Die italienische Bevölkerung sank zum 31. Dezember 2022 unter 59 Millionen auf genau 58.997.201 Einwohner. Istat stellt dies anhand der Volkszählung 2022 fest und erklärt, dass Italien „trotz des Beitrags von Ausländern an Bevölkerung verliert und altert“. 51,2 % sind weiblich und 48,8 % männlich. Das Generationenverhältnis ist zunehmend unausgewogen: Auf jedes Kind unter 6 Jahren kommen mehr als 5 ältere Menschen. Was den Altersindex betrifft: Kamen 1971 auf 100 Jugendliche unter 15 Jahren 46 über 65-Jährige, sind es heute 193. Neuer Negativrekord bei der Geburtenrate: 393.000 im Jahr 2022, fast 7.000 weniger als im Jahr 2021 (-1,7). %).
Im Jahr 2022 fast 7.000 Geburten weniger als im Jahr 2021
Im Jahr 2022 wird es in Italien 393.000 Geburten geben, mit einer Geburtenrate von 6,7 pro Tausend. Im Vergleich zu 2021 gab es fast 7.000 Geburten weniger (-1,7 %) und im Vergleich zu 2008, dem Jahr, in dem die Zahl der Lebendgeburten den höchsten Wert seit Anfang der 2000er Jahre verzeichnete, 183.000 weniger (-31,8 %). Die Zahl der von beiden ausländischen Eltern Geborenen beträgt 53.000 und macht 13,5 % aller Geburten aus. Die Inzidenz ist in den nördlichen Regionen (19,3 %) höher, wo die ausländische Präsenz stärker verwurzelt ist, und in geringerem Maße in denen des Zentrums (15,1 %); im Süden ist sie hingegen niedriger (5,4 %). Die Geburten von Eltern, bei denen mindestens einer der Partner Ausländer ist (20,9 % der Gesamtgeburten), sinken im Jahr 2022 weiter und erreichen 82.000 Einheiten. Der Rückgang der Geburten ist größtenteils auf den Rückgang der weiblichen Bevölkerung im gemeinhin als reproduktiv geltenden Alter (von 15 bis 49 Jahren) sowie auf den kontinuierlichen Rückgang der Fruchtbarkeit zurückzuführen. Im Jahr 2022 liegt die durchschnittliche Zahl der Kinder pro Frau bei 1,24, ein im Vergleich zum Vorjahr (1,25) leicht rückläufiger Wert und im Einklang mit dem rückläufigen Trend seit 2010, dem Jahr, in dem der relative Höchstwert von 1,44 Kindern pro Frau verzeichnet wurde Frau.
Der Ausländeranteil beträgt 8,7 %
Zum 31. Dezember 2022 gab es 5.141.341 ausländische Staatsbürger, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Italien hatten. Der Anteil an der Wohnbevölkerung beträgt 8,7 % (im Jahr 2021 waren es 8,5 %). Wie bei der gesamten Wohnbevölkerung ist auch bei der ausländischen Bevölkerung eine leichte Prävalenz des weiblichen Anteils zu verzeichnen, der 51,0 % ausmacht. Im Vergleich zu 2021 gibt es etwa 110.000 mehr ausländische Staatsbürger, davon sind etwa 20.000 auf die positive Bilanz der demografischen Dynamik und 91.000 auf die Volkszählung bzw. das mit den „administrativen Lebenszeichen“ ermittelte Gleichgewicht zwischen Über- und Unterbevölkerung zurückzuführen ‚ Methode.
Ehen nehmen leicht zu, Lebenspartnerschaften +32 %.
Im Jahr 2022 wurden in Italien 189.140 Hochzeiten gefeiert, 4,8 % mehr als im Jahr 2021 und 2,7 % mehr als im Jahr 2019, dem Jahr vor der Pandemiekrise, in der viele Paare ihre Hochzeit verschoben haben. In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 deuten vorläufige Daten auf einen erneuten Rückgang der Eheschließungen (-6,7 %) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2022 hin. In den ersten neun Monaten des Jahres 2022 deuten vorläufige Daten auf einen leichten Anstieg der Eheschließungen hin (+4,8 %). Dies ist ausschließlich auf das Wachstum der standesamtlichen Trauungen zurückzuführen (+10,8 %). Lebenspartnerschaften nehmen deutlich zu (+32 %).
Zweitehen nehmen deutlich zu
Im Jahr 2022 gab es 42.918 zweite (oder nachfolgende) Hochzeiten, der höchste jemals registrierte Wert (der Anteil an der Gesamtzahl der Ehen beträgt 22,7 %). Dieser Prozentsatz war nur im Jahr 2020 höher (28 %), aber dieser Umstand war tatsächlich eine Folge einer ungünstigen wirtschaftlichen Lage, die dazu führte, dass erste Ehen entschiedener geschlossen wurden und bei letzteren eher religiöse. Der Anstieg der Zweitehen beträgt 12,9 % im Vergleich zu 2021 und 13,1 % im Vergleich zu 2019. Der zunehmende Trend scheint sich somit zu bestätigen, während die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie überwunden zu sein scheinen. In den Gebieten mit höheren Scheidungsraten, d. h. in den zentral-nördlichen Regionen, kommt es häufiger zu Ehen, die auf die erste Ehe folgen. Die höchsten Anteile an Hochzeiten mit mindestens einem Bräutigam bei der zweiten Hochzeit an der Gesamtzahl der Feierlichkeiten werden in Ligurien (34,5 %), Friaul-Julisch Venetien (32,6 %) und im Aostatal/Vallée d’Aoste (32,1 %) beobachtet %). Die niedrigsten Inzidenzen finden sich jedoch in der Basilikata (9,5 %) und Kalabrien (10,9 %).