Die Peter-und-Paul-Kirche in Sankt Petersburg ist nicht leicht zu finden. Der Türsteher der Pädagogischen Akademie, in der sich das Gotteshaus befindet, verweist mit einem mechanischen Nicken auf den zweiten Stock. Ein langer Korridor mit fluoreszierendem Licht und zahlreichen Seitentüren führt zu einer großen, halb geöffneten Holztür, aus der die ruhige Stimme von Georgi Mitrofanov zu hören ist.
Der russisch-orthodoxe Priester spricht vom Altar aus mehrere Dutzend Gemeindemitglieder an, die sich in engem Kreis um ihn drängen, um ihm kein Wort zu entgehen. Der 64-jährige Familienvater Georgi ist für sie ein Friedenssymbol in unruhigen Zeiten. Vielmehr ist die Predigt ein vertrauliches Gespräch mit Menschen, die er schon lange kennt.
„Natürlich sagt jeder normale Priester in seiner Kirche, dass ein Krieg von vornherein schlecht ist, dass er beendet werden muss“, sagt er nach dem Gottesdienst. „Aber das sind Plattitüden. Die Gläubigen bestimmen ihren eigenen Standpunkt und erwarten sehr oft keine Sondermeinung vom Geistlichen. Das ist meiner Meinung nach falsch, denn die Kirche muss auf alle Fragen nach Gut und Böse eine Antwort haben. Und natürlich dreht sich das Thema Krieg um Gut und Böse.“
Die russisch-orthodoxe Kirche erlebt stürmische Zeiten. Überall wird Kritik an der engen Bindung von Kirche und Kreml laut. Anfang dieses Monats löste Patriarch Kirill erneut Überraschung und Empörung aus, als er in einer Predigt sagte, Russland habe „noch nie ein anderes Land angegriffen“. Er hat Russlands Vorgehen in der Ukraine wiederholt mit Begeisterung verteidigt, auch während seines Zoom-Treffens mit Papst Franziskus im März. Der Papst sagte kürzlich der Zeitung: Corriere della Sera dass Kirill einen Großteil des Gesprächs damit verbrachte, auf ein Stück Papier zu schauen und im Detail zu erklären, warum Russland keine andere Wahl hatte. „Ein Patriarch kann sich nicht zu Putins Ministrant erniedrigen“, sagte der Papst.
Wachsende Kritik
Die Empörung über die Position des Patriarchen hat weltweit zu Spaltungen innerhalb der Kirche geführt. Die russisch-orthodoxe Nikolaus-Gemeinde in Amsterdam distanzierte sich von der Moskauer Mutterkirche und ging in das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel über. Auch in Russland wächst die Kritik in der Kirche. Ein Priester in Kostroma wurde nach einer kritischen Bemerkung in einer Predigt, die von einem Gemeindemitglied an die Polizei weitergeleitet wurde, seines Amtes enthoben. Fast 300 orthodoxe Priester unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie die Gewalt gegen die Ukraine verurteilten. „Wir trauern um die Tortur, der unsere Brüder und Schwestern in der Ukraine unverdient ausgesetzt wurden“, schreiben sie. „Stoppe den Krieg.“
Es gibt auch andere Geräusche. Der beliebte Moskauer Priester Artemi Wladimirow ging in einer Predigt auf den Brief ein. „Leider versteht nicht jeder, was passiert. Russland befindet sich jetzt im Krieg mit dem kollektiven Westen.“ Er spricht von „russischen Menschen, die ihre Seelen nicht an den Faschismus verkaufen wollten“ und angeblich verfolgt wurden, von Mädchen, die von „ukrainischen Faschisten“ vergewaltigt wurden, von „Organen, die lebenden Menschen entnommen wurden, um sie nach Europa zu verkaufen“. Russische „Friedenstruppen“ führten eine „Sonderoperation“ durch, „um einen Nürnberger Prozess gegen ganz Europa einzuleiten“, sagte er. Diese „Operation“ sei „unvermeidlich“, sagt Vater Artemi fest. „Es ist die einzige Möglichkeit für Russland, aus der Sklaverei auszubrechen, in der wir uns seit vielen Jahren nach dem unrechtmäßigen Untergang unseres Landes befinden.“
Irgendwo zwischen diesen Extremen bewegt sich Patriarch Kirill. Dass die Führung der russisch-orthodoxen Kirche ihre Unterstützung für das Vorgehen der russischen Armee in der Ukraine zum Ausdruck bringt, überrascht Priester Georgi Mitrofanov nicht. „Die Regierung ist damit einverstanden, dass unsere Kirchenführung die Regierungspolitik nicht kritisiert, und wenn sie sie sogar unterstützt, umso besser. Sie tut dies, um Konflikte mit dem Staat zu vermeiden, die sich negativ auf die Kirche auswirken könnten.“
Martyrium
Seine Petersburger Kirche ist ein großer rechteckiger Raum mit hohen Fenstern, die auf einen sonnendurchfluteten Innenhof blicken. Vor der Revolution von 1917 befand sich hier die Hauskirche der damaligen Handelsschule, danach war der Andachtsraum, wie die meisten Kirchen in der kommunistischen Zeit, für mehr als siebzig Jahre geschlossen. Der nächste Gottesdienst in der umgewidmeten Kirche fand 2005 statt.
An den Wänden hängen neben bekannten Ikonen die Bildnisse der Petersburger Metropoliten Veniamin (Kazansky) und Serafim (Chichagov), die beide von den Kommunisten ermordet und von der russisch-orthodoxen Kirche als heilige Märtyrer anerkannt wurden.
Als bedeutender Kirchenhistoriker war Mitrofanov eng in diesen Entscheidungsprozess eingebunden, und die beiden Kirchenführer haben für ihn eine besondere Bedeutung. Seiner Meinung nach haben die russische Kirche und Gesellschaft sehr wenig aus dem Martyrium Tausender Geistlicher und Gläubiger gelernt, die in der kommunistischen Ära hingerichtet wurden. Die Kirche selbst wurde fast vollständig ausgelöscht. „Aber die Kirche ist aus dieser Krise nicht gestärkt hervorgegangen“, sagt Mitrofanov bitter. „Denn das Beste, was in der Kirche existierte, wurde zerstört. Sowohl das Land als auch die Kirche gingen zerrüttet aus der Sowjetzeit hervor.‘
Ein Teil des heutigen Verhaltens der Führung der Russisch-Orthodoxen Kirche lasse sich auf die blutige Geschichte der Kirche im 20. Jahrhundert zurückführen, sagt er. „In unserer Kirche ist die Stimmung im Klerus vor allem träge und unpolitisch. Nach den Ereignissen des 20. Jahrhunderts meiden die meisten Geistlichen die Politik und die öffentliche Diskussion. Unsere Bischöfe sind mit der Überzeugung aufgewachsen, dass die Stellung der Kirche nach dem Fortbestand des totalitären Sowjetstaates ausschließlich von ihrem Verhältnis zum Staat abhängt. Deshalb werden stabile Beziehungen zur Regierung als unabdingbar angesehen und Kirchenführer und viele Bischöfe schweigen oder ziehen es vor, Aussagen zu machen, die denen des Staates entsprechen.‘
Das liegt laut Mitrofanov nicht nur an den Erfahrungen der Sowjetzeit, sondern sicherlich auch an früheren Jahrhunderten, in Byzanz und anderen Regionen, in denen der orthodoxe Glaube Staatsreligion war.
Unmittelbar nach dem Zusammenbruch des Kommunismus habe sich die Kirchenführung gegenüber der Staatsmacht völlig unterwürfig verhalten und sei sehr vom sowjetischen Geist durchdrungen gewesen, pflichtet der Wissenschaftler Sergei Filatov bei. „Die Kirche wird allmählich unabhängiger. Es ist ein Tag-Nacht-Unterschied zwischen dem Verhalten der Geistlichen damals und dem heutigen, obwohl noch ein weiter Weg zu gehen ist. Aber die ersten Schritte in die richtige Richtung sind getan.‘
Krim
Der 71-jährige Historiker und Soziologe publiziert seit über dreißig Jahren zu religiösen Entwicklungen in Russland und verfügt innerhalb der orthodoxen Kirche über ein weitreichendes Netzwerk an Kontakten im ganzen Land. „Die Krise in der Ukraine ist ein klares Beispiel für eine Situation, in der die Menschen viel mehr von der Kirche erwarten“, sagte Filatov in seiner Moskauer Wohnung. „Aber wie verhalten sich Kirchenführer? Sehr vorsichtig. Sie leben in diesem Land, also können sie keine direkte Konfrontation führen. Aber 2014, als die Dokumente über den Anschluss der Krim unterzeichnet wurden, war der Patriarch nicht darunter. Er hat diese Zugehörigkeit nie anerkannt, die Krim steht immer noch unter der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, nicht direkt unter der Moskauer Kirche.‘
Filatov hat sicherlich gesehen, wie sich die russisch-orthodoxe Kirche in drei Jahrzehnten verändert hat. „Die Kirche ist qualitativ gewachsen.“ Infolgedessen wurde der Sozialhilfe mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Der Pluralismus habe zugenommen, kritische Kleriker müssten weniger als früher Repressalien fürchten, so Filatov, aber auch in der Ukraine halte sich die große Mehrheit bedeckt. „Die ukrainischen Führer nennen den Patriarchen natürlich immer den verdammten Ideologen des Putinismus, aber das stimmt wirklich nicht. Er balanciert ständig. Vor dreißig Jahren war das völlig unmöglich, besonders in der Außenpolitik, als die Kirche immer ein loyaler Soldat der Partei war. Die Kirche hat sich wirklich verändert, aber viele wollen, dass es noch schneller geht.“
Bisher deutet nichts darauf hin. Kritiker an beiden Enden des Spektrums seien innerhalb der russischen Kirche in der Minderheit, so Mitrofanov, und es sei nicht absehbar, dass sich das in absehbarer Zeit ändern werde. „Es gibt Befürworter und Gegner staatlicher Politik, aber die Mehrheit bleibt traditionell passiv und schweigt.“
Der Einfluss der Kirche dürfe nicht überschätzt werden, findet er. „Für unsere Regierung existiert die Autorität der Kirche nicht, egal wie sehr sie die Kirche öffentlich unterstützt. Praktizierende Christen machen in Russland nur 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung aus und unter ihnen gibt es sehr wenige sozial oder politisch aktive Menschen, die zudem oft widersprüchliche Ansichten vertreten. Hier bietet die Trägheit der Kirche die Möglichkeit, die Einheit zu bewahren. Das ist nicht gut, das ist schlecht, aber es ist das Ergebnis der jahrhundertelangen historischen Entwicklung der orthodoxen Kirche und der Repression, die sie im 20. Jahrhundert siebzig Jahre lang ertragen musste.“
Bruch
Mitrofanov ist traurig über die Kluft, die sich jetzt innerhalb der orthodoxen Kirche in der Ukraine abzeichnet. Er rechnet damit, dass immer mehr Priester und Bischöfe von der Moskauer Kirche zur vom Patriarchen getrennten ukrainischen Kirche wechseln werden. „Es ist leicht zu erklären, dass es jetzt überwiegend antirussische Stimmungen gibt. Ich sage nicht, dass das gut ist, es kann erklärt werden. Unsere Kirche sollte nicht ständig darauf bestehen, dass sie eine russisch-orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats ist, sondern einfach eine orthodoxe Kirche, die in Russland existiert und Gemeinden in anderen Teilen der Welt hat. Nicht in der „russischen Welt“, sondern einfach in der Welt. Leider ist diese Vorstellung von der „russischen Welt“ bei uns sehr beliebt, es wird ständig darüber gesprochen. Aber es ist mittlerweile ein verhasster Begriff geworden, ein Synonym für Expansion.‘
Kann sich die russische Kirche von dieser jahrhundertealten erdrückenden Bindung an den Staat befreien? „Nur weil sie sich Jahrhunderte lang nicht befreien konnte, heißt das nicht, dass es nicht zu gegebener Zeit geschehen kann. Aber die Kirche steckt in einer sehr tiefen Krise. Der Vertrauenskredit, den die Kirche bei den Menschen genoss, ist erloschen. Deshalb bin ich pessimistisch, ich sehe keinen Ausweg aus dieser Krise. Das Wichtigste ist jetzt, dass nach all diesen Ereignissen so viele Menschen wie möglich am Leben bleiben, sowohl in Russland als auch in der Ukraine. Wo lebende Menschen sind, gibt es Christen, wenn auch nur wenige, und es gibt die Kirche Christi.‘