Aukje Vennik ist 100 Jahre alt. Sie ist die 100. 100-Jährige de Volkskrant Interviews in dieser Reihe. Wie blickt sie auf das Jahrhundert zurück, das hinter ihr liegt?
Aukje Vennik wuchs im Schweigen auf, mit Eltern, die kaum miteinander sprachen. Die bescheidene 100-Jährige ist in die Innenstadt von Groningen gezogen, um ihrer 70-jährigen Tochter nahe zu sein. Sie vermisst das Leben und Wühlen im Garten, das sie immer hatte. Jetzt steckt sie ihre Liebe zu allem, was wächst und blüht, in die Pflanzen auf ihrer Fensterbank, die vor Gesundheit strahlen. Sie ist vielleicht ein bisschen schüchtern, aber sie mag es auch, ab und zu ein bisschen zu fluchen.
Haben Sie gesehen, wie sich die Natur in den letzten hundert Jahren verändert hat?
„Oh ja, es gibt viel weniger Abwechslung.“ Die Straßenränder und Wiesen blühen im Sommer nicht mehr in voller Pracht. Das war immer so ein schöner Anblick. Glücklicherweise werden Straßenränder heutzutage eingesät. Ich war mein ganzes Leben lang ein Liebhaber von Schmetterlingen. Im Garten und auf der Heide meiner Jugend in Hilversum sah ich reichlich Gemüse, das man kaum noch sieht. Als Freiwilliger der Butterfly Foundation nahm ich jahrelang an Zählungen im Achterhoek teil, wo ich damals mit meiner Familie lebte. Im Laufe der Jahre habe ich beobachtet, dass die Population bestimmter Arten zurückgegangen ist. Ich bin sehr besorgt über den Niedergang der Natur. Ich halte den Atem an.
„Mein Vater liebte Bienen, ich liebte Schmetterlinge.“ Er war Imker. Als er die Bienenstöcke öffnete, durfte ich mitkommen. Dann machten wir uns gemeinsam auf die Suche nach der Königin und ich sah Pollen an den Bienenfüßen in den Farben Gelb, Braun, Orange, Rot und Weiß, so ein wunderschöner Anblick. „Während des Krieges war es praktisch, dass mein Vater Imker war, denn wir konnten Töpfe mit Honig gegen knappes Essen eintauschen.“
Bist du das Baby auf dem alten Foto hier auf dem Tisch?
„Ja, ich sitze auf dem Schoß meiner Urgroßmutter. Links ist mein Großvater, rechts mein Vater. Meine Urgroßmutter war Hebamme. Ihr erstes Kind, mein Großvater, wurde von einem ihrer Klienten geboren, dem Ehemann einer Frau, die ihr bei der Geburt geholfen hatte. Sie war damals erst 20 Jahre alt und unverheiratet. Nach seiner Geburt brachte sie ihn zu ihrer Schwester, die ihn großzog. In der Familie wurde darüber nicht gesprochen. Mein Großvater wusste nie, wer sein Vater war. Nach dem Tod seiner Mutter wurden Versuche unternommen, das herauszufinden, aber das Rätsel konnte nie gelöst werden.‘
In was für einer Familie bist du aufgewachsen?
„Ich war ein Einzelkind und eine Krücke. Ich war sehr oft krank und musste ständig die Schule verpassen. Dennoch habe ich mich nie hingesetzt, mein Zeugnis gab immer eine 9 für Fleiß und eine 8 für Verhalten. Ich liebte das Lernen, sonst würde ich mich langweilen.
„Meine Mutter war kränklich und verbrachte einige Zeit in einem Sanatorium, als ich klein war. Sie hatte oft einen geschwollenen Hals, war hypernervös und in Eile. Sie gab meinem Vater die Schuld dafür, ich wollte nichts davon hören, weil ich ihn vergötterte. Ich glaube, dass beide in ihrer Ehe unglücklich waren. Dennoch blieben sie bis zum Ende zusammen.‘
Haben Sie als Kind unter der schlechten Ehe Ihrer Eltern gelitten?
„Ich wurde oft zu meiner Familie nach Amsterdam geschickt, ich glaube, meine Mutter wollte mich loswerden.“ Ich hatte immer eine tolle Zeit in Amsterdam. Mit meiner Nichte Fietje habe ich mich gut verstanden. Auch meine beiden Tanten kamen zu uns nach Hause, als meine Mutter krank war. Dann machten sie mit mir Ausflüge, zum Beispiel zur Messe. Und dann durfte ich einfach da stehen und zusehen, was ich nicht gewohnt war.
„Meine Mutter war Hausfrau, mein Vater Bahnhofsvorsteher. Als wir zu dritt waren, haben wir uns dumm verhalten. Meine Eltern machten beim Abendessen nicht den Mund auf. Dann habe ich nichts gesagt. „Ich bin immer ein bisschen ruhig geblieben, obwohl ich von Natur aus nicht so bin.“
Sollte man nach der Grundschule weiterlernen?
„Ja, mein Vater fand das wichtig. Nicht meine Mutter. Als ich mit meinem Schulzeugnis nach Hause kam, sagte sie: „Wofür ist das denn überhaupt?“ Ich ging zur HBS-B. Mathematik war mein Lieblingsfach und ich wollte damit weitermachen. Als ich 1940 mein Abschlussexamen machte, war Krieg und man konnte nur studieren, wenn man eine Erklärung der Deutschen unterschrieb, das tat niemand, auch ich nicht. Ich fing an, nach einem Job zu suchen, aber es gab wenig Arbeit. Ich wurde von der Bahn angestellt. Es war eine sehr langweilige Arbeit, ich dachte: Gott, oh Gott, wie kann ich das ertragen? Glücklicherweise wurde mein Vater nach Borne versetzt. In Hengelo konnte ich als Fahrkartenverkäufer am Bahnhof arbeiten.“
Was hätten Sie sonst studieren wollen?
„Bei der Butterfly Foundation traf ich eine junge Frau, die in Wageningen studieren wollte. Ihre Motivation war es, zu verhindern, dass etwas mit der Natur schiefgeht. Das wäre auch etwas für mich gewesen.‘
Wie haben Sie Ihren zukünftigen Ehemann kennengelernt?
„In der Pension in Hengelo, in der ich während des Krieges lebte. Er war der Sohn der Vermieterin und zugleich Einzelkind. Ich habe ihn zunächst überhaupt nicht gesehen. Ich war 19 und sah ein 17-jähriges Kind in Shorts mit knochigen Knien. Als ich die Vermieterin traf, fing er an, sehr demonstrativ Klavier zu spielen, um zu zeigen, was er kann. Und er konnte etwas damit anfangen, Eduard war ein talentierter Musiker. Später besuchte er das Konservatorium und wurde Dirigent und Musiklehrer. Er war ein großer alter Mann und sehr lustig, er brachte mich immer zum Lachen. Als ich einmal mit seiner Mutter ins Kino ging, wartete er am Ausgang auf uns. Seine Mutter ging mit einem Bekannten und ich ging mit Eduard nach Hause. Ich werde nicht sagen, was dort passiert ist, aber da fing es zwischen uns an.‘
Hat Ihnen seine Ausgelassenheit als schüchternes Mädchen aus einer ruhigen Familie gefallen?
„Es hat sehr viel Spaß mit ihm gemacht. Er war extrem lustig. Er überraschte mich mit einer anderen Art zu handeln und zu reden, als ich es gewohnt war, und wollte alles Mögliche mit mir unternehmen: Spazierengehen, Tanzunterricht nehmen, im Urlaub. Später, während unserer Ehe, haben wir auch ziemlich viel gestritten, es ist ein Wunder, dass wir immer zusammen geblieben sind. Aber bei ihm war immer etwas los, er lud oft Leute ein. „Er könnte allein eine Kathedrale füllen, sagte ein Freund von ihm.“
Hast du dich überhaupt engagiert?
„Er hat das Geschehen weitgehend bestimmt, wollte nur Dinge mit der Familie machen, die er selbst erfunden hatte, und wenn nicht, sind wir nicht hingegangen.“ Wenn ich darauf bestand, wurde er wütend und ging weg. Ich fand das ziemlich beruhigend. Aber nach ein paar Tagen kam er immer zurück. Als er nach Hause kam, wollte er sofort zusammen tanzen und sang dann: „Ich habe ein Haus mit Garten gemietet, das in einer angenehmen Gegend liegt. Und wenn ich meine Blumen so betrachte, fühle ich mich reich wie ein König.‘ Ein sehr fröhliches Lied von Henri Theunisse.
„Es machte mir nichts aus, finanziell von meinem Mann abhängig zu sein. Ich musste ihn nie um Geld bitten, er gab es aus eigener Kraft. Ich habe jedoch ein genaues Kassenbuch geführt. In den 1970er Jahren belegte ich einen Vos-Kurs „Women Orientate on Society“, der Frauen mehr Selbstvertrauen geben sollte. Dort sah ich, wie sanftmütig viele Frauen waren. Ein Notar kam, um zu erklären, was Sie tun können, um weniger abhängig zu sein. Das war neu für mich. Ich traf eine junge Frau, die Angst vor ihrem Mann hatte und ihm nie erlaubte, einfach das Haus zu verlassen. Mein Mann war dominant, aber nicht auf diese Weise. Es fiel ihm schwer, mich zu diesem Kurs zu bewegen, er fühlte sich bedroht und hatte Angst, dass ich meinen eigenen Weg gehen würde. Er wollte, dass sein Essen gekocht wurde. Aber ich bin nicht meinen eigenen Weg gegangen, ich konnte mich nicht von ihm lösen.‘
Hast du ein Idol?
‚Elvis Presley. Ich hörte seine Musik zum ersten Mal, als wir mit der Familie einen Eiskunstlaufwettbewerb im Fernsehen sahen. Ich hatte so etwas noch nie zuvor gehört und mochte sofort die Musik und seine Stimme war großartig. Mein Mann mochte keinen Rock’n’Roll, also begann ich nach seinem Tod, Presleys CDs anzuhören. An meinem 100. Geburtstag haben mir meine Kinder und Enkel ein selbstgemachtes Lied nach dem Text meines Lieblingsliedes vorgesungen: Holzherz.‘
Der Text ist neben dem Sofa laminiert. Der zweite und dritte Vers lauten:
Sie bekommt die Nachrichten aus der Zeitung / die ganze Welt brennt / sie hat ihre Meinung / sie sind alle Bastarde.
Sie kocht sehr gerne ihre eigenen Mahlzeiten / Und sie kauft bei Albert Heijn ein / Sie führt ein sparsames und gesundes Leben / wird aber immer noch ein bisschen runder / Liegt es an den Desserts oder an den Kuchen?
Und wer sind Ihrer Meinung nach Bastarde?
(Sie fängt an zu lachen:) „Ist es erlaubt?“ Ich kann gut fluchen. Ich halte Leute, die Rettungskräfte belästigen, für Bastarde, sie leisten nur gute Arbeit. Auf solche Leute kann ich unglaublich wütend werden. Und auf Fußball-Abschaum mit seiner sinnlosen Gewalt.“
Apropos Kuchen: Fast alle 100-Jährigen, die ich treffe, sind Naschkatzen und das Gebäck ist schwer zu schlucken.
‚Oh ja? Ich liebe auch Kekse und Gebäck. Damit kann man problemlos 100 Jahre alt werden.“
Aukje Vennik-Vermaas
geboren: 12. Januar 1924 in Hilversum
lebt: unabhängig, in Groningen
Familie: zwei Kinder, drei Enkel, zwei Urenkel
Beruf: Sekretärin
Witwe: seit 1995