Entdecken Sie Trient, die Stadt des Konzils und der Fürstbischöfe, neu

1653924642 Entdecken Sie Trient die Stadt des Konzils und der Fuerstbischoefe


Ein wertvoller, geschichtsträchtiger urbaner Kontext empfängt das Festival of Economics in Trento, jetzt in seiner siebzehnten Ausgabe: Paläste, Denkmäler, Kirchen, Museen erzählen von der Vergangenheit der Stadt, die durch den Rat berühmt wurde und siebenhundert Jahre lang von der regiert wurde Fürstbischöfe. Aufgrund der strategischen Lage zwischen Nord- und Südeuropa wurden die Bischöfe von Trient und Brixen bereits im 11. Jahrhundert als „Fürsten des Heiligen Römischen Reiches“ mit weltlicher Macht ausgestattet. Als die germanischen Könige nach Rom kamen, um sich vom Papst krönen zu lassen, führte die meistbegangene Route über den Brenner und damit entlang des Eisack- und Etschtals.

Die weltliche Macht der Bischöfe von Trient und Brixen wird mit der napoleonischen Ära enden, aber trotz der Jahrhunderte ist immer noch eine Trennlinie sichtbar, die die Latemarkämme und den Costalunga-Wald mit dem Pesmeda-Gipfel verband und das Val di durchquerte Fassa zwischen Moena und Soraga. Die Grenze zwischen den beiden alten Fürstentümern wurde 1551 geklärt und definiert, während bei einer späteren Inspektion die Steine ​​​​gelegt wurden: Heute sind nur noch wenige davon übrig, aber diese Steinblöcke in den Wäldern, die einst Weiden und Weiden waren, mit dem Adler von Trient beschnitzt und das Lamm von Brixen, auf einigen sogar das Kruzifix, stellen eine suggestive historische Erinnerung dar.

Trient wurde von Papst Paul III. zum Sitz des berühmten Konzils (1545-1563) gewählt, da es eine politisch autonome, aber auch kaiserliche Renaissancestadt ist, eine Kreuzung zwischen der lateinischen (katholischen) und der deutschen (bereits weitgehend protestantischen) Welt. In der Einberufungsblase definierte der Papst Trient als „bequemen, freien und für alle Nationen geeigneten Ort“: vor allem dank Bernardo Cles, Fürstbischof von 1514 bis 1539 (er starb wenige Jahre vor dem Konzil), a Kunstliebhaber und großzügiger Förderer, Privatsekretär von Kaiser Karl V. von Habsburg und Kanzler von König Ferdinand I. von Habsburg.

Generalkonzil des Konzils von Trient in Santa Maria Maggiore (Tridentinisches Diözesanmuseum)

Kardinal Morone: vom Ketzer zum Retter des Konzils

In Geschichtsbüchern oft als Konzil der Gegenreformation bezeichnet, wurde die konziliare Versammlung im Gegensatz zu Luthers Reformation von Papst Paul III. mit folgenden Zielen einberufen: Verurteilung von Irrtümern auf dem Gebiet des Glaubens und Rückkehr der Lutheraner zur Einheit der Lutheraner Kirche, Moralisierung der Bräuche beginnend mit den Misshandlungen des Klerus, Vorbereitung eines Kreuzzugs gegen die Türken. Gut achtzehn Jahre dauerte die konziliare Arbeit mit Höhen und Tiefen und mehrfachen Unterbrechungen.

Für den positiven Abschluss des Konzils gibt es einen anerkannten Protagonisten, den Mailänder Kardinal Giovanni Morone: Seine diplomatischen Fähigkeiten brachten ihn schon früh an die Spitze der Römischen Kurie, aber seine Bereitschaft zum Dialog und zur Konfrontation mit den Lutheranern machte ihn verdächtig die Konservativen, bis hin zu einem Ketzerprozess durch die Inquisition, der nach dem Willen von Paul IV. (geb. Gian Pietro Carafa) in der Verhaftung und Inhaftierung in der Engelsburg gipfelte. Erst mit deren Tod, aber nach mehr als zweijähriger Haft, konnte Kardinal Morone (mit Unterstützung des spanischen Königs Philipp II.) seine Freiheit wiedererlangen. Das Prestige, das er immer noch genoss, veranlasste den neuen Papst Pius IV., ihn mit der Aufgabe zu betrauen, das Konzil zu schließen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar