Am Mittwoch hätte es in Brüssel eine Formsache sein sollen: Die Botschafter der EU-Mitgliedstaaten würden dort für die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) stimmen, den Endpunkt eines vier Jahre dauernden Prozesses, der große Unternehmen daran hindern kann ignorieren immer noch Missbräuche bei ihren Lieferanten.
Über den Autor
Michael Persson ist Wirtschaftsreporter und Kommentator für de Volkskrant.
Im Dezember hatten die Mitgliedsstaaten hierzu bereits eine vorläufige Einigung mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament erzielt, die im vergangenen Jahr für die Revolutionsrichtlinie gestimmt hatten.
Doch am Mittwoch erklärten Deutschland, Frankreich und Italien unerwartet, dass sie sich enthalten würden, was bedeutet, dass der Vorschlag keine qualifizierte Mehrheit mehr erreichen wird. Nur wenn der Text dringend geändert, vom Parlament verabschiedet und dann die unwilligen Mitgliedsstaaten mit ins Boot geholt wird, kann der Vorschlag noch gerettet werden.
Verpasste Gelegenheit
Die Richtlinie ist seit Jahren Gegenstand der Debatte. Weil die sogenannte Kettenverantwortung weitreichende Folgen für Unternehmen hat, lehnte der Europäische Wirtschaftsverband sie entschieden ab. Dennoch gelang es der niederländischen Europaabgeordneten Lara Wolters (GroenLinks-PvdA), dieses „Anti-Wegschauen-Gesetz“ Anfang Juni durch das Parlament zu bringen.
Das Gesetz würde Unternehmen mit mehr als fünfhundert Mitarbeitern und einem Umsatz von 150 Millionen Euro dazu verpflichten, sich weiterhin freiwilligen Fragen zu stellen. Wie schwer ist die Arbeit der Näherinnen in der Textilfabrik in Indien, in der unsere Kleidung hergestellt wird? Welchen Umweltschaden verursacht die Gewinnung der für unsere Windkraftanlagen benötigten Metalle? Sind die Frauen, die in Kenia die Blätter für unseren Tee pflücken, ausreichend vor ihren Vorgesetzten geschützt?
In einer Stellungnahme bezeichnet Wolters das Ergebnis als „peinlich“, da bereits im Dezember eine Einigung erzielt worden sei. Sie stellt fest, dass die Mitgliedstaaten eine „historische Chance“ verpasst haben. Das Mandat des aktuellen Parlaments läuft im April aus, danach wird mit einem deutlich rechtsgerichteteren Wind gerechnet.
Plötzliche Einwände
Auslöser der unerwarteten Wende war die FDP, der untergeordnete Partner in der Koalitionsregierung. Anfang des Monats kündigte Finanzminister Christian Lindner nach Rücksprache mit der deutschen Wirtschaft an, dass sich Deutschland der Stimme enthalten werde. „Die in der Richtlinie geregelte Haftung geht über das deutsche Recht hinaus, das keine Haftung vorsieht, und würde eine erhebliche Belastung für die betroffenen Unternehmen bedeuten“, schrieben Lindner und sein Kollege Marco Buschmann in einem Brief an die Arbeitgeberverbände.
Die Frage war dann, ob auch andere Länder nachgeben würden. Auch Italien und Frankreich haben am Mittwoch Einwände erhoben. Frankreich wollte plötzlich die Schwelle für die Mindestunternehmensgröße auf fünftausend Mitarbeiter erhöhen, wodurch die Zahl der Unternehmen, für die das Gesetz gelten würde, von mehr als 16.000 auf etwas über zweitausend sinken würde.
Wolters sprach am Mittwoch von „verantwortungslosem Opportunismus“ Lindners. Sie nannte die Einwände Frankreichs eine „offensichtliche Beleidigung des demokratischen Prozesses“ und einen Beweis dafür, dass Unternehmen nur Präsident Macron anrufen müssten, um ihn dazu zu bringen, sich zu beugen.
Die Niederlande bleiben vorne
Viele soziale Organisationen äußerten ihre Enttäuschung. „Die Blockade ist eine besonders schlechte Nachricht für alle Arbeitnehmer und Gemeinschaften, die in globalen Produktionsketten mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung konfrontiert sind“, sagte MVO Platform, ein Netzwerk von Organisationen im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen.
Ein niederländisches Initiativgesetz, das Unternehmen zu sozialer Verantwortung verpflichten soll, wurde im September auf Eis gelegt. Sowohl die Wirtschaftslobby VNO-NCW als auch der VVD bevorzugten ein europäisches Gesetz. Dies würde gleiche Wettbewerbsbedingungen gewährleisten und verhindern, dass niederländische Unternehmen durch strengere Regeln ins Hintertreffen geraten.
„VNO-NCW ist weiterhin dafür, dies auf europäischer Ebene zu regeln“, sagt nun ein Sprecher. „Wir hoffen daher, dass die Anliegen der EU-Mitgliedsstaaten schnellstmöglich angegangen werden können, damit sich der europäische Gesetzgebungsprozess nicht lange verzögert.“
Auch die niederländische Regierung befürwortet die europäische Richtlinie weiterhin. Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel wird voraussichtlich später am Mittwoch eine Antwort geben.