Die EU drängt Italien weiterhin auf die Ratifizierung des ESM

Die EU draengt Italien weiterhin auf die Ratifizierung des ESM


Ohne Italien steht weder eine neue Reform des ESM noch ein Rettungsfonds auf dem Tisch. Es gibt immer nur eine Hoffnung: dass Rom einen Rückzieher macht und die Letztsicherung des Wirtschaftsstabilitätsmechanismus ratifiziert. Die belgische EU-Ratspräsidentschaft berührte in Gesprächen mit einigen internationalen Medien noch einmal das heikle Thema des ESM im Hinblick auf den Beginn eines Semesters (eigentlich ein Zeitraum von vier Monaten, mit den Europawahlen im Juni), das sicherlich von wirtschaftlichen Dossiers geprägt ist mit dem Reform des Stabilitätspakts. Eine Reform, die Belgien um jeden Preis abschließen will und parallel zwei weitere Dossiers verfolgt: die Bankenunion und die Kapitalunion.

Die Frage des ESM

Was die erste Frage betrifft, könnte das Nein des italienischen Parlaments zum ESM, das am 21. Dezember verabschiedet wurde, für Aufsehen sorgen. Die belgische Präsidentschaft befasst sich in erster Linie mit dem sogenannten CMDI, also der Reform des Bankenkrisenmanagements und der Einlagensicherung. Die Kommission hat ihren Vorschlag im vergangenen April vorgelegt. Jetzt liegt es an Belgien, die Verhandlungen zwischen den Mitgliedsländern und mit der Europäischen Kammer zu erleichtern. „Angesichts der Tatsache, dass der ESM-Backstop nicht verfügbar ist, ist es wichtig, voranzukommen“, erklärte Finanzminister Vincent Van Peteghem.

Der Druck der EU-Präsidentschaft

Für den Minister ist die Stärkung des Bankenkrisenmanagements im Vergleich zum Rettungsfonds jedoch kein Plan B. „Die erste Option, das bevorzugte Szenario, bleibt, dass Italien den ESM ratifiziert“, betonte er und schloss die von Rom unterstützte Hypothese einer Umsetzung aus anderes Modell für die Reform des Fonds: „Ich habe den Worten von Premierminister Meloni zugehört, es scheint mir schwierig zu sein, dass dies geschieht“, betonte er. Kurz gesagt, Brüssel hofft immer noch darauf.

Ziel der Ratifizierung des Stabilitätspakts im April

Für die EU bleibt die Frage des ESM jedoch immer noch getrennt von der des Stabilitätspakts. Während der Januar-Plenumssitzung wird die Europäische Kammer ihre Verhandlungsposition verabschieden. Dann beginnen die Triloge zwischen den Gemeinschaftsinstitutionen. „Es wird eine heikle Verhandlung sein, wir wissen, wie schwierig es war, eine Einigung im EU-Rat zu finden, aber sowohl unter den Mitgliedsländern als auch unter den Abgeordneten herrscht das Bewusstsein, dass die Einigung notwendig ist“, betonte van Peteghem. Die rotierende Präsidentschaft strebt daher an, die Verhandlungen im März abzuschließen, um die Ratifizierung des Paktes im April zu ermöglichen, in der letzten Phase der Legislaturperiode von der Leyens.

„Meilenstein“ des Sanierungsfonds

Der neue Pakt wird den Eckpfeiler des informellen Ecofin-Treffens bilden, das Ende Februar in Gent stattfinden wird und bei dem sich die belgische Präsidentschaft vor allem auf das große Thema der Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren will. In diesem Zusammenhang erklärte der für PNRR Thomas Dermine zuständige Außenminister, das Instrument des Wiederherstellungsfonds sei „ein Meilenstein, ein Modell“, dem man folgen müsse. Dennoch sei es, so der belgische Finanzchef, „verfrüht, über eine Next Generation 2.0 zu sprechen.“ Stellen wir zunächst sicher, dass das aktuelle erfolgreich ist. Auf dem Tisch steht unter anderem auch die große Frage des Timings bei der Umsetzung der Pläne. Der belgischen Ratspräsidentschaft ist bekannt, dass mehrere Länder eine Verlängerung über 2026 hinaus beantragen werden. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass sich die scheidende Kommission mit dem Thema befassen wird



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar