Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Gig Economy myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Brüssel hat nach einem langen Streit mit einzelnen Mitgliedstaaten über die Regeln für den Arbeitnehmerstatus einen weiteren vorsichtigen Schritt zur Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für Arbeitnehmer bei Mitfahr- und Lieferdiensten wie Uber und Deliveroo unternommen.
Minister aus den 27 Ländern haben am Montag Regeln ratifiziert, die dazu beitragen werden, „den Beschäftigungsstatus“ von etwa 28 Millionen EU-Arbeitnehmern in der „Gig Economy“ zu bestimmen und es ihnen zu ermöglichen, von Arbeitsrechten wie Vaterschaftsurlaub und Urlaubsgeld zu profitieren, sagte der Rat der EU weiter Montag.
Die Gig-Economy-Branche sagte jedoch, die Richtlinie sei nicht in der Lage, harmonisierte Regeln für ihre Arbeitnehmer in der Union zu schaffen, was bedeute, dass die Regelung fragmentiert bleiben werde.
„Die EU-Gesetzgeber haben heute dafür gestimmt, den Status quo beizubehalten, wobei der Status von Plattformarbeitern weiterhin von Land zu Land und von Gericht zu Gericht entschieden wird“, sagte ein Uber-Sprecher.
„Uber fordert nun die EU-Länder auf, nationale Gesetze einzuführen, die Plattformarbeitern den Schutz bieten, den sie verdienen, und gleichzeitig die Unabhängigkeit wahren, die sie bevorzugen“, fügte das Unternehmen hinzu.
Jeder Mitgliedsstaat habe zwei Jahre Zeit, um die Richtlinie in Kraft zu setzen, sagte der Rat, das Brüsseler Gremium, das die Mitgliedsstaaten vertritt. Die Kommission hat die Regeln erstmals im Jahr 2021 entworfen.
„Dies ist ein bedeutsamer Tag für Gig-Arbeiter“, sagte Nicolas Schmit, Kommissar für Arbeitsplätze und soziale Rechte. „Neue EU-Vorschriften werden Plattformarbeitern mehr Rechte und Schutz gewähren, ohne die Entwicklungsfähigkeit der Plattformen zu beeinträchtigen. Die EU hat heute geliefert.“
In einer frühen Fassung der Richtlinie waren die Regeln auf EU-Ebene festgelegt, diese wurde jedoch nach dem Widerstand einiger Länder verworfen. Die Gespräche gerieten ins Stocken, nachdem dieses Abkommen keine Unterstützung von Mitgliedsstaaten wie Frankreich, Deutschland, Estland und Griechenland erhielt.
Doch die Länder fanden einen Kompromiss. Im Rahmen der Vereinbarung kann ein Arbeitnehmer in Fällen, in denen er auf nationaler Ebene nachweisen kann, dass ein Unternehmen „Kontrolle und Entscheidung“ über seine Aktivitäten hat, als Arbeitnehmer eingestuft werden. Diese Bezeichnung würde ihnen Zugang zu Leistungen wie Sozialversicherung und Gesundheitsversorgung verschaffen. Es liegt nun bei den Unternehmen, nachzuweisen, dass ihre Arbeitnehmer keine Arbeitnehmer sind.
Gig-Economy-Unternehmen wehren sich unterdessen gegen die EU-weite Regulierung, die ihnen aus Brüssel auferlegt wird, da sie befürchten, dass ihnen die Vorschriften höhere Kosten verursachen, beispielsweise zusätzliche Kosten für die Krankenversicherung. Sie haben auch Bedenken hinsichtlich der Kosten für die Verbraucher.
Nach ersten Schätzungen der Europäischen Kommission würden die Vorschriften die Preise für Dienstleistungen von Unternehmen wie Uber und Bolt um 40 Prozent in die Höhe treiben.