Anfang dieses Monats wurden zwei spanische F-18-Kampfflugzeuge durcheinander gebracht, um einen easyJet-Flug abzufangen, nachdem ein britischer Teenager eine Bombendrohung ausgesprochen hatte. Bald werden jedoch nicht mehr in den USA hergestellte F-18 auf Abfangmissionen rasen, sondern brandneue Eurofighter Typhoon europäischer Herkunft.
Spanien soll zwischen 2025 und 2030 im Rahmen eines kürzlich unterzeichneten Vertrags über 2 Mrd.
Wie viele europäische Länder hat es nach der russischen Invasion in der Ukraine im Februar versucht, seine Streitkräfte zu modernisieren und zu verstärken.
Mitte März kündigte die spanische Regierung eine Erhöhung des Verteidigungshaushalts um 1 Mrd.
Diese Ankündigung ist nur eine von vielen, die in den letzten Monaten aus Europa kamen. Der wohl bedeutendste bisher war Deutschlands Politikwechsel, eine 100-Milliarden-Euro-Umrüstung des Militärs anzukündigen und sich auf das Nato-Ziel von 2 Prozent des BIP ab 2022 zu verpflichten.
All diese erhöhten Zusagen und die damit verbundenen zunehmenden globalen Spannungen haben dazu geführt, dass in den nächsten zehn Jahren dringend neue Flugzeuge benötigt werden – was dazu beiträgt, den Verkauf des Typhoon wieder anzukurbeln, der sich eingependelt hatte.
Bisher hat sich der Tarnkappenjäger F-35 nicht gegen die gesamte Konkurrenz durchgesetzt, wie das Pentagon vielleicht gehofft hatte. Die Wiederbelebung des Taifuns kommt, obwohl das Flugzeug seit 2003 im Einsatz ist.
Im Dezember 2021 brachen die VAE die Gespräche mit den USA über den Kauf von 50 F-35 ab und unterzeichneten stattdessen einen 17-Milliarden-Euro-Deal mit Frankreich über 80 Jets der vierten Generation von Dassault Rafale und 12 Airbus Helicopters H225M, bekannt als Caracals.
Die Entscheidung Spaniens, Taifune zu bestellen, war eine weitere Brüskierung des amerikanischen Tarnkappenjägers. Unter anderen Nato-Mitgliedern scheint der bevorzugte Ansatz jedoch darin zu bestehen, Flugzeuge der fünften Generation wie die F-35 mit Jägern der vierten Generation wie Rafale oder Typhoon zu kombinieren.
fünfzehn
Anzahl der zusätzlichen Typhoon-Jets, die Deutschland im März bestellt hat, nach einer Bestellung von 38 für 2020
In Griechenland haben zunehmende Spannungen mit dem Nato-Verbündeten Türkei die Regierung dazu veranlasst, die Bestellung von 20 F-35 in Betracht zu ziehen, obwohl sie bereits im vergangenen Jahr 24 von Dassault hergestellte Rafale-Jets für 2,3 Milliarden Euro bestellt hatte. Die USA haben die Türkei 2019 aus dem F-35-Programm ausgeschlossen, nachdem Ankara ein russisches Luftverteidigungssystem gegen amerikanische Einwände übernommen hatte.
Im März gab Deutschland seine Entscheidung bekannt, 15 Typhoon neben 35 F-35 zu kaufen – und das nach einer Bestellung für 2020 über 38 der neuesten Version des Typhoon.
In ähnlicher Weise deuten Berichte darauf hin, dass Katar bei den USA eine formelle Anfrage zum Kauf der F-35 sowie zum Kauf von 24 Taifunen eingereicht hat, die später in diesem Jahr ausgeliefert werden sollen.
Mehrere Faktoren haben dazu geführt zu diesen Entscheidungen, den Typhoon zu bestellen.
Einer der größten ist der Preis. F-35-Modelle sind nicht nur teurer in der Anschaffung als Typhoons und Rafales; Sie können auch einige der höchsten Betriebs- und Wartungskosten aller Jäger tragen. Darüber hinaus ist die Anpassung an neue Flugzeuge und die Schulung der entsprechenden Piloten, Ingenieure und Hilfskräfte ein kostspieliger Prozess. Das Festhalten am Typhoon kann sich dagegen als wirtschaftlicher erweisen, wenn verschiedene Einsparungen berücksichtigt werden.
Ein weiterer Faktor ist das unvermeidliche politische Eigeninteresse der europäischen Länder, die an der Produktion des Taifuns beteiligt sind und sich auch dafür entscheiden, ihn zu bestellen. Beispielsweise werden Spaniens neueste Typhoon am Airbus-Standort Getafe in Spanien zusammengebaut und getestet – und seine industrielle Präsenz unterstützt 20.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in Spanien. Europaweit ist Taifun das größte Verteidigungsprogramm und für 100.000 meist hochqualifizierte Arbeitsplätze verantwortlich.
Und dann gibt es Zweckmäßigkeit. Lange Wartezeiten und Verzögerungen haben dazu geführt, dass viele europäische Nationen nicht darauf warten können, dass ein völlig neues europäisches Kampfflugzeug ihre alternden Jets ersetzt. Das britische Tempest-Programm zur Schaffung eines Kampfflugzeugs der sechsten Generation befindet sich noch in der Anfangsphase, während Arbeitskämpfe das von Europa vorgeschlagene Future Combat Air System verlangsamen.
Aber vielleicht der bedeutendste Faktor für den Verkaufserfolg des Typhoon ist seine Vielseitigkeit und wie diese einen Mangel an Tarnung ausgleichen kann.
Mike Sutton, ein Pilot der Royal Air Force, der ein Buch mit dem Titel schrieb Taifunweist darauf hin, dass das Flugzeug im Vergleich zu früheren Jets multifunktionaler ist – in der Lage, zwischen einer Luft-Boden-Rolle, einer Luftpolizeirolle und einer Rolle als schnelle Reaktion zu wechseln.
„Mit dem Typhoon haben sie eine Flugzeugzelle, die eine Menge Nutzlast tragen kann, sie ist sehr manövrierfähig, sie kann sehr schnell fahren, sie hat enorm leistungsstarke Triebwerke, und deshalb können Sie sie weiterentwickeln und diese Fähigkeit entwickeln, wie Sie es brauchen. “, sagt Sutton.
Aber das bedeutet nicht, dass es eine gute Idee ist, bei einer All-Taifun-Luftwaffe zu bleiben. Sutton betont, dass bei frühen und komplexen Missionen in der Anfangsphase eines Konflikts, in denen Sie es mit fortschrittlichen Bedrohungssystemen zu tun haben, Stealth das A und O ist. Erst nachdem diese Systeme unterdrückt wurden, können Kampfflugzeuge der vierten Generation frei operieren.
In Großbritannien plant die RAF nun, ihre ältesten Versionen von Typhoon aufgrund von Betriebsbeschränkungen einzustellen. Wie andere Luftstreitkräfte plant sie jedoch, ihre neueren Typhoon mit neuen Radargeräten zu modernisieren, die ihnen helfen würden, laut Hersteller BAE Systems bis mindestens 2060 im Einsatz zu bleiben.