Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Künstliche Intelligenz myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Der Autor ist Vizepräsident der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz
Kurz bevor der internationale Gipfel für künstliche Intelligenz letzten Monat in Bletchley Park begann, ging ich in ein nahegelegenes Pub, um schnell etwas zu essen. Ein Mann setzte sich mir gegenüber und holte ein zerknittertes Taschenbuch heraus. Auf dem Cover war Isaac Asimov zu sehen, einer der berühmtesten Science-Fiction-Autoren. Das war sicherlich kein Zufall. Asimov war seiner Zeit voraus, als er Mitte des 20. Jahrhunderts die mächtige Rolle der KI in unserem Leben vorhersah. In seinen Büchern stellte er sich eine Reihe von Gesetzen vor, die sicherstellen würden, dass Roboter Menschen nicht verletzen oder schaden, sondern ihnen gehorchen.
Dieser Mann erinnerte mich mit seinem Buch daran, wie wichtig es ist, dass wir Politiker ein ähnliches Ergebnis erzielen, als ich zum Gipfel ging, um über die Zukunft sicherer KI zu diskutieren. Während meiner Reisen nach London, Tokio, Washington, Peking und natürlich Brüssel im vergangenen Herbst dachte ich darüber nach, dass wir das weltweit erste Regelwerk zur Regulierung von Computerprozessen schreiben, die viel schneller und leistungsfähiger sind als Menschen.
Das reale Geschäft überholte schnell die Science-Fiction. Mit chinesischen Politikern in Peking habe ich über deren Mustergesetzgebung gesprochen. Es unterscheidet sich nicht so sehr von unserem hinsichtlich der technischen Seite der Dinge, sondern eher hinsichtlich dessen, was es zur staatlichen Kontrolle über die Gesellschaft beitragen könnte. Vertreter in den USA, die bisher einen eher unregulierten Ansatz verfolgten, verwiesen auf die Durchführungsverordnung der Biden-Regierung zu KI Ende Oktober. Und näher zu Hause leitete ich im Namen der EU die Verhandlungen in der G7-Ländergruppe. Dort konnten wir auf globaler Ebene eine vorab verbindliche Gesetzgebung erreichen – einen freiwilligen Kodex für KI-Entwickler, der die Verantwortung für Sicherheit und Informationsaustausch einbaut.
Auch Europa hat schnell auf die Nachfrage nach sicherer KI reagiert. Der vorgeschlagene Rahmen für 2021 nahm Fahrt auf, da die dringende Notwendigkeit offensichtlich wurde, die Technologie sowohl sicher als auch nützlich zu machen. Der sogenannte Trilog – das große Finale zwischen der spanischen Präsidentschaft, dem Parlament und der Kommission – dauerte diesen Monat 36 Stunden, endete aber schließlich mit einem historischen Kompromiss.
Jeder einzelne Absatz wurde von den Bedürfnissen des Einzelnen bestimmt. Das Gesetz garantiert Sicherheit und den Schutz grundlegender Menschenrechte angesichts superintelligenter Systeme, die sich auf lange Sicht als bessere Denker als wir erweisen könnten. Wir haben mehrere Risikokategorien für KI entwickelt – zu den Kategorien mit geringem Risiko gehören Videospiele und Algorithmen zum Sortieren unserer E-Mails (Dinge, von denen wir sicher alle profitieren würden). Hochriskante Geräte müssen strengere Anforderungen erfüllen, sei es bei medizinischen Geräten oder bei der Beeinflussung des Wählerverhaltens an der Wahlurne.
Die Liste der Inakzeptablen umfasst auch das, was unsere grundlegenden Menschenrechte bedroht. Dazu könnten biometrische Sortiersysteme nach Religion oder Rasse, Emotionserkennung am Arbeitsplatz oder die ungezielte Extraktion von Gesichtern aus Kameras an öffentlichen Orten gehören (Ausnahmen werden bei Fragen der nationalen Sicherheit gemacht).
Wir sind uns aber auch der potenziellen Vorteile einer sicheren KI bewusst und wollen die EU tatsächlich zu einer Drehscheibe dafür machen. Deshalb haben wir uns entschieden, unsere Supercomputer europäischen KI-Start-ups und KMU zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden wir jährlich mehr als 1 Milliarde Euro in die KI-Forschung von Horizon und Digital Europe investieren.
Unsere politische Einigung muss noch von den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament bestätigt werden. Das Gesetz wird schrittweise in Kraft treten, die vollständige Gesetzgebung ist vorläufig für 2026 vorgesehen. In der Zwischenzeit wird KI unser aller Leben weiter verändern. Wir werden ihr viele Tätigkeiten anvertrauen, bei denen sie Menschen ersetzen könnte, nicht aber solche, bei denen sie unsere Grundrechte wie die freie Meinungsäußerung oder den Schutz des geistigen Eigentums übernehmen könnte.
Ich war von Anfang an davon überzeugt, dass von KI erstellte Inhalte gekennzeichnet werden müssen, damit menschliches Denken und Kreativität so etwas wie ein „menschliches Urheberrecht“ erhalten. Wir lernen bereits, wie die Technologie unsere Wahrnehmung von Realität und Wahrheit verändern kann. Künstliche Intelligenz arbeitet mit den ihr zur Verfügung stehenden Daten. Es weiß nicht, was wahr ist. Und in einer Welt, in der Deepfakes aus dem Nichts kommen können, laufen wir immer Gefahr, den Überblick über die Realität zu verlieren.
Daran dachte ich, als der Engländer am Tisch mich an Asimovs Gesetze erinnerte. Diese wurden nun zusammen mit anderen Maßnahmen in die erste europäische Rechtsnorm überhaupt umgewandelt, die möglicherweise die Grundlage für alle ähnlichen Regelungen auf der ganzen Welt werden könnte. Wir müssen die Kontrolle über Roboter und künstliche Intelligenz behalten, um sicherzustellen, dass Wahrheit und Menschenrechte auch in Zukunft Bestand haben und nicht zur Science-Fiction werden.