Als Mehmet vor sechs Jahren eine Psychose bekam, habe sich sein Leben verändert, sagt der 30-jährige Amsterdamer, der in einem IT-Unternehmen arbeitet. „Meine Denkweise hat sich komplett geändert, ich habe Probleme immer wieder weggeschoben“, sagt er. „Ich fing an, alle möglichen Dinge zu kaufen, Elektronik und so. Du landest im Kreis. Um die Sache nicht noch schlimmer zu machen und mich zu beruhigen, versuchte ich, etwas abzuzahlen. Aber Sie bezahlen eine Schuld mit einer anderen. Ich konnte es nicht herausfinden.‘
Anfang März vergangenen Jahres meldete sich Mehmet, der seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung sehen will, bei der Schuldnerberaterin Christy de Ruiter vom Buurtteam Amsterdam-West. 20.000 Euro hatte er damals bei neun Gläubigern offen, darunter das Finanzamt, die Krankenkasse, das Energieunternehmen, die Wohnungsbaugesellschaft, Wehkamp und Vodafone.
Schande
„Mehmet schämte sich sehr für seine Schuldenprobleme“, sagt De Ruiter. „Ich habe sofort den Pause-Knopf betätigt, bereits Mitte März, der die Schulden einfriert. Wir bitten die Gläubiger dann, für einen Zeitraum von vier Monaten keine neuen Lastschriften oder Mahnungen zu versenden. In dieser Zeit konnten wir in relativer Ruhe an einer Schuldenregelung arbeiten.‘
Der Pause-Button ist ein neues Instrument in der Welt der Schuldnerberatung, das in Amsterdam seit mehr als einem Jahr versuchsweise eingesetzt wird. Durch den vorübergehenden Inkassostopp erhält der Schuldner die Ruhe und den Raum, sich auf eine finanzielle Lösung zu konzentrieren. Denn Menschen mit Schulden können über die Kommune kostenlose Hilfe erhalten, eine mögliche Umschuldung kann aber viele Monate oder sogar mehr als ein Jahr dauern.
„Man muss viel herausfinden: Wurden alle Zulagen bezogen, ist die Einkommenssteuer gut gelaufen?“, sagt De Ruiter. „Alle Schulden müssen kartiert werden. Währenddessen fallen die Inkasso-, Mahn- oder Bußgelder weiter auf die Fußmatte und der Schuldenberg wächst weiter. Dies wiederum verursacht zusätzlichen Stress für den Kunden. Diese Pause-Taste gibt etwas Schuldenfrieden.
Im vergangenen Jahr reichte Buurtteam Amsterdam einen erfolgreichen Antrag für fünfzig Amsterdamer mit problematischen Schulden für die Verwendung der Pause-Taste ein. Sie hatten durchschnittlich acht Gläubiger. Im Durchschnitt kooperierten zwei von drei Gläubigern mit dem vorläufigen Inkassostopp. Experimente wurden auch in Den Haag und Eindhoven mit einem Prototyp des Pausenknopfes durchgeführt, der in diesen Städten als der rote Knopf bekannt ist.
Helfer und Kunden in den drei Städten sind generell begeistert von der Pause-Taste, die bereits während der manchmal schwierigen Suche nach einer finanziellen Endlösung den dringend benötigten „Schuldenfrieden“ schafft. Deshalb haben die Schöffen von Amsterdam, Den Haag und Eindhoven gemeinsam mit dem NVVK, dem Berufsverband für Schuldnerberatung, am Donnerstag in einem Gespräch mit Ministerin Carola Schouten für Armutspolitik einen eindringlichen Appell an sie gerichtet, sich für die Einführung einer Staatsanwaltschaft einzusetzen Pause-Taste. Auch andere Kommunen und diverse Gläubigergruppen werden zur Mitarbeit aufgefordert. „Mit den Bemühungen einer breiten Koalition ist die Einführung eines nationalen Pause-Knopfes noch in diesem Jahr möglich“, so die Initiatoren.
Kahles Huhn
Auch Gläubiger können von der Pause-Taste profitieren. Denn jemandem, der bereits hoch verschuldet ist, weiterhin Mahnungen zu schicken, funktioniert nicht. Mit anderen Worten: Von einem kahlen Huhn kann man nicht rupfen. Bei einem Schuldenausgleich können sie sich jedenfalls noch über einen Teil der Forderungen freuen.
„Das Inkasso fortzusetzen, während jemand problematische Schulden hat, die Hilfe erfordern, ist für Gläubiger Zeitverschwendung“, sagt NVVK-Sprecher Auke Schouwstra. „Die Sammeltätigkeit kostet sie auch Geld, das sie oft nicht wiedersehen.“
Schuldnerberater, die dem NVVK angeschlossen sind, erhalten jedes Jahr 80.000 Hilfeanfragen. Laut Zahlen von Statistics Netherlands hatten Anfang 2018 mehr als 650.000 Haushalte in den Niederlanden (oder mehr als 8 Prozent) mit „registrierten Problemschulden“ zu kämpfen.
Am Ende sei es gut ausgegangen mit Mehmet, sagt er. „Du hast dir ständig Sorgen gemacht, dass all diese Briefe hereinkommen. Oder Sie wurden erneut von einem Inkassounternehmen angerufen. Mit dieser Pause-Taste habe ich endlich vier Monate Ruhe bekommen, während das Team der Schuldnerberatung mit mir an einer Lösung gearbeitet hat“, sagt der Amsterdamer.
Laut Schuldnerberater De Ruiter haben nicht einmal alle Gläubiger beim vorübergehenden Inkassostopp für Mehmet mitgemacht: Drei Unternehmen oder Agenturen waren nicht bereit oder nicht in der Lage, sich zu beteiligen. Generell hat der Amsterdamer Prozess auch „mehr Bewusstsein bei den Gläubigern“ als wichtigen Verbesserungspunkt aufgezeigt. „Sicherstellen, dass so viele Gläubiger wie möglich teilnehmen, beginnend mit den staatlichen Gläubigern“, ist auch einer der Punkte, die bei dem Experiment in Eindhoven und Den Haag beachtet werden müssen.
Alle neun Gläubiger von Mehmet stimmten schließlich einer Umschuldung zu. Seine Schulden in Höhe von 20.000 Euro wurden von der kommunalen Kredietbank für 7.500 Euro abgekauft. Über einen Budgetmanager zahlt Mehmet das Darlehen von 7.500 Euro in drei Jahren an die Kreditbank zurück.
Ruhe und Raum
„Das Einschalten der Pause-Taste hat Mehmet eindeutig entlastet“, sagt Entwicklungshelferin De Ruiter. „Er hat Ruhe und Raum gefunden, um an anderen Dingen zu arbeiten.“
Ohne einen solchen temporären Lastschriftstopp sehe man manchmal, dass Kunden einfach aufgeben, betont sie. „Diese Leute sagen dann: Scheiße, ich habe doch Hilfe gesucht. Aber diese Briefe kommen immer wieder, die Schulden steigen weiter. Dann steigen sie einfach aus.‘
Mehmet erhält jetzt von seinem Budgetmanager eine monatliche Zulage zum Lebensunterhalt. „Ich fühle mich viel besser als noch vor einem Jahr“, sagt er. „Ich habe Impulskäufe getätigt. Es gab auch so viele Versuchungen, wie zum Beispiel die Zahlung in drei Raten. Es gab keine Struktur, es war nicht die klügste Art zu leben. Ich gebe mein Geld jetzt klüger aus.“