Ab dem nächsten Jahr soll die Gesetzgebung dort nach einer Übergangsfrist tatsächlich in Kraft treten. Neuseeland ist damit vermutlich das erste Land, das PFAs (Poly- und Perfluoralkylstoffe) in einer bestimmten Produktgruppe verbietet. Die neuseeländische Umweltbehörde EPA erklärt jedenfalls, ihr seien keine weiteren Beispiele von Ländern bekannt, die zu einer solchen Entscheidung gekommen seien.
Allerdings hat der amerikanische Bundesstaat Kalifornien beschlossen, ab 2022 Pfas in Kosmetika zu verbieten. Darüber hinaus haben fünf Mitgliedstaaten der Europäischen Union, darunter die Niederlande, der Europäischen Kommission im vergangenen Jahr einen Vorschlag zur Abschaffung von PFAs vorgelegt. Sollte das Verbot tatsächlich verhängt werden, haben Chemieunternehmen eineinhalb bis zwei Jahre Zeit, die Produktion und Verwendung der schädlichen Chemikalien einzustellen.
Über den Autor
Daan van Acht ist Generalreporter für de Volkskrant.
PFAS umfasst mehr als zehntausend Chemikalien, die Produkte wasser-, fett- und hitzebeständig machen. Die Stoffe werden in einer Vielzahl von Alltagsgegenständen verwendet, etwa in Kleidung, Chips in Telefonen, Pfannen und Lebensmittelverpackungen. Auch in Feuerlöschschaum sind PFAs enthalten.
Pfas werden Kosmetika zugesetzt, um die Haltbarkeit der Produkte zu verlängern und sie beispielsweise wasserabweisend zu machen. Der Nachteil besteht darin, dass die Stoffe in der Natur praktisch nicht abgebaut werden. Deshalb werden sie auch „Perpetual Chemicals“ genannt.
Obwohl PFAs nur in einer begrenzten Anzahl von Kosmetikprodukten gefunden wurden, will die Umweltbehörde EPA nach eigenen Angaben kein Risiko eingehen. Das Einatmen oder Verschlucken bestimmter PFAs wird zunehmend mit Krebs, Unfruchtbarkeit und Störungen des Immunsystems in Verbindung gebracht.
Chemours und DuPont
Pfas und seine Herstellung sind auch in den Niederlanden nicht unumstritten. So kündigte die Staatsanwaltschaft Ende letzten Jahres eine strafrechtliche Untersuchung des amerikanischen Chemiekonzerns Chemours und seines Vorgängers DuPont, Eigentümer der Teflonfabrik in Dordrecht, an. Die Frage ist, ob die Verantwortlichen der Fabrik Informationen über die gesundheitlichen Auswirkungen von PFAs, die in Antihaftbeschichtungen von Pfannen verwendet werden, zurückgehalten haben.
Der Richter machte Chemours außerdem für Umweltschäden haftbar, die durch PFA-Emissionen verursacht wurden. Anwohner, die in der Nähe der Fabrik in Dordrecht wohnen, wird aufgrund der zu hohen Konzentration der Chemikalien davon abgeraten, Obst und Gemüse aus ihrem eigenen Gemüsegarten zu essen. Darüber hinaus ist das Schwimmen in einem örtlichen Freizeitsee nicht mehr sicher.