1. | „Abkehr“ von fossilen Brennstoffen
Das wichtigste und sogar „historische“ Ergebnis dieses Klimagipfels in Dubai sind die scharfen Passagen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe. Bis 2050 muss „Netto-Null“ erreicht werden, was bedeutet, dass Länder weiterhin einen Teil fossiler Brennstoffe ausstoßen dürfen, dies jedoch beispielsweise durch das Pflanzen von Bäumen ausgleichen müssen.
Darüber hinaus müssen in den nächsten zehn Jahren – in diesem „kritischen“ Jahrzehnt – „beschleunigte Maßnahmen“ zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ergriffen werden, heißt es in der Vereinbarung. Bemerkenswert ist, dass es überhaupt einen Konsens über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen gibt; Konkrete Vereinbarungen hierzu gab es in dem am Montag veröffentlichten Textentwurf nicht. Eine Mehrheit der teilnehmenden Länder reagierte enttäuscht. Auch EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra bezeichnete den endgültigen Text als „in wichtigen Punkten unzureichend“.
Maarten de Zeeuw, Klimaexperte bei Greenpeace Niederlande, erklärt, dass es nach dem „zutiefst enttäuschenden“ vorherigen Konzept „einen Hoffnungsschimmer am Horizont“ gebe. „Dieser Text sendet ein klares Signal, dass die Welt sich von Kohle, Öl und Gas verabschieden kann, um das Ziel einer Erwärmung von maximal 1,5 Grad zu erreichen“, sagte De Zeeuw. Er sagt, dass das Abkommen über die fossile Industrie „endlich den Elefanten im Raum anspricht“.
Ein wichtiger Hinweis ist, dass im endgültigen Text nicht klar dargelegt wird, wie aus allen fossilen Brennstoffen ausgestiegen werden soll, so der Klimaexperte. „Und es ist besorgniserregend, dass gefährlichen Fehllösungen Tür und Tor geöffnet werden, etwa der CO2-Abscheidung und ‚Übergangsbrennstoffen‘, bei denen es sich einfach um fossiles Erdgas handeln kann.“
2. | Weltweite Verdreifachung nachhaltiger Energie
Die teilnehmenden Länder sind davon überzeugt, dass die Produktionskapazität erneuerbarer Energien deutlich erhöht werden muss und wollen diese Kapazität bis 2030 verdreifachen. Die Internationale Energieagentur spricht von einer wichtigen Voraussetzung, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten, denn grüne Energie müsse die umweltschädlichsten fossilen Energiequellen ersetzen.
Weltweit sind mittlerweile rund 14 Prozent der verbrauchten Energie „grün“, ein Anteil, der laut Klimaabkommen in den kommenden Jahren daher deutlich steigen muss. Länder wie Norwegen, Schweden und Brasilien sind Vorreiter bei grüner Energie, vor allem aufgrund der Nutzung von Wasserkraft. Mit 14,3 Prozent nachhaltiger Energie liegen die Niederlande knapp über dem weltweiten Durchschnitt.
3. | Geld für arme Länder, die vom Klimawandel betroffen sind
Der erste Erfolg in Dubai konnte bereits früh erzielt werden: Unmittelbar zu Beginn des Gipfels einigten sich die Länder auf die Gründung eines Verlust und Beschädigung-Fonds. Dabei handelt es sich um einen Fonds, der armen Ländern helfen soll, die stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind.
Obwohl die gespendeten Mittel ausreichen, um den Fonds in den nächsten Jahren auf die Beine zu stellen, ist der Betrag doch ein kleiner Betrag im Vergleich zu dem Geld, das für die Verteilung an betroffene Länder benötigt wird. Dies muss auf künftigen Klimagipfeln weiter verhandelt werden.
Diese Punkte sind auch in der Schlussabrechnung enthalten:
• Beschleunigung der Reduzierung der Emissionen von Kohlekraftwerken.
• Beschleunigungstechniken, die wenig oder kein CO2 freisetzen.
• Drastische Reduzierung anderer Treibhausgase als CO2.
• Reduzierung der Emissionen aus dem Straßenverkehr.
• Vollständige Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe (sofern sie nicht zum Schutz gefährdeter Haushalte erforderlich sind).
Über die Luftfahrt wird im Abschlussstatement kein Wort verloren, obwohl sie eine der größten Klimaherausforderungen darstellt. Um umweltfreundlicher zu fliegen, muss sich alles ändern, schreibt Bard van de Weijer in dieser Serie über die Transportrevolution. Und es herrscht Eile: Bis zum Ende des Jahrzehnts soll das erste emissionsfreie Passagierflugzeug in die Luft gehen.