Zuppi: «Das Gemeinschaftsgefühl bestimmt die Lebensqualität»

Zuppi Das Gemeinschaftsgefuehl bestimmt die Lebensqualitaet


„Man gewinnt, wenn man vom Ich zum Wir übergeht, vom Leben für mich zum Leben für jemanden.“ Und da wir nicht dazu geschaffen sind, Inseln zu sein, werden wir umso mehr zu uns selbst finden, je mehr wir diese Resonanz und diese Leidenschaft finden. Die anderen finden.“ Mit diesen Worten kommentierte der Erzbischof von Bologna und Präsident der Italienischen Bischofskonferenz, Matteo Maria Zuppi, die 34. Auflage des Berichts der Lebensqualität über das Wohlergehen der Gebiete während der Veranstaltung, die am Montag, 4. Dezember, in Bologna stattfand und vom Direktor von Sole 24 Ore, Fabio Tamburini, eröffnet wurde.

„Der wichtigste Indikator – sagte der Kardinal – ist die Begrüßung. Ich glaube, dass eine Stadt, die auf Fragilität und Leid achtet, die beste Lebensqualität hat.“

In einem Interview mit dem stellvertretenden Direktor von Il Sole 24 Ore, Alberto Orioli, sprach Kardinal Zuppi auch über sein Territorium, die emilianische Hauptstadt, die in der gestern veröffentlichten Rangliste 2023 den zweiten Platz belegt. „In Bologna“, sagte er, „gibt es viel Solidarität zwischen verschiedenen Subjekten, die miteinander in Dialog treten: der öffentlichen Verwaltung, der Kultur, der Kirche und der industriellen Welt.“ Nur gemeinsam können wir da raus.“

Der Erzbischof überprüfte die in der Umfrage untersuchten Indikatoren und konzentrierte sich dabei auf die wachsenden Ungleichheiten. Um ein Beispiel zu nennen: Die Kluft zwischen der Region mit der höchsten Bildung des Landes, der Provinz Bologna (wo 42 % der Menschen zwischen 25 und 39 Jahren einen Abschluss haben), und der Region mit der letzten Rangliste, die dieses Mal liegt, vergrößert sich Tarent (13,2 %). „Italien ist in Europa das zweitletzte in Europa“, erinnerte sich der Präsident der CEI, „was den Prozentsatz der Absolventen betrifft, und das muss uns große Sorgen bereiten, denn es bedeutet, dass das Verhältnis zwischen Ausbildung und Ausbildung, Schule und Arbeit nicht gewährleistet ist.“ Es hat mich sehr beeindruckt, dass die Ungleichheiten in den letzten zwanzig Jahren zugenommen haben. Über allem steht die Chronizität der Armut: Die Armen sind Kinder der Armen. Wenn es eine Größe der Nachkriegsgeneration gab, dann war es der soziale Aufstieg, als die Kinder der Armen zu Berufstätigen wurden. Es müssen große Anstrengungen unternommen werden, umso mehr in dieser Zeit, in der wir alle – und nicht nur diejenigen, die sich mit öffentlichen Angelegenheiten befassen müssen – aufgefordert sind, in die Zukunft zu blicken und einen Wiederaufbauplan zu entwickeln.“

Die Herausforderung besteht darin, die politische Agenda stärker auf die Notwendigkeit auszurichten, ein zunehmend gespaltenes Land zu vereinen. „Wir müssen aus der muskulösen Logik der Polarisierung herauskommen“, sagte der Kardinal, „die uns glauben lässt, dass wir etwas erreichen, aber stattdessen eine destruktive Geschwindigkeit erzeugt.“ Auch der Gesetzentwurf zur differenzierten Autonomie wurde erwähnt: „Wir müssen ihn verstehen.“ Alle Bischöfe des Südens sind auf Kriegsbasis, weil sie befürchten, dass dadurch die Kluft größer wird. Wenn es eine Schönheit unseres Landes gibt, dann ist es sicherlich die Solidarität. Darüber hinaus verschärft sich das Ungleichgewicht, weil viele aus dem Süden gerade auf der Suche nach mehr Lebensqualität in den Norden kommen. Und das wird zu einem weiteren Faktor der Verarmung.“



ttn-de-11

Bir yanıt yazın