Die Unternehmen, die von der Wiederbelebung der europäischen Verteidigung profitieren

Die Unternehmen die von der Wiederbelebung der europaeischen Verteidigung profitieren.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Zwei Jahre nach Beginn des groß angelegten Angriffs Russlands auf die Ukraine boomt die europäische Verteidigungsindustrie.

Der Konflikt und die zunehmenden geopolitischen Spannungen anderswo, darunter im Nahen Osten, haben die Auftragsbücher großer etablierter Unternehmen und ihrer Zulieferer in die Höhe getrieben. Nach Angaben des International Institute for Strategic Studies erreichten die weltweiten Verteidigungsausgaben im vergangenen Jahr einen Rekordwert von 2,2 Billionen US-Dollar, während sie in Europa auf 388 Milliarden US-Dollar stiegen, ein Niveau wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr.

Diese neuen Aufträge haben das Schicksal der europäischen Verteidigungsunternehmen verändert, wobei der Gesamtauftragsbestand der sieben größten Unternehmen der Region in der Branche – darunter BAE Systems, Leonardo und Saab – auf nahezu Rekordhöhen von mehr als 300 Milliarden US-Dollar gestiegen ist.

Der Bodenkrieg in der Ukraine hat die nationalen Vorräte an Munition und anderer Artillerie unerwartet erschöpft, wovon nicht nur die deutsche Rheinmetall und die skandinavische Nammo, sondern auch kleinere Zulieferer profitieren.

Zusagen europäischer Regierungen zu Militärausgaben haben auch neues Interesse an dem Sektor geweckt, der zuvor von vielen Anlegern gemieden worden war, wobei die Aktien der Auftragnehmer der Region die ihrer US-Rivalen übertrafen.

Welche Unternehmen haben vom Bodenkrieg profitiert?

Laut Trevor Taylor vom Royal United Services Institute hat die Ukraine die politischen Entscheidungsträger gezwungen, sich mit etwas auseinanderzusetzen, mit dem die Regierungen selbst während des Kalten Krieges nie gerechnet hatten: „Ein anhaltender, konventioneller Krieg an Land.“

Die EU hat zugesagt, bis Ende März 1 Million Artilleriegeschosse an die Ukraine zu liefern, ein Ziel, das sie, wie sie zugegeben hat, nicht erreichen wird. Ein Großteil des Verteidigungssektors hatte nach jahrzehntelangen Unterinvestitionen Schwierigkeiten, die Produktion schnell genug zu steigern.

Der enorme Anstieg der Nachfrage hat die vier größten Munitionshersteller Europas ins Rampenlicht gerückt: Deutschlands Rheinmetall, Großbritanniens BAE Systems, Frankreichs Nexter und Nammo, das sich im Besitz der finnischen und norwegischen Regierung befindet.

Zu den Gewinnern zählen auch Anbieter von Spreng- und Treibstoffen, darunter Chemring aus Großbritannien und das französische Unternehmen Eurenco.

Von den wichtigsten Herstellern erlebte Rheinmetall die größte Veränderung in seinem Schicksal: Von vielen Investoren aus ethischen Gründen ins Abseits gedrängt, wurde es zum Star der neuen Verteidigungsära des Landes.

„Vor einigen Monaten wollten die Leute uns verbieten, um zu sagen, dass diese Branche eine sehr schlechte Branche ist, eine schädliche Branche“, sagte CEO Armin Papperger der Financial Times kurz nach der Ankündigung Deutschlands für 2022, als Reaktion darauf 100 Milliarden Euro in die Verteidigung zu investieren zum russischen Einmarsch in die Ukraine. „Es ist jetzt eine völlig andere Welt.“

Die Aktien von Rheinmetall haben sich im Berichtszeitraum vervierfacht und das Unternehmen in den deutschen Blue-Chip-Index Dax katapultiert. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Produktion von Artilleriegeschossen zu steigern und prognostiziert, dass sich der Gesamtabsatz bis 2026 im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln wird.

Eine Grafik, die sechs europäische Verteidigungsunternehmen und ihre Produkte hervorhebt

Nexter hat unterdessen die Produktion der Caesar-Haubitze – eines Langstrecken-Artilleriewerfers – erhöht, der sich auf dem Schlachtfeld für die Ukraine als wertvoll erwiesen hat.

Auch das Vermögen kleinerer Hersteller wurde gestärkt. William Cook, ein in Familienbesitz befindlicher britischer Hersteller, verzeichnete von 2022 bis 2023 einen Umsatzanstieg in seinem Verteidigungsgeschäft um 20 Prozent, dank eines Vertrags der britischen Regierung über die Lieferung von Ersatzketten für seine Rüstungen aus der Sowjetzeit an die Ukraine. Als einer von nur zwei europäischen Herstellern von Panzerketten erwartet das Unternehmen in diesem Jahr eine weitere Steigerung um 40 Prozent.

„Wann und wie auch immer er endet, der Krieg in der Ukraine hat die Nato und ihre Verbündeten daran erinnert, dass die Ära der Panzerkriegsführung in Europa noch nicht vorbei ist und sie ihre Armeen entsprechend ausrüsten und trainieren müssen“, sagte William Cook, kaufmännischer Leiter der Gruppe.

Susanne Wiegand, Geschäftsführerin des bayerischen Rüstungszulieferers Renk, der Getriebe und Getriebe für Panzer und Fregatten herstellt, sagte, die Geschwindigkeit, mit der europäische Regierungen versuchten, ihre militärischen Fähigkeiten auszubauen, würde eine stärkere Standardisierung fördern.

Dies würde dazu beitragen, Engpässe in den Verteidigungslieferketten zu beseitigen und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, zu expandieren, sagte sie.

Segen für Luft- und Raketenabwehrsysteme

Während die Munitionskrise die nationalen Waffenhersteller in den Vordergrund gerückt hat, erwies sich das erneute Interesse europäischer Nationen an Luft- und Raketenabwehrkapazitäten als Segen für die Hersteller der Region.

Der schwedische Verteidigungsweltmeister Saab ist vielleicht besser als Hersteller des Gripen-Kampfflugzeugs bekannt, aber laut Sash Tusa vom Forschungsunternehmen Agency Partners in London sind seine anderen Waffen „aufgrund der Ukraine wirklich stark nachgefragt“.

Unter den Produkten von Saab ragte die Panzerabwehrrakete NLAW heraus, die zu Tausenden aus Großbritannien in die Ukraine geschickt worden sei, sagte Tusa. Er beschrieb die Luftverteidigungsradare des Unternehmens als „ein weiteres vollständiges Cinderella-Produkt für die ersten zwei Jahrzehnte des Jahrhunderts“, als „buchstäblich niemand sich für die bodengestützte Luftverteidigung interessierte, weil ‚wir‘ die Luftüberlegenheit hatten und keiner der Kriege wir.“ Ich entschied mich für den Kampf (Irak, Afghanistan) und hatte eine feindliche Luftwaffe.

Nachdem Europas größter Raketenhersteller MBDA, der sich im Besitz von BAE Systems, Airbus und dem italienischen Unternehmen Leonardo befindet, im Jahr 2022 Aufträge im Wert von 9 Mrd die Produktion von Raketen ausbauen.

„Wir sehen eine rasante Entwicklung der Bedrohungen auf dem Schlachtfeld, an die sich die Industrie anpassen muss. Luftverteidigungsausrüstung ist sehr gefragt“, sagte Éric Béranger, CEO von MBDA.

Auch das deutsche Unternehmen Hensoldt, das Luftverteidigungsradare und Sensoren herstellt, verzeichnet eine steigende Nachfrage nach seinen Produkten. Der Vorstandsvorsitzende Thomas Müller sagte letztes Jahr, das Unternehmen produziere Radare ohne Vorbestellungen – etwas, das vor dem Krieg in der Ukraine undenkbar gewesen sei.

Zu den weiteren Nutznießern gehört der in Paris ansässige Verteidigungselektronikkonzern Thales. Es liefert Teile für den Rafale-Jet von Dassault Aviation sowie Kommunikationsausrüstung für Armeen und Radargeräte für Boden-Luft-Raketen und montiert das NLAW für Großbritannien an seinem Standort in Belfast.

Wie hat die Ukraine die Verteidigungstechnologie vorangetrieben?

Die Ukraine hat sich als Testfeld für innovative Technologien wie Sensoren, Robotik und unbemannte Systeme erwiesen. Einige davon wurden von kleineren, technologieorientierten Unternehmen entwickelt.

Gundbert Scherf, Co-Geschäftsführer des europäischen Verteidigungstechnologie-Start-ups Helsing, sagte, der Konflikt in der Ukraine habe gezeigt, dass die neuen Innovatoren mit traditionellen Hauptauftragnehmern zusammenarbeiten könnten und nicht als Konkurrenten.

Helsing wurde 2021 gegründet und nutzt künstliche Intelligenz, um riesige Datenmengen zu verarbeiten und Informationen zu analysieren, um Echtzeitbilder von Schlachtfeldern zu erstellen.

Die Ukraine „entwickelt sich so schnell, die Innovationszyklen dauern drei bis sechs Monate“, fügte er hinzu. Der Krieg zeigte „das Beste aus beiden Welten: Man braucht die einzigartige Fähigkeit der Primzahlen, in großem Maßstab zu produzieren und zu integrieren, gepaart mit der Fähigkeit der Software- und KI-Unternehmen, schnell Innovationen zu entwickeln“.

Die schnelle Einführung ihrer Produkte in der Ukraine durch diese kleineren Unternehmen unterstreicht die Veränderungen, die sich in der Verteidigungsindustrie vollziehen.

Tekever mit Niederlassungen in Portugal und Großbritannien gehört zu den zahlreichen kleinen Drohnenherstellern, die Veranstaltungen in der Ukraine als Sprungbrett genutzt haben. Das Unternehmen hat zivile und militärische unbemannte Flugsysteme entwickelt.

Grafik, die einige der aktuellen Verteidigungstechnologien veranschaulicht, die auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden

Auch die Beschaffung von Verteidigungsgütern muss sich anpassen, um mit den rasanten Fortschritten der agileren Technologieunternehmen Schritt zu halten. Der Wandel hin zu „softwaregestützten Geräten erfordert agile, iterative Entwicklungszyklen“, sagte Ricardo Mendes, CEO von Tekever.

Zu den weiteren Start-ups, deren Produkte in der Ukraine eingesetzt werden, gehört das estnische Unternehmen Milrem Robotics, dessen autonome Fahrzeuge zum Transport von Verletzten und zum Freimachen von Routen für Soldaten auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden. Eine Überwachungsplattform der in Monaco ansässigen MARSS Group schützt kritische Infrastruktur in der Ukraine vor Bedrohungen wie Drohnen.

Die Herausforderung für die Verteidigungsbeschaffungsabteilungen bestehe darin, mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten, sagte Cynthia Cook von der US-amerikanischen Denkfabrik Center for Strategic and International Studies. Es kann bis zu fünf Jahre dauern, bis ein neues Programm überhaupt startet, da zunächst über konkrete Anforderungen entschieden und anschließend die benötigten Mittel sichergestellt werden müssen. „Bis dahin gibt es eine neue Technologie.“

Zusätzliche Berichterstattung von Sarah White in Paris und Song Jung-a in Seoul



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar