Der jüngste Schritt auf den Schienen für Waren von Italien nach Europa erfolgte durch Tx Logistik, ein deutsches Unternehmen, das im FS-Logistikzentrum unter der Leitung von Mercitalia Logistics tätig ist. Die Ankündigung vom 23. Januar sieht den Start einer neuen Verbindung vom CTL-Terminal in Lübeck zum Quadrante Europa-Terminal in Verona mit zwei Hin- und Rückfahrten pro Woche vor. Das Unternehmen erklärt: „Die Verbindungen starten dienstags und samstags in Lübeck und samstags und donnerstags in Verona und benötigen für die Strecke von rund 1240 Kilometern über München, Kufstein und den Brenner etwa 24 Stunden.“ Aber es gibt noch mehr. Die FS-Gesellschaft hat die Rückverbindungen zwischen dem Brg-Terminal in Lübeck und dem Terminali Italia Milano Segrate im Großraum Mailand von vier auf sechs erhöht. „Ein Anstieg – erklärt ein Vermerk – bedingt durch die hohe Nachfrage auf der Strecke.“ Die neuen Verbindungen ergänzen die am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag ab Lübeck sowie am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ab Segrate geplanten Verbindungen: Tx Logistik hat die Abfahrten am Montag und Donnerstag ab Lübeck sowie am Mittwoch und Samstag ab Segrate in den Fahrplan aufgenommen.
Die neuen Routen
Neben dem Verkehr für Deutschland sprechen die neuen Trends auf den Gleisen Ukrainisch und Chinesisch. „Der Trend, den wir in den letzten Monaten beobachten, kommt aus dem Osten“, erklärt der Präsident von Fermerci Clemente Carta. Die Bombardierung des Hafens von Odessa und der Konflikt in der Ukraine im Allgemeinen haben den Transport von Getreide von Schiffen auf Züge verlagert, in den kommenden Wochen werden wir dies beziffern können, aber es handelt sich dabei um erhebliche Verkehrsmengen.“ Die Gleise auf der geografischen Landkarte verschieben sich auch durch die Krise im Roten Meer, die den Güterverkehr zunächst auf die Alternativroute über das Kap der Guten Hoffnung, aber auch per Zug von China nach Europa verlagert.
China ist in der Nähe
Die chinesische Route ist sicherlich kein Restphänomen. Nach Angaben des chinesischen Außenministeriums haben die Güterzüge, die das fernöstliche Land mit dem alten Kontinent verbinden, in den letzten 10 Jahren mehr als 200 Städte in 25 europäischen Ländern und mehr als 100 Städte in 11 asiatischen Ländern und Regionen erreicht. Im Laufe des Jahrzehnts wurden 78.000 Fahrten unternommen, bei denen Waren im Wert von 340 Milliarden Dollar in 7,4 Millionen Containern transportiert wurden. Die Daten der China State Railway Group, der nationalen Eisenbahngesellschaft, sprechen die gleiche Sprache: Von Januar 2023 bis November letzten Jahres wurden 16.145 Güterzüge zwischen China und Europa bewegt, die 1,75 Millionen TEU transportierten, was einer Steigerung von 7 % bzw. 19 % im Vergleich zu entspricht das vorherige Jahr.
Zu den neu eröffneten Strecken gehört die von Codognotto, die einen neuen China-Mailand-Service mit drei Ursprungsbahnhöfen in China in Richtung Mailand und drei wöchentlichen Abfahrten einführt. Die Transitzeit beträgt 22 Tage, bei einer Distanz von über 11.000 Kilometern. Aber zu den Betreibern, die diesen Service garantieren, gehören auch Furlog und neuerdings auch die DB Group, der internationale Spediteur aus Montebelluna (Treviso), der die chinesische Route mit einem Konvoi von 50 Waggons eröffnete, die aus China ausschließlich mit Gütern aus China in Norditalien ankommen werden Kunden des Spediteurs.
Verkehr in Italien
Wenn wir über den Schienengüterverkehr sprechen, beziehen wir uns auf einen Sektor, der nach den neuesten Daten von Fermerci im Jahr 2022 25 Milliarden Tonnen/km und 53 Millionen Züge/km abgefertigt hat. Im Jahr 2021 betrug der Wert des Güterverkehrs 930 Millionen Euro . „Die Krise von 2023 war sehr stark und Eurostat verzeichnete im ersten Quartal einen Rückgang von fast 8 Prozent im Vergleich zu 2022, der im Vergleich zu 2021 im Wesentlichen stabil endete“, erklärt Andrea Giuricin, Professorin an der Bicocca in Mailand. Die Schließung von Frejus und Gotthard zusammen hatte auch Auswirkungen auf die negativen Daten für 2023, die sich auch 2024 fortsetzen werden. Aber auch die Pnrr belastet den Sektor. „Die Arbeit für den Plan“, fährt er fort, „führt zu einem Wettbewerbsverlust des Schienengüterverkehrssektors mit geschätzten jährlichen Kosten von etwa 60 bis 70 Millionen Euro.“ Rund 25 Eisenbahnbetreiber sind in Italien tätig, doch die Prognosen sind nicht gerade attraktiv: „Wenn die Regierung nicht sofort eingreift, wird der Sektor nicht nur Marktanteile verlieren, sondern auch viele Unternehmen in große Schwierigkeiten bringen“, schließt Giuricin. Rückgänge, die sich auf die Stellenanteile in diesem Sektor auswirken könnten: Ende 2018 waren in Europa knapp über 916.000 Menschen im Eisenbahnsektor beschäftigt.