Geschichte neu zu schreiben.“

Claire Füller: unruhiger Boden. Aus dem Englischen übersetzt von Mieke Prins. Herausgeber Mosaik; 320 Seiten; 22,99 €.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar