Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Der milliardenschwere Kunsthändler Yves Bouvier hat in der Schweiz einen Strafstreit mit dem russischen Oligarchen Dmitri Rybolowlew beigelegt und damit einen der größten und erbittertsten Streitigkeiten in der Geschichte des Kunstmarkts beigelegt.
Rybolovlev, einer von Bouviers ehemaligen Kunden, warf dem Schweizer Geschäftsmann im Jahr 2015 vor, den Wert von 2 Milliarden Euro an Kunst, die er ihm verkauft hatte – einer 38 Gemälde umfassenden Sammlung von Meisterwerken, darunter „Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci – systematisch zu überhöht zu haben.
Anschließend leitete der Oligarch eine Flut von Klagen rund um den Globus ein, darunter auch Strafverfahren gegen Bouvier in Monaco, Frankreich und der Schweiz.
Die Fälle wurden nach und nach eingestellt oder beigelegt.
In Monaco wurden die Anklagen wegen Betrugs und Geldwäsche gegen Bouvier im Jahr 2019 aufgedeckt, nachdem durchgesickerte Offshore-Datenbanken enthüllten, dass Rybolowlew monegassische Regierungsbeamte, darunter den Justizminister, bestochen hatte. Rybolovlev wurde von der Staatsanwaltschaft von Monaco wegen Einflussnahme und Korruption angeklagt.
Der Schweizer Fall war das letzte gegen Bouvier anhängige Strafverfahren.
„Am 20. November teilten die Parteien der Staatsanwaltschaft mit, dass sie eine Einigung erzielt hätten“, sagte die Genfer Staatsanwaltschaft am Donnerstag. „Die Parteien beantragten, im Strafverfahren keine weiteren Schritte einzuleiten, und gaben zu verstehen, dass sie einer Einstellung des Verfahrens nicht widersprechen würden.“
Im Rahmen des Vergleichs wird auch ein Zivilverfahren gegen Bouvier in Singapur eingestellt.
Weitere Einzelheiten des Vergleichs wurden nicht veröffentlicht.
„Heute ist das Ende eines neunjährigen Albtraums“, sagte Bouvier. „Gerichte auf der ganzen Welt sind inzwischen einstimmig zu dem Schluss gekommen, dass ich unschuldig bin.“
Die Schweizer Anwältin von Rybolovlev, Sandrine Giroud, sagte: „Die Parteien haben eine vertrauliche Einigung über alle ihre Streitigkeiten erzielt, die Verfahren in verschiedenen Gerichtsbarkeiten beinhalteten. Sie haben keine Ansprüche gegeneinander und werden es unterlassen, sich zu ihren früheren Streitigkeiten zu äußern.“
Bouvier, der sein Vermögen dadurch machte, dass er die in der Schweiz seit langem etablierten Freihäfen zu einem Vehikel für Teilnehmer am internationalen Kunstmarkt machte, um ihre Steuerlast aggressiv zu begrenzen, sagte zuvor, er fordere von Rybolovlev Schadensersatz in Höhe von bis zu 2 Milliarden Euro.
Die Anschuldigungen hätten sein internationales Kunstgeschäft zerstört, behauptete Bouvier.
Eine von Rybolovlev gegen das Auktionshaus Sotheby’s eingeleitete Klage ist nicht Teil des Vergleichs.
Der Russe fordert Schadensersatz in Höhe von 380 Millionen US-Dollar von Sotheby’s, dem er vorwirft, Bouviers falsche Bewertungen ermöglicht zu haben. Der Prozess soll im Januar in New York beginnen.
Der langjährige Streit zwischen den beiden Milliardären hat ein seltenes Schlaglicht auf den geheimnisvollen internationalen Kunstmarkt geworfen und die enormen Summen offengelegt, die für die wackeligsten Bewertungen den Besitzer wechseln, oft auf undurchsichtige Weise, wobei Mittelsmänner häufig in der Lage sind, Dutzende einzustreichen Millionen bei jeder Transaktion.
Auch die Nutzung von Freihäfen zur Lagerung wertvoller Kunst – die sie vor Steuern schützt – steht unter besonderer Beobachtung.
EU-Parlamentarier forderten die dringende gesetzliche Abschaffung von Freihäfen im Jahr 2020, nachdem in einem vernichtenden Bericht, der teilweise auf Details des Rybolovlev-Bouvier-Streits basiert, hieß es, die Anlagen würden als riesige Kanäle für internationale Geldwäsche genutzt.