Deutsche Autozulieferer planen Stellenabbau im Zuge der kostspieligen Umstellung auf Elektrofahrzeuge

Deutsche Autozulieferer planen Stellenabbau im Zuge der kostspieligen Umstellung auf.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Eine neue Welle des Stellenabbaus erfasst die deutschen Automobilzulieferer. Unternehmen wie Bosch und ZF Friedrichshafen bemühen sich um Kostensenkungen, da sie mit der teuren Umstellung auf batteriebetriebene Fahrzeuge zu kämpfen haben.

Bosch, der größte Automobilzulieferer der Welt, kündigte am Donnerstag an, bis Ende 2026 bis zu 1.200 Mitarbeiter in seiner Software- und Elektroniksparte zu entlassen, und verwies auf die hohe Inflation sowie gestiegene Rohstoff- und Energiekosten.

Diese Trends würden „die notwendigen Ausgaben erhöhen“ und den Übergang zu Elektrofahrzeugen verlangsamen, sagte das Stuttgarter Unternehmen. Fast 80 Prozent des erwarteten Stellenabbaus dürften in Deutschland stattfinden.

Die Ankündigung von Bosch erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen zwischen dem ZF-Management und seinen Arbeitnehmervertretern, da der Hersteller von Getrieben, Fahrwerkskomponenten und Stoßdämpfungssystemen im Rahmen eines Umstrukturierungsprogramms einen Stellenabbau bis 2030 erwägt.

ZF, das weltweit rund 165.000 Menschen beschäftigt, sagte, im „Worst-Case-Szenario“ könnten 12.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Rund 3.000 ZF-Mitarbeiter protestierten am Mittwoch gegen die Kürzungen und gingen auf die Straße im süddeutschen Friedrichshafen, wo das Unternehmen seinen Hauptsitz hat.

„Wir wollen Arbeitsplätze erhalten, aber wir wissen, dass allein die Umstellung auf E-Mobilität Arbeitsplätze kosten wird“, sagte ZF und fügte hinzu, dass die Herstellung einiger Komponenten von Elektrofahrzeugen im Vergleich zum Äquivalent mit Verbrennungsmotor nur halb so viel Arbeit erforderte.

Der Übergang zu Elektrofahrzeugen erforderte große Investitionen des deutschen Netzwerks von Automobilzulieferern. Die Unternehmen sehen jedoch Einbußen bei den Margen, da die langsame Einführung batteriebetriebener Fahrzeuge die Übergangsphase verzögert hat, während die gesamten Autoverkäufe historisch niedrig bleiben.

ZF befindet sich in einer besonders schwierigen Lage, da die Übernahmen der technologieorientierten Konkurrenten TRW im Jahr 2015 und Wabco im Jahr 2020 zu einer hohen Verschuldung geführt haben.

Das Unternehmen, das Ende Juni letzten Jahres eine Nettoverschuldung von 11,5 Milliarden Euro meldete, sagte, die Notwendigkeit, die Schulden rasch zu reduzieren, sei Teil seiner jüngsten Entscheidung gewesen, zwei deutsche Produktionsstätten zu schließen. Dies führte zum Verlust von etwa 800 Arbeitsplätzen, was die Gewerkschaften verärgerte.

Sowohl Bosch als auch ZF stehen nun vor langen Verhandlungen mit Arbeitnehmervertretern, die nach deutschem Recht in den Aufsichtsräten der Unternehmen sitzen und deren Unterstützung für die Umsetzung der Restrukturierungspläne erforderlich ist.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar