Die EU muss sich beim China-Gipfel für Taiwan einsetzen


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Autor ist ein ehemaliger Nato-Generalsekretär

Diese Woche werden die Staats- und Regierungschefs der EU in Peking zum ersten persönlichen EU-China-Gipfel seit vier Jahren zusammentreffen. Das Treffen findet zu einem Zeitpunkt des geopolitischen Chaos statt. Russlands barbarische Invasion in der Ukraine geht weiter. Der Krieg zwischen Israel und der Hamas könnte sich zu einem größeren regionalen Konflikt entwickeln. Im eigenen Land kämpfen sowohl Europa als auch China mit schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Angesichts solcher Herausforderungen könnten die Staats- und Regierungschefs der EU versucht sein, in Peking den einfachen Weg einzuschlagen, strittige Themen zu meiden und sich auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu konzentrieren. Das wäre ein Fehler.

Was den Handel betrifft, ist sich die EU endlich der Bedrohung durch China bewusst. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Verbesserung der wirtschaftlichen Sicherheit der EU zu einem Markenzeichen ihrer Amtszeit gemacht. Sie forderte die EU auf, „das Risiko gegenüber China zu verringern“, indem sie die Abhängigkeit von von China kontrollierten kritischen Rohstoffen verringert und die Lieferketten diversifiziert. Bei jüngsten Besuchen in China haben EU-Kommissare den fehlenden gegenseitigen Zugang europäischer Unternehmen zum chinesischen Markt beklagt, was im vergangenen Jahr zu einem EU-Handelsdefizit von mehr als 400 Milliarden Euro beigetragen hat.

Die Bekämpfung unfairer chinesischer Handelspraktiken und der übermäßigen Abhängigkeit von China in kritischen Sektoren sollte auf der EU-Agenda in Peking stehen. Gleiches gilt jedoch auch für die Menschenrechtsverletzungen und militärischen Provokationen Chinas. In Hongkong haben die chinesischen Behörden die freien Medien geschlossen, die Unabhängigkeit der Justiz beendet und alle Formen von Protesten unterdrückt. In Xinjiang hat China systematische Übergriffe gegen muslimische Uiguren begangen, darunter auch Masseninternierungen. Wenn die Staats- und Regierungschefs der EU diese Themen nicht gegenüber Präsident Xi Jinping zur Sprache bringen, verraten sie ihre Werte.

Am kritischsten ist, dass die Staats- und Regierungschefs der EU Chinas militärische Provokationen gegen Taiwan nicht ignorieren können. Die chinesische Marine und Luftwaffe haben im vergangenen Jahr ihre Übungen intensiviert. Kampfjets simulieren Angriffsläufe, während chinesische Kriegsschiffe den Führern in Taipeh und Washington zeigen, wie sie eine Seeblockade der Insel verhängen würden. Xi macht deutlich, dass er beabsichtigt, Taiwan mit allen erforderlichen Mitteln einzunehmen, einschließlich eines militärischen Angriffs.

Jeder Versuch Chinas, den Status quo in Taiwan mit Gewalt zu ändern, würde die Werte und strategischen Interessen der EU untergraben. In den letzten 30 Jahren hat sich Taiwan zu einer lebendigen pluralistischen Demokratie und einer der fortschrittlichsten Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Es ist zu einem Leuchtfeuer der Freiheit in der Region geworden und steht in scharfem Kontrast zum zunehmend aggressiven, autokratischen China unter Xi. Den taiwanesischen Bürgern ist klar, dass sie über ihre Zukunft selbst entscheiden wollen, ohne den Druck Pekings. Die Staats- und Regierungschefs der EU müssen dieses Recht unterstützen.

Eine militärische Eskalation in der Taiwanstraße würde zu wirtschaftlichem Chaos führen. Mehr als 60 Prozent des weltweiten Seehandels laufen über das Südchinesische Meer. Der Ausbruch eines bedeutenden Konflikts dort würde Schockwellen rund um die Welt auslösen. Forscher der Rhodium Group haben berechnet, dass ein Konflikt in der Taiwanstraße die Wirtschaftstätigkeit im Wert von mehr als 2 Billionen US-Dollar gefährden könnte. Dies wäre um ein Vielfaches größer als die globalen Unruhen, die durch die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine und sogar durch die Pandemie verursacht wurden.

Sollte China tatsächlich die Kontrolle über die Insel entreißen, würde dies den wirtschaftlichen Interessen Europas schweren Schaden zufügen. Taiwan produziert über 60 Prozent der weltweiten Halbleiter und etwa 90 Prozent der fortschrittlichsten. Wenn Peking diese Produktion kontrollieren würde, hätte es die Weltwirtschaft im Würgegriff und würde die europäischen Regierungen und Unternehmen in eine Position der Schwäche bringen. Die Vision der EU-Staats- und Regierungschefs von mehr strategischer Autonomie gegenüber China wäre in Trümmern.

Die Verhinderung einer militärischen Eskalation durch China in der Taiwanstraße sollte daher für die EU Priorität haben. Die USA erkennen die Gefahr. Der Kongress hat die militärische Unterstützung für Taiwan verstärkt und Präsident Joe Biden hat unmissverständlich erklärt, dass die US-Streitkräfte Taiwan im Falle eines Angriffs verteidigen würden. Strategische Unklarheit wurde durch strategische Klarheit ersetzt. Das Gleiche gilt nicht für Europa.

Einige EU-Führer, wie die litauische Premierministerin Ingrida Šimonytė oder der tschechische Präsident Petr Pavel, haben eine prinzipielle Haltung gegen chinesische Provokationen und für die Unterstützung der Demokratie Taiwans eingenommen. Andere waren jedoch weniger hilfreich. Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte zu Taiwan bekanntlich, dass Europa „nicht in Krisen verwickelt werden darf, die nicht unsere sind“. Obwohl er später versuchte, diese Bemerkungen klarzustellen, war in Peking die Botschaft zu hören, dass ein Angriff auf Taiwan auf eine geteilte Reaktion der demokratischen Welt stoßen würde.

Diese Woche müssen die Staats- und Regierungschefs der EU klar und mit einer Stimme sagen, dass jeder Versuch Chinas, den Status quo in Taiwan mit Gewalt zu ändern, mit immensen Kosten verbunden wäre. Sich gegenüber Xi in Bezug auf Taiwan unmissverständlich zu äußern, könnte ein paar Tage in Peking unangenehmer machen, aber Schweigen wird Europa auf lange Sicht weitaus mehr kosten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar